NGC 2472

Galaxie
(NGC 2472)
{{{Kartentext}}}
AladinLite
SternbildLuchs
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension07h 58m 41,90s[1]
Deklination+56° 42′ 04,7″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypS?[1]
Helligkeit (visuell)15,3 mag[2]
Helligkeit (B-Band)16,2 mag[2]
Winkel­ausdehnung0,5' × 0,5'[2]
Flächen­helligkeit13,6 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitWBL 161[1]
Rotverschiebung0.019227 ± 0.000050[1]
Radial­geschwin­digkeit(5764 ± 15) km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(260 ± 18) · 106 Lj
(79,8 ± 5,6) Mpc [1]
Geschichte
EntdeckungBindon B. Stoney
Entdeckungsdatum20. Februar 1851
Katalogbezeichnungen
NGC 2472 • PGC 22364 • CGCG 287-019 • MCG +10-12-039 • IRAS F07547+5650 • 2MASX J07584193+5642045 • 2MASS J07584186+5642072 • WISEA J075841.84+564204.8

NGC 2472 ist eine Galaxie vom Hubble-Typ S? im Sternbild Luchs am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 260 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 40.000 Lichtjahren.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 2458, NGC 2463, NGC 2468, NGC 2469.

Das Objekt wurde am 20. Februar 1851 von Bindon Blood Stoney entdeckt. Jedoch ist NGC 2472 eines der acht von Stoney beobachteten Objekte, deren Identifizierung problematisch ist. Die Datenbanken Simbad und Leda geben an, dass es sich um die Galaxie PGC 22364 (wie in der Infobox beschrieben) handelt. Professor Seligman weist jedoch darauf hin, dass diese Identifizierung historisch nicht korrekt ist, da NGC 2472 und NGC 2473 nie so genau beobachtet wurden, dass sie mit diesen beiden Galaxien hätten identifiziert werden können. Es handelt sich seiner Meinung nach um ein verlorenes oder nicht existierendes Objekt.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d SEDS: NGC 2472
  3. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

NGC 2472 PanS.jpg
Autor/Urheber: Donald Pelletier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Image created using the Aladin Sky Atlas software from the Strasbourg Astronomical Data Center and

Pan-STARRS ([https://panstarrs.stsci.edu/ Panoramic Survey Telescope And Rapid Response System)

public data.