Messier 38

Offener Sternhaufen
Messier 38
Messier 38 (obere Bildhälfte); unten der fernere Haufen NGC 1907. Gesichtsfeld ca. 60×80'
Messier 38
AladinLite
SternbildFuhrmann
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension05h 28m 42,5s [1]
Deklination+35° 51′ 18″ [1]
Erscheinungsbild
Klassi­fikationII,2,r (Trumpler),
e (Shapley) [2]
Helligkeit (visuell)6,4 mag [3]
Helligkeit (B-Band)6,69 mag [3]
Winkel­ausdehnung15' [2]
Anzahl Sterne[2]
Hellster Stern7,9 mag [2]
Veränder­liche Sterne
Rötung (Farbexzess E(B-V))
Physikalische Daten
Zugehörigkeit{{{Zugehörigkeit}}}
Rotverschiebung[3]
Radial­geschwindigkeitkm/s [3]
Entfernung [2]4200 Lj
(1300 pc)
Absolute Helligkeitmag
MasseM
Durchmesser25 Lj [2]
Alter250–300 Mio. Jahre [2]
Metallizität [Fe/H]{{{Metallizität}}}
Geschichte
Entdeckt vonHodierna / Le Gentil
Entdeckungszeitum 1654
Katalogbezeichnungen
 M 38 • NGC 1912 • C 0525+358 • OCl 433 • Mel 36 • Cr 67 • Lund 181 •

Messier 38 (auch als NGC 1912 bezeichnet) ist einer der drei Offenen Sternhaufen (nebst M36 und M37) im Wintersternbild Fuhrmann. Seine scheinbare Helligkeit beträgt 6,4 mag, seine Winkelausdehnung 21'. Er ist rund 4000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 25 Lichtjahren. M38 ist ein mäßig dichter Haufen mit einem geschätzten Alter von etwa 200 Millionen Jahren.[4]

Die ältesten Mitgliedssterne sind Riesen der Spektralklasse B5 mit einer absoluten Helligkeit von etwa −1,5 mag. Das Objekt enthält ebenfalls eine Anzahl von A-Typen Hauptreihensterne und einige Riesen des Typs G.[5]

Im Feldstecher 10×50 zeigt er ein Wölkchen mit einer Handvoll Einzelsterne 9.–10. Größe, in einem kleinen Fernrohr deutliche Kreuzform, die in stärkeren Teleskopen verschwindet. In einem 20-cm-Spiegelfernrohr sehen erfahrene Beobachter bereits 100–150 Sterne,[6] die sich zur Mitte konzentrieren und teilweise in Reihen angeordnet sind.

Literatur

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2023): Bildatlas der Sternhaufen & Nebel, Stuttgart: Kosmos, S. 297

Einzelnachweise

  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e f g Messier 38 bei SEDS
  3. a b c SIMBAD Astronomical Database
  4. Seligman
  5. Deep-Sky Corner / M38, NGC 1907, Abell 9
  6. Bernd Koch, Stefan Korth: Die Messier-Objekte. Die 110 klassischen Ziele für Himmelsbeobachter. Kosmos-Verlag, 213p., ISBN 978-3-440-11743-9, Stuttgart 2010


Auf dieser Seite verwendete Medien

Bildtafel Messierobjekte.jpg
Bildtafel der 110 Messier-Objekte. Diese Datei wird in der w:de:Template:Navigationsleiste Messierobjekte als Imagemap genutzt. Sie darf daher nicht durch eine andere Version überschrieben werden!
M38a.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Auriga IAU.svg
Autor/Urheber: IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg), Lizenz: CC BY 3.0
IAU Auriga chart
Cercle rouge 100%.svg
Opaque red circle
Quadrat Imagemap Messier.svg
Autor/Urheber:

ÅñŧóñŜûŝî (Ð)

, Lizenz: CC-0 1.0

Diese Datei wird in der Vorlage:Navigationsleiste Messierobjekte als Annotierung genutzt. Sie darf daher nicht durch eine andere Version überschrieben werden!