NGC 2949
| Galaxie NGC 2949 | |
|---|---|
| SDSS-Aufnahme | |
| AladinLite | |
| Sternbild | Löwe |
| Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
| Rektaszension | 09h 39m 56,2s[1] |
| Deklination | +16° 47′ 15″[1] |
| Erscheinungsbild | |
| Morphologischer Typ | S0 + S0[1] |
| Helligkeit (visuell) | 1/2: 14,4 mag[2] |
| Helligkeit (B-Band) | 1/2: 15,4 mag[2] |
| Winkelausdehnung | 1: 0,60′ × 0,3′ 2: 0,60′ × 0,6′[2] |
| Positionswinkel | 1: 75°[2] |
| Flächenhelligkeit | 1: 12,4 mag/arcmin² 2: 13,2 mag/arcmin²[2] |
| Physikalische Daten | |
| Rotverschiebung | 0.048556 ± 0.000013[1] |
| Radialgeschwindigkeit | (14557 ± 4) km/s[1] |
| Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) | (646 ± 45) · 106 Lj (198,1 ± 13,9) Mpc [1] |
| Durchmesser | 100.000 + 55.000 Lj[3] |
| Geschichte | |
| Entdeckung | Albert Marth |
| Entdeckungsdatum | 1. April 1864 |
| Katalogbezeichnungen | |
| NGC 2949 • PGC 27579 • CGCG 092-025 • | |
NGC 2949 ist ein interagierendes Galaxienpaar, beide vom Hubble-Typ S0, im Sternbild Löwe auf der Ekliptik. Es ist schätzungsweise 640 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt.
Das Objekt wurde am 1. April 1864 von Albert Marth entdeckt.[4]
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Donald Pelletier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Image créée à l'aide du logiciel Aladin Sky Atlas du Centre de Données astronomiques de Strasbourg et des données publiques en format FIT de SDSS (Sloan Digital Sky Survey).