NGC 2363
| Galaxie NGC 2363 | |
|---|---|
| NGC 2363 und NGC 2366 aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop | |
| AladinLite | |
| Sternbild | Giraffe |
| Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
| Rektaszension | 07h 28m 29,6s[1] |
| Deklination | +69° 11′ 34″[1] |
| Erscheinungsbild | |
| Morphologischer Typ | Im[1] |
| Helligkeit (visuell) | 14,9 mag[2] |
| Helligkeit (B-Band) | 15,5 mag[2] |
| Winkelausdehnung | 1,6′ × 1′[2] |
| Positionswinkel | 20°[2] |
| Flächenhelligkeit | 15,3 mag/arcmin²[2] |
| Physikalische Daten | |
| Zugehörigkeit | M81-Gruppe[1] |
| Rotverschiebung | 0.000057 ± 0.000067[1] |
| Radialgeschwindigkeit | (17 ± 20) km/s[1] |
| Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) | (8 ± 1) · 106 Lj (2,46 ± 0,18) Mpc [1] |
| Durchmesser | <5.000 Lj[3] |
| Geschichte | |
| Entdeckung | Ralph Copeland |
| Entdeckungsdatum | 9. März 1874 |
| Katalogbezeichnungen | |
| NGC 2363, 2366A • UGC 3847 • PGC 21078/93088 • MCG +12-07-039 • GC 5377 • | |
NGC 2363 ist eine blaue kompakte Zwerggalaxie vom Hubble-Typ BCD im Sternbild Giraffe am Nordsternhimmel. Sie ist etwa 8 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und Mitglied der M-81 Gruppe. Während der ersten Beobachtungen des Objektes wurde es als Sternentstehungsgebiet der Galaxie NGC 2366 klassifiziert.
Entdeckt wurde das Objekt am 9. März 1874 von Ralph Copeland.[4]
Literatur
- König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 227
Weblinks
- Bright Stars, Dim Galaxy – Astronomy Picture of the Day vom 14. Oktober 1996 (englisch).
- CDS Portal