NHL 1937/38

NHL 1937/38
Liga National Hockey League
Zeitraum4. November 1937 bis 12. April 1938
Teams8
Spiele/Team48
Reguläre Saison
SiegerBoston Bruins
MVPKanada 1921 Eddie Shore (Boston)
TopscorerKanada 1921 Gordie Drillon (Toronto)
Playoffs
Stanley-Cup-SiegerChicago Black Hawks
FinalistToronto Maple Leafs
NHL-Saisons
◄ vorherigenächste ►

Die NHL-Saison 1937/38 war die 21. Spielzeit in der National Hockey League. Acht Teams spielten jeweils 48 Spiele. Den Stanley Cup gewannen die Chicago Black Hawks nach einem 3:1-Erfolg in der Finalserie gegen die Toronto Maple Leafs. Als wahrer Fan zeigte sich Chicagos Nachwuchstorwart Alfie Moore. Er folgte seinem Team zum ersten Finalspiel nach Toronto auf eigene Kosten und bekam auch noch eine Eintrittskarte. Beim Aufwärmen brach sich Mike Karakas, der Stammtorwart der Hawks, einen Zeh und konnte nicht spielen. Moore sprang ein und die Hawks gewannen das Spiel 3:1. Da Moore jedoch keinen Profivertrag hatte, wurde sein Einsatz im zweiten Spiel von der NHL untersagt. Ebenfalls vor dem ersten Finalspiel kam es zu einer Rauferei zwischen Torontos Spieler Baldy Cotton und Chicagos Coach Bill Stewart. Stewart, bis dahin Baseball-Trainer, war zu Saisonbeginn verpflichtet worden. Er war der erste in den Vereinigten Staaten geborene Trainer, der den Stanley Cup gewinnen konnte. Auch ein anderer Stewart sorgte für einen sportlichen Höhepunkt. Als erster Spieler erzielte Nels Stewart sein 300. Tor in der NHL.

Reguläre Saison

Abschlusstabellen

Abkürzungen: W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GF= Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte

Canadian DivisionWLTGFGAPts
Toronto Maple Leafs2415915112757
New York Americans19181111011149
Montréal Canadiens18171312312849
Montreal Maroons1230610114930
American DivisionWLTGFGAPts
Boston Bruins301171428967
New York Rangers271561499660
Chicago Blackhawks142599713937
Detroit Red Wings1225119913335

Beste Scorer

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte

SpielerTeamGPGAPts
Gordie DrillonToronto48262652
Syl AppsToronto47212950
Paul ThompsonChicago48222244
Georges ManthaMontreal47231942
Cecil DillonNY Rangers48211839
Bill CowleyBoston48172239
Sweeney SchrinerNY Americans49211738
Bill ThomsToronto48142438
Clint SmithNY Rangers48142337
Nels StewartNY Americans48191736

Stanley-Cup-Playoffs

ViertelfinaleHalbfinaleStanley-Cup-Finale
C1Toronto Maple Leafs3
A1Boston Bruins0
C1Toronto Maple Leafs1
A3Chicago Black Hawks 3
C2New York Americans2
A2New York Rangers1
C2New York Americans1
A3Chicago Black Hawks 2
C3Canadiens de Montréal 1
A3Chicago Black Hawks 2

NHL Awards und vergebene Trophäen

AuszeichnungSpielerTeam
Calder Trophy:Cully DahlstromChicago Black Hawks
Hart Memorial Trophy:Eddie ShoreBoston Bruins
Lady Byng Trophy:Gordie DrillonToronto Maple Leafs
Vezina Trophy:Tiny ThompsonBoston Bruins

Auf dieser Seite verwendete Medien

Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Logo-NHL.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

NHL Logo former.svg
The original logo of the w:National Hockey League, used from 1918 until 2005