NHL 1935/36

NHL 1935/36
Liga National Hockey League
Zeitraum7. November 1935 bis 11. April 1936
Teams8
Spiele/Team48
Reguläre Saison
SiegerDetroit Red Wings
MVPKanada 1921 Eddie Shore (Boston)
TopscorerKanada 1921 Sweeney Schriner (NY Americans)
Playoffs
Stanley-Cup-SiegerDetroit Red Wings
FinalistToronto Maple Leafs
NHL-Saisons
◄ vorherigenächste ►

Die NHL-Saison 1935/36 war die 19. Spielzeit in der National Hockey League. Acht Teams spielten jeweils 48 Spiele. Den Stanley Cup gewannen die Detroit Red Wings nach einem 3:1-Erfolg in der Finalserie gegen die Toronto Maple Leafs. Die finanzielle Misere ging weiter. Die NHL kaufte die St. Louis Eagles und die New York Americans. Die Spieler aus St. Louis wurden an die anderen NHL-Teams verkauft und der Standort wurde aufgegeben. Bei den Americans wurde ein neues Management eingesetzt. Für viel Aufsehen sorgten Pläne, die Montréal Canadiens nach Cleveland zu verkaufen. Drei Geschäftsleute aus Montreal kauften daraufhin die Canadiens für 165.000 Dollar und ließen das Team weiter in Montreal spielen. Das längste Playoff-Spiel der NHL-Geschichte fand in dieser Saison zwischen den Red Wings und den Maroons statt. Detroits Mud Bruneteau beendete das Spiel nach 176:30 in der Overtime, die Längste in der Geschichte der NHL.

Reguläre Saison

Abschlusstabellen

Abkürzungen: W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GF= Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte

Canadian DivisionWLTGFGAPts
Montreal Maroons22161011410654
Toronto Maple Leafs2319612610652
New York Americans1625710912239
Montréal Canadiens1126118212333
American DivisionWLTGFGAPts
Detroit Red Wings2416812410356
Boston Bruins22206928350
Chicago Blackhawks21198939250
New York Rangers191712919650

Beste Scorer

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte

SpielerTeamGPGAPts
Sweeney SchrinerNY Americans48192645
Marty BarryDetroit48211940
Paul ThompsonChicago45172340
Bill ThomsToronto48231538
Charlie ConacherToronto44231538
Hooley SmithMtl. Maroons47191938
Doc RomnesChicago48132538
Art ChapmanNY Americans47102838
Herbie LewisDetroit45142337
Baldy NorthcottMtl. Maroons48152136

Stanley-Cup-Playoffs

ViertelfinaleHalbfinaleStanley-Cup-Finale
C1Montreal Maroons0
A1Detroit Red Wings3
A1Detroit Red Wings3
C2Toronto Maple Leafs1
C2Toronto Maple Leafs18
A2Boston Bruins16
C2Toronto Maple Leafs2
C3New York Americans1
C3New York Americans17
A3Chicago Black Hawks 15

NHL Awards und vergebene Trophäen

AuszeichnungSpielerTeam
Calder Trophy:Mike KarakasChicago Black Hawks
Hart Memorial Trophy:Eddie ShoreBoston Bruins
Lady Byng Trophy:Elwyn „Doc“ RomnesChicago Black Hawks
Vezina Trophy:Tiny ThompsonBoston Bruins

Auf dieser Seite verwendete Medien

NHL Logo former.svg
The original logo of the w:National Hockey League, used from 1918 until 2005
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Logo-NHL.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo