NGC 6231

Offener Sternhaufen
NGC 6231
NGC 6231
AladinLite
SternbildSkorpion
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension16h 54m 10,9s [1]
Deklination−41° 49′ 27″ [1]
Erscheinungsbild
Klassi­fikation[2]
Helligkeit (visuell)2,6 mag [2]
Helligkeit (B-Band)2,8 mag
Winkel­ausdehnung14' [2]
Anzahl Sterne
Hellster Sternmag
Veränder­liche Sterne
Rötung (Farbexzess E(B-V))
Physikalische Daten
Zugehörigkeit
Rotverschiebung
Radial­geschwindigkeitkm/s
Entfernung [3]5500 Lj
Absolute Helligkeitmag
MasseM
DurchmesserLj
AlterJahre
Metallizität [Fe/H]
Geschichte
Entdeckt vonGiovanni Battista Hodierna
Entdeckungszeitum 1654
Katalogbezeichnungen
 NGC 6231 • C 1650-417 • OCl 997 • Mel 153 • Cr 315 • Dun 499 • ESO 332-SC06 • GC 4245 • h 3652 • C 76

NGC 6231 ist die Bezeichnung eines offenen Sternhaufens im Sternbild Skorpion. Das Objekt hat eine scheinbare Helligkeit von 2,6 mag und eine Winkelausdehnung von 14 Bogenminuten und besteht aus jungen Sternen der Spektralklassen B und O. Außerdem enthält er mehrere Wolf-Rayet-Sterne (HD 151932, HD 152270 und HD 152408). Er wurde um 1654 von Giovanni Battista Hodierna entdeckt.[4] Der 4,7 mag helle Stern ζ1 Scorpii ist Mitglied des Sternhaufens, welcher als einer der absolut leuchtkräftigsten Sterne unserer Galaxie gilt.

Literatur

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2023): Bildatlas der Sternhaufen & Nebel, Stuttgart: Kosmos, S. 320

Einzelnachweise

  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c SEDS: NGC 6231
  3. WEBDA-Seite zu NGC 6231
  4. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cercle rouge 100%.svg
Opaque red circle
NGC 6231.jpg
Autor/Urheber: Roberto Mura, Lizenz: CC0
Open cluster NGC 6231.
Scorpius IAU.svg
Autor/Urheber: IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg), Lizenz: CC BY 3.0
IAU Scorpius chart
Caldwell Catalogue.jpg
Autor/Urheber: Roberto Mura, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Caldwell Catalogue objects.