NGC 3949
| Galaxie NGC 3949 | |
|---|---|
| Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | |
| AladinLite | |
| Sternbild | Großer Bär |
| Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
| Rektaszension | 11h 53m 41,7s[1] |
| Deklination | +47° 51′ 31″[1] |
| Erscheinungsbild | |
| Morphologischer Typ | SA(s)bc: / HII[1][2] |
| Helligkeit (visuell) | 10,6 mag[2] |
| Helligkeit (B-Band) | 11,4 mag[2] |
| Winkelausdehnung | 2,9′ × 1,7′[2] |
| Positionswinkel | 120°[2] |
| Flächenhelligkeit | 12,2 mag/arcmin²[2] |
| Physikalische Daten | |
| Zugehörigkeit | M109-Gruppe (NGC-3992-Gruppe, LGG 258)[1] |
| Rotverschiebung | 0,002669 ± 0,000004[1] |
| Radialgeschwindigkeit | (800 ± 1) km/s[1] |
| Hubbledistanz vrad / H0 | (38 ± 3) · 106 Lj (11,7 ± 0,8) Mpc [1] |
| Durchmesser | 45.000 Lj |
| Geschichte | |
| Entdeckung | Wilhelm Herschel |
| Entdeckungsdatum | 5. Februar 1788 |
| Katalogbezeichnungen | |
| NGC 3949 • UGC 6869 • PGC 37290 • CGCG 243-025 • MCG +08-22-029 • IRAS 11510+4808 • 2MASX J11534174+4751316 • GC 2604 • H I 202 • h 1009 • Holm 301A | |
NGC 3949 eine Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SA(s)bc im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel, die schätzungsweise 38 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist.
In der Galaxie wurde bisher die SN 2000db Supernova beobachtet.[3]
Das Objekt wurde am 5. Februar 1788 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[4]
Weblinks
- Das Leuchten der Milchstraße In: Stern vom 22. Februar 2006
- Hubble Space Telescope
- SIMBAD Astronomical Database
- astronews.com: Blick auf einen Cousin unserer Milchstraße 6. August 2004