NGC 594
| Galaxie NGC 594 | |
|---|---|
| AladinLite | |
| Sternbild | Walfisch |
| Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
| Rektaszension | 01h 32m 56,9s[1] |
| Deklination | −16° 32′ 10″[1] |
| Erscheinungsbild | |
| Morphologischer Typ | Sbc /HII[1] |
| Helligkeit (visuell) | 13,5 mag[2] |
| Helligkeit (B-Band) | 14,3 mag[2] |
| Winkelausdehnung | 1,4′ × 0,6′[2] |
| Positionswinkel | 32°[2] |
| Flächenhelligkeit | 13,2 mag/arcmin²[2] |
| Physikalische Daten | |
| Rotverschiebung | 0,018056 ± 0.000010[1] |
| Radialgeschwindigkeit | (5413 ± 3) km/s[1] |
| Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) | (242 ± 17) · 106 Lj (74,2 ± 5,2) Mpc [1] |
| Durchmesser | 100.000 Lj[3] |
| Geschichte | |
| Entdeckung | Francis Preserved Leavenworth |
| Entdeckungsdatum | 1886 |
| Katalogbezeichnungen | |
| NGC 594 • PGC 5769 • MCG -03-05-05 • IRAS 01305-1647 • 2MASX J01325691-1632097 • SGC 013031-1647.3 • HIPASS J0132-16 | |
NGC 594 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sbc im Sternbild Walfisch in der Umgebung des Himmelsäquators, welche etwa 242 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Sie wurde im Jahr 1886 von dem US-amerikanischen Astronomen Francis Preserved Leavenworth entdeckt.[4]
Weblinks
- Auke Slotegraaf: NGC 594. Deep Sky Observer's Companion, abgerufen am 12. August 2015 (englisch).
- CDS Portal
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Donald Pelletier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Image créée à l'aide du logiciel Aladin Sky Atlas du Centre de Données astronomiques de Strasbourg et des données publiques en format FIT de Pan-STARRS ([https://panstarrs.stsci.edu/ Panoramic Survey Telescope And Rapid Response System).