NGC 59
| Galaxie NGC 59 | |
|---|---|
| Hubble-Weltraumteleskop | |
| AladinLite | |
| Sternbild | Walfisch |
| Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
| Rektaszension | 00h 15m 25,13s [1] |
| Deklination | −21° 26′ 39,8″ [1] |
| Erscheinungsbild | |
| Morphologischer Typ | SA(rs)0-:[1] |
| Helligkeit (visuell) | 12,1 mag[2] |
| Helligkeit (B-Band) | 13,1 mag[2] |
| Winkelausdehnung | 2,6′ × 1,3′[2] |
| Positionswinkel | 120,8°[2] |
| Flächenhelligkeit | 13,5 mag/arcmin²[2] |
| Physikalische Daten | |
| Zugehörigkeit | Sculptor-Gruppe[1] |
| Rotverschiebung | 0.001207 ± 0.000033[1] |
| Radialgeschwindigkeit | (362 ± 10) km/s[1] |
| Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) | (18 ± 1) · 106 Lj (5,37 ± 0,4) Mpc [1] |
| Durchmesser | 15.000 Lj[3] |
| Geschichte | |
| Entdeckung | Ormond Stone |
| Entdeckungsdatum | 10. November 1885 |
| Katalogbezeichnungen | |
| NGC 59 • PGC 1034 • ESO 539-004 • MCG -04-01-026 • IRAS F00129-2143 • 2MASX J00152512-2126396 • SGC 001253-2143.3 • 2MASS J00152513-2126399 • LDCE 26 NED004 • WISEA J001525.17-212640.2 | |
NGC 59 ist eine elliptische Zwerggalaxie vom Hubble-Typ E/S0 im Sternbild Cetus. Sie ist etwa 18 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 15.000 Lichtjahren. Sie gehört zur Sculptor-Gruppe, einer Galaxiengruppe nahe dem galaktischen Südpol.
Das Objekt wurde am 10. November 1885 von dem amerikanischen Astronomen Ormond Stone entdeckt.[4]
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Meli thev, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NGC 59 with Hubble
Blue: F606W Red: F814W
Instrument: ACS
Proposal: https://archive.stsci.edu/proposal_search.php?mission=hst&id=13442
PI: R. Tully
Image Credit: NASA/ESA Hubble Space Telescope