Nachrichtenforschung

Die Nachrichtenforschung beschäftigt sich mit Nachrichten in Massenmedien und ist Teil der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Sie behandelt vor allem Auswahl, Gestaltung und Themen von Nachrichten, also das Produkt.

Grafische Übersicht der Hauptgebiete und der wichtigsten Modelle zur Nachrichtenforschung.

Die Nachrichtenforschung geht bis in die 1920er-Jahre zurück, als sich der amerikanische Kommunikationswissenschaftler Walter Lippmann mit Nachrichtenentstehung, Nachrichtenfluss und Nachrichtenwert beschäftigte. Seither wurden in der Nachrichtenforschung zahlreiche Modelle entwickelt, die auch unter dem Begriff „Nachrichtentheorie“ zusammengefasst werden. Dieser Begriff ist jedoch missverständlich, weil es sich nicht um eine Theorie im strengen Sinn handelt, sondern eher um einen Sammelbegriff.

Modelle zur Auswahl von Nachrichten

  • Arbeiten zu Nachrichtenentstehung und Nachrichtenfluss (englisch: news flow) versuchen zu erklären, wie Informationen über Ereignisse zu Nachrichten in den Massenmedien werden. Wichtige Veröffentlichungen von Fishman, Kepplinger, Lippmann, Weischenberg.
  • Modelle von Nachrichtenfaktoren (auch: Nachrichtenwert) befassen sich mit der Frage, nach welchen Merkmalen bestimmte Ereignisse für die Berichterstattung ausgewählt werden. Wichtige Veröffentlichungen von Galtung / Ruge, Östgaard, Staab.
  • Untersuchungen zu Nachrichtenschleusen (englisch: gatekeeper) beschäftigen sich damit, welche Eigenschaften der Journalisten die Nachrichtenauswahl beeinflussen. Wichtige Veröffentlichungen von Robinson, Snider, White.

Modelle zur Gestaltung von Nachrichten

  • Forschungen zu Nachrichtenregeln beschreiben die Grundsätze, nach denen Journalisten ihre Nachrichten formulieren. Wichtige Veröffentlichungen von Gaye Tuchman.
  • Arbeiten zu Nachrichtenroutinen versuchen zu erklären, mit welchen Methoden die Journalisten bei der Formulierung von Nachrichten die Nachrichtenregeln anwenden. Wichtige Veröffentlichungen von van Dijk.

Modelle zu den Themen von Nachrichten

  • Untersuchungen zur Nachrichtenthemensetzung (englisch: agenda setting) befassen sich damit, warum und wie bestimmte Themen in Nachrichten behandelt werden. Wichtige Veröffentlichungen von Cohen, Lang / Lang, McCombs / Shaw.
  • Forschungen zu Nachrichtentendenzen (englisch: news bias) versuchen die Ursachen von Einseitigkeiten in der Berichterstattung zu ermitteln. Wichtige Veröffentlichungen von Klein / Maccobby.

Literatur

  • Teun van Dijk: News as discourse. Hillsdale (N.J.) 1988.
  • Maxwell E. McCombs, Donald L. Shaw: The agenda-setting function of mass media. In: The Public Opinion Quarterly. 36. Jg., Heft 2/1972, New York (N.Y.), S. 176 ff.
  • Paul Snider: "Mr. Gates" revisited. A 1966 version of the 1949 case study. In: Journalism Quarterly. 44. Jg., Heft 3/1967, Minneapolis (Minn.) / Iowa City (Iowa) 1967, S. 419 ff.
  • Dietz Schwiesau, Josef Ohler: Die Nachricht in Presse, Radio, Fernsehen, Nachrichtenagentur und Internet. München 2003.
  • Joachim Friedrich Staab: Nachrichtenwert-Theorie. Formale Struktur und empirischer Gehalt. Freiburg/ München 1990.
  • Mark Fishman: Manufacturing the news. Austin (Tex.) 1980.
  • Johan Galtung, Mari Holmboe Ruge: The structure of foreign news. In: Journal of Peace Research. 2. Jg., Heft 1/1965, Oslo 1965, S. 64 ff.
  • Siegfried Weischenberg: Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. 2 Bände, Wiesbaden 2004. (bietet zugleich einen Gesamtüberblick über die zahlreichen Modelle zur Nachrichtenforschung)
  • Gertrude Joch Robinson: Fünfundzwanzig Jahre "Gatekeeper"-Forschung. Eine kritische Rückschau und Bewertung. In: Jörg Aufermann, Hans Bohrmann, Rolf Sülzer (Hrsg.): Gesellschaftliche Kommunikation und Information. Forschungsrichtungen und Problemstellungen. 2 Bände, Band 1, Frankfurt am Main 1973, S. 344 ff.
  • Ines Bose, Dietz Schwiesau (Hrsg.): Nachrichten schreiben, sprechen, hören. Forschungen zur Hörverständlichkeit von Radionachrichten. Berlin 2011, ISBN 978-3-86596-990-3.
  • Einar Östgaard: Factors influencing the flow of news. In: Journal of Peace Research. 2. Jg., Heft 1/1965, Oslo 1965, S. 39 ff.
  • Walter Lippmann: Die öffentliche Meinung. Reprint des Publizistik-Klassikers. Bochum 1990. (erstmals New York (N.Y.) 1922)
  • Bernward Wember: Wie informiert das Fernsehen? List, München 1976, ISBN 3-471-79120-5.
  • Malcolm W. Klein, Nathan Maccobby: Newspaper objectivity in the 1952 campaign. In: Journalism Quarterly. 31. Jg., Heft 2/1954, Minneapolis (Minn.) / Iowa City (Iowa) 1954, S. 285 ff.
  • Gaye Tuchman: Making news. A study in the construction of reality. New York (N.Y.) 1978.
  • Bernard Cecil Cohen: The press and foreign policy. Princeton (N.J.) 1963.
  • Dietz Schwiesau, Josef Ohler: Nachrichten – klassisch und multimedial.  Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Springer VS. Wiesbaden 2016
  • Hans Mathias Kepplinger: Ereignismanagement. Wirklichkeit und Massenmedien. Zürich 1992.
  • Kurt Lang, Gladys Lang: The unique perspective of television and its effect. A pilot study. In: American Sociological Review. 18. Jg., Heft 1/1953, Albany (N.Y.), S. 2 ff.
  • David Manning White: The "Gate Keeper". A case study in the selection of news. In: Journalism Quarterly. 27. Jg., Heft 3/1950, Minneapolis (Minn.) / Iowa City (Iowa) 1950, S. 383 ff.

Siehe auch

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nachrichtenforschung.jpg
Autor/Urheber:

Stefan Frerichs

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Grafische Übersicht der Hauptgebiete und der wichtigsten Modelle zur Nachrichtenforschung.