NGC 2539

Offener Sternhaufen
NGC 2539
NGC 2539 DSS.jpg
AladinLite
SternbildAchterdeck des Schiffs
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension08h 10m 37,0s [1]
Deklination−12° 49′ 14″ [1]
Erscheinungsbild

Klassi­fikationII1m [2]
Helligkeit (visuell)6,5 mag [2]
Helligkeit (B-Band)7,05 mag [3]
Winkel­ausdehnung15 [2]
Anzahl Sterne170
Physikalische Daten

Radial­geschwindigkeit(+26,1 ± 1,7) km/s [3]
Entfernung [4]4400 Lj
(1363 pc)
Geschichte
Entdeckt vonWilliam Herschel
Entdeckungszeit31. Januar 1785
Katalogbezeichnungen
 NGC 2539 • C 0808-126 • OCl 611 • Mel 83 • Cr 176 • Lund 431 • GC 1630 • H VII 11 • h 3114 •

NGC 2539 ist ein 6,5 mag heller offener Sternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 22' im Sternbild Puppis. Der Sternhaufen ist etwa 650 Millionen Jahre alt und enthält etwa 170 Sterne.[5] Die Bezeichnung steht für die Nummer im New General Catalogue.

Der Sternhaufen ist etwa 4400 Lichtjahre entfernt. Im Vordergrund von NGC 2539 liegt der Stern 19 Puppis, der allerdings nicht zum Sternenhaufen gehört und nur 185 Lichtjahre entfernt liegt.[6]

Das Objekt wurde am 31. Januar 1785 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[7]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c SEDS: NGC 2539
  3. a b SIMBAD
  4. Webda
  5. Stephen James O'Meara; Deep-Sky Companions: Hidden Treasures; ISBN 978-0521837040
  6. NGC 2539 in Puppis
  7. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

NGC 2539 DSS.jpg
Autor/Urheber: Donald Pelletier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Image créée à l'aide du logiciel Aladin Sky Atlas du Centre de Données astronomiques de Strasbourg et des données publiques en format FIT de DSS (Digitized Sky Survey).