NGC 1929

Emissionsnebel
NGC 1929
Zentrale Region der Nebelstruktur N44, NGC 1929 (o.r)
Zentrale Region der Nebelstruktur N44, NGC 1929 (o.r)
NGC 1929
AladinLite
SternbildSchwertfisch
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension05h 21m 36,0s [1]
Deklination−67° 54′ 43″ [1]
Erscheinungsbild
Scheinbare Helligkeit (visuell)mag
Scheinbare Helligkeit (B-Band)mag
Winkelausdehnung
Ionisierende Quelle
Bezeichnung
Typ
Physikalische Daten

ZugehörigkeitGroße Magellansche Wolke
Geschichte
EntdeckungJames Dunlop
Datum der Entdeckung27. September 1826
Katalogbezeichnungen
 NGC 1929 • ESO 56-SC107 • GC 1135 • h 2840 •

NGC 1929 ist die Bezeichnung eines Emissionsnebels im Sternbild Dorado.

Das Objekt wurde am 27. September 1826 von dem britischen Astronomen James Dunlop entdeckt.[2]

Literatur

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2023): Bildatlas der Sternhaufen & Nebel, Stuttgart: Kosmos, S. 314

Einzelnachweise

  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cercle rouge 100%.svg
Opaque red circle
ESO-N44-central region-LMC-phot-31b-03-fullres.jpg
Autor/Urheber: ESO, Lizenz: CC BY 3.0
The centre of the associated nebular complex N44 in the Large Magellanic Cloud in more detail. The field size is 8.5 x 8.5 square arcminutes. North is up and East is left.
Dorado IAU.svg
Autor/Urheber: IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg), Lizenz: CC BY 3.0
IAU Dorado chart