NGC 5382
| Galaxie NGC 5382 | |
|---|---|
| SDSS-Aufnahme | |
| AladinLite | |
| Sternbild | Jungfrau |
| Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
| Rektaszension | 13h 58m 14,9s[1] |
| Deklination | +06° 15′ 31″[1] |
| Erscheinungsbild | |
| Morphologischer Typ | S0[1] |
| Helligkeit (visuell) | 12,5 mag[2] |
| Helligkeit (B-Band) | 13,5 mag[2] |
| Winkelausdehnung | 0,9′ × 0,6′[2] |
| Positionswinkel | 25°[2] |
| Flächenhelligkeit | 11,7 mag/arcmin²[2] |
| Physikalische Daten | |
| Zugehörigkeit | LGG 368[1][3] |
| Rotverschiebung | 0.014380 ± 0.000103[1] |
| Radialgeschwindigkeit | (4311 ± 31) km/s[1] |
| Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) | (192 ± 13) · 106 Lj (58,8 ± 4,1) Mpc [1] |
| Geschichte | |
| Entdeckung | Wilhelm Herschel |
| Entdeckungsdatum | 29. April 1786 |
| Katalogbezeichnungen | |
| NGC 5382 • UGC 8885 • PGC 49711 • CGCG 046-022 • MCG +01-36-007 • GC 3721 • H III 546 • h 1715 • LDCE 1019 NED003 | |
NGC 5382 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Jungfrau und etwa 192 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt.
Sie wurde am 29. April 1786 von Wilhelm Herschel mit einem 18,7-Zoll-Spiegelteleskop entdeckt,[4] der sie dabei mit „Two. Both vF, vS, resolvable“[5] beschrieb. Die zweite genannte Galaxie ist NGC 5386.
Weblinks
- NGC 5382. DSO Browser, abgerufen am 23. Februar 2016 (englisch).
- NGC 5382. SIMBAD, abgerufen am 23. Februar 2016 (englisch).
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Sloan Digital Sky Survey, Lizenz: CC BY 4.0

Angle of view: 4' × 4' (0.3" per pixel), north is up.
Details on the image processing pipeline: https://www.sdss.org/dr14/imaging/jpg-images-on-skyserver/