NGC 5755

Galaxie
NGC 5755
{{{Kartentext}}}
v. o. n. u. NGC 5752, NGC 5754, NGC 5755, NGC 5753 = Arp 297
AladinLite
SternbildBärenhüter
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension14h 45m 24,5s[1]
Deklination+38° 46′ 48″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypSBd[1]
Helligkeit (visuell)13,5 mag[2]
Helligkeit (B-Band)14,3 mag[2]
Winkel­ausdehnung1,3′ × 1′[2]
Positionswinkel15°[2]
Flächen­helligkeit13,6 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung0,032229 ± 0,000153[1]
Radial­geschwin­digkeit(9662 ± 46) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(436 ± 31) · 106 Lj
(133,8 ± 9,4) Mpc [1]
Durchmesser170.000 Lj
Geschichte
EntdeckungLawrence Parsons
Entdeckungsdatum1. April 1878
Katalogbezeichnungen
NGC 5755 • UGC 9507 • PGC 52690 • CGCG 220-053 • MCG +07-30-063 • IRAS 14434+3859 • 2MASX J14452452+3846477 • Arp 297 NED04 •

NGC 5755 ist eine Balkenspiralgalaxie vom Hubble-Typ SBd im Sternbild Bärenhüter am Nordsternhimmel. Sie ist rund 436 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 170.000 Lichtjahren. Die verzerrte Form der Galaxie legt nahe, dass sie mit NGC 5753 ein gebundenes Paar bildet. Gemeinsam mit dem Galaxienpaar NGC 5752 und NGC 5754 bilden sie das optische Quartett Arp 297. Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Dieses Galaxienpaar gehört zu der Klasse Galaxien mit langen Filamenten.

Entdeckt wurde das Objekt am 1. April 1878 von Lawrence Parsons.[3]

Weblinks

Literatur

  • Jeff Kanipe und Dennis Webb: The Arp Atlas of Peculiar Galaxies – A Chronicle and Observer´s Guide, Richmond 2006, ISBN 978-0-943396-76-7
  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 267

Einzelnachweise

  1. a b c d NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 5755
  3. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

N5754s.jpg
Autor/Urheber: Ngc1535, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NGC 5754.
   Picture Details:
   Optics             32-inch Schulman Telescope (RC Optical Systems), Acquired remotely
   Camera             SBIG STX 16803 CCD Camera
   Filters            AstroDon Gen II
   Dates              April 2012
   Location           Mount Lemmon SkyCenter
   Exposure           LRGB = 320:80:80:80 minutes
   Acquisition        ACP Observatory Control Software (DC-3 Dreams),TheSky (Software Bisque), Maxim DL/CCD (Cyanogen)
   Processing         CCDStack (CCDWare), Photoshop CS5 (Adobe), PixInsight
   Guest Astronomers: May 2012 Image Processing Workshop Participants
Credit Line and Copyright: Adam Block/Mount Lemmon SkyCenter/University of Arizona