NGC 4411A

Galaxie
NGC 4411A
{{{Kartentext}}}
UGC 7546 & NGC 4411
AladinLite
SternbildJungfrau
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension12h 26m 30,1s[1]
Deklination+08° 52′ 20″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypSBdm[2]
Helligkeit (visuell)12,9 mag[2]
Helligkeit (B-Band)13,5 mag[2]
Winkel­ausdehnung2′ × 1,9′[2]
Positionswinkel30°[2]
Flächen­helligkeit14,2 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitVirgo-Galaxienhaufen[3]
Rotverschiebung0,004273 ± 0,000013[1]
Radial­geschwin­digkeit(1281 ± 4) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(54 ± 4) · 106 Lj
(16,6 ± 1,2) Mpc [1]
Durchmesser30000 Lj[3]
Geschichte
EntdeckungChristian Peters
Entdeckungsdatum1881[4]
Katalogbezeichnungen
NGC 4411A und 4411-1 • IC 3339 • UGC 7537 • PGC 40695 • CGCG 070-074 • MCG +02-32-48 • VCC 905 • KCPG 336A

NGC 4411A ist dasselbe Objekt wie NGC 4411-1 und ist eine Balkenspiralgalaxie vom Typ SBdm im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik. Sie gehört zum Virgo-Galaxienhaufen und ist schätzungsweise 54 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt.

NGC 4411A ist die Bezeichnung für eine Galaxie aus dem Revidierten NGC Katalog und entspricht nicht der Galaxie NGC 4411 aus dem Originalkatalog.

Siehe auch

Weblinks

  • Dr. Harold G. Corwin, Jr.: spider.ipac.caltech.edu. In: Infrared Processing and Analysis Center. Archiviert vom Original am 16. September 2006; abgerufen am 16. Oktober 2008 (englisch).

Einzelnachweise

  1. a b c NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e f SEDS: IC 3315
  3. a b Richard Powell: The Virgo Cluster. In: An Atlas of the Universe. 16. Oktober 2006, abgerufen am 10. August 2008 (englisch).
  4. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien