NGC 6394
| Galaxie NGC 6394 | |
|---|---|
| SDSS-Aufnahme | |
| AladinLite | |
| Sternbild | Drache |
| Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
| Rektaszension | 17h 30m 21,4s [1] |
| Deklination | +59° 38′ 24″ [1] |
| Erscheinungsbild | |
| Morphologischer Typ | SBb / Sy2[1] |
| Helligkeit (visuell) | 14,5 mag[2] |
| Helligkeit (B-Band) | 15,3 mag[2] |
| Winkelausdehnung | 1,4′ × 0,4′[2] |
| Positionswinkel | 42°[2] |
| Flächenhelligkeit | 13,7 mag/arcmin²[2] |
| Physikalische Daten | |
| Rotverschiebung | 0,028306 ± 0,000064[1] |
| Radialgeschwindigkeit | (8486 ± 19) km/s[1] |
| Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) | (388 ± 27) · 106 Lj (119,0 ± 8,3) Mpc [1] |
| Geschichte | |
| Entdeckung | Lewis A. Swift |
| Entdeckungsdatum | 7. Juli 1885 |
| Katalogbezeichnungen | |
| NGC 6394 • UGC 10889 • PGC 60410 • CGCG 300-045 • MCG +10-25-55 • IRAS F17296+5940 • 2MASX J17302140+5938235 • LDCE 1253 NED009 | |
NGC 6394 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc[2] im Sternbild Drache.
Die Galaxie wurde am 7. Juli 1885 von dem Astronomen Lewis A. Swift mithilfe eines 16-Zoll-Spiegelteleskops entdeckt.[3]
Die Notation von NGC 6393 und NGC 6394 erfolgt in späteren Katalogen häufig auch vertauscht; im New General Catalogue wird NGC 6394 als nördlich positioniert angegeben.
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Sloan Digital Sky Survey, Lizenz: CC BY 4.0

Angle of view: 4' × 4' (0.3" per pixel), north is up.
Details on the image processing pipeline: https://www.sdss.org/dr14/imaging/jpg-images-on-skyserver/