NUTS:HU
Als NUTS:HU oder NUTS-Regionen in Ungarn bezeichnet man die territoriale Gliederung Ungarns gemäß der europäischen „Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik“ (NUTS).
Grundlagen
In Ungarn werden die drei NUTS- und zwei LAU-Ebenen wie folgt belegt (Stand Januar 2016):
- NUTS 1: 3 Statistische Hauptregionen (Statisztikai nagyrégiók)
- NUTS 2: 8 Planungs- und Statistikregionen (Tervezési-statisztikai régiók)
- NUTS 3: 19 Komitate (Vármegyék) + Budapest
- LAU 1: 197 Kreise (Járások) seit 2013 – die 174 (Statistischen) Kleingebiete (Statisztikai kistérségek) wurden Ende 2012 aufgelöst
- LAU 2: 3155 Orte (Települések)
Liste der NUTS-Regionen in Ungarn
NUTS 1 | NUTS 2 | NUTS 3 | |||
---|---|---|---|---|---|
Mittelungarn (Közép-Magyarország) | HU1 | Budapest | HU11 | Budapest | HU101 |
Pest | HU102 | ||||
Pest | HU12 | ||||
Transdanubien (Dunántúl) | HU2 | Mitteltransdanubien (Közép-Dunántúl) | HU21 | Fejér | HU211 |
Komárom-Esztergom | HU212 | ||||
Veszprém | HU213 | ||||
Westtransdanubien (Nyugat-Dunántúl) | HU22 | Győr-Moson-Sopron | HU221 | ||
Vas | HU222 | ||||
Zala | HU223 | ||||
Südtransdanubien (Dél-Dunántúl) | HU23 | Baranya | HU231 | ||
Somogy | HU232 | ||||
Tolna | HU233 | ||||
Norden und Tiefebene (Észak és Alföld) | HU3 | Nordungarn (Észak-Magyarország) | HU31 | Borsod-Abaúj-Zemplén | HU311 |
Heves | HU312 | ||||
Nógrád | HU313 | ||||
Nördliche Große Tiefebene (Észak-Alföld) | HU32 | Hajdú-Bihar | HU321 | ||
Jász-Nagykun-Szolnok | HU322 | ||||
Szabolcs-Szatmár-Bereg | HU323 | ||||
Südliche Große Tiefebene (Dél-Alföld) | HU33 | Bács-Kiskun | HU331 | ||
Békés | HU332 | ||||
Csongrád-Csanád | HU333 |
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Webseite von Eurostat
- Vollständige Liste der Schlüssel und Namen der NUTS und der statistischen Regionen Europas
- Magyarország és a régiók
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Autor/Urheber: own, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Karte der NUTS 1 Regionen der Europäische Union, 2007
Autor/Urheber: en:user:Peyerk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Counties of Hungary (NUTS 2 divisions) in 2007.)