NGC 6287
| Kugelsternhaufen NGC 6287 | |
|---|---|
| AladinLite | |
| Sternbild | Schlangenträger |
| Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
| Rektaszension | 17h 05m 09,3s [1] |
| Deklination | −22° 42′ 29″ [1] |
| Erscheinungsbild | |
| Konzentrationsklasse | VII [2] |
| Helligkeit (visuell) | 9,3 mag [2] |
| Helligkeit (B-Band) | 11,49 mag |
| Winkelausdehnung | 4.8' [2] |
| Physikalische Daten | |
| Entfernung | 30,3 kLj |
| Geschichte | |
| Entdeckung | William Herschel |
| Entdeckungsdatum | 21. Mai 1784 |
| Katalogbezeichnungen | |
| NGC 6287 • C 1702-226 • GCl 54 • ESO 518-SC10 • GC 4269 • Bennett 88 • H II 195 • h 3666 | |
NGC 6287 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger.
Der Sternhaufen wurde am 21. Mai 1784 von William Herschel mithilfe eines 18,7 Zoll-Teleskops entdeckt und später von Johan Dreyer in seinen New General Catalogue aufgenommen.[3]
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Donald Pelletier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Image created using the Aladin Sky Atlas software from the Strasbourg Astronomical Data Center and Pan-STARRS ([https://panstarrs.stsci.edu/ Panoramic Survey Telescope And Rapid Response System) public data.