Messier 79

Kugelsternhaufen
Messier 79
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
AladinLite
SternbildHase
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension05h 24m 10,6s [1]
Deklination−24° 31′ 27″ [1]
Erscheinungsbild
KonzentrationsklasseV [2]
Helligkeit (visuell)7,7 mag [3]
Helligkeit (B-Band)9,21 mag [4]
Winkelausdehnung9,6' [5]
Winkelausdehnung0′ × 0′  
Flächen­helligkeit mag/arcmin²
Farbexzess
E(B-V) (Rötung)
Physikalische Daten
Zugehörigkeit
Integrierter SpektraltypF5
Rotverschiebung0,000692 ± 0,000002 [4]
Radialgeschwindigkeit207,5 ± 0,5 km/s [4]
Entfernung43,3 kLj
Absolute Helligkeitmag
Masse140.000 M
Durchmesser50 Lj Lj
Kernradius{{{Kernradius}}}
Gezeitenradius
Konzentration lg(rt/rc)
AlterJahre
Metallizität [Fe/H]
Geschichte
EntdeckungPierre Méchain
Entdeckungsdatum26. Oktober 1780[6]
Katalogbezeichnungen
 M 79 • NGC 1904 • C 0522-245 • GCl 10 • ESO 487-SC007 •

Messier 79 (auch als NGC 1904 bezeichnet) ist ein 7,7 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 9,6' im Sternbild Hase. Der Sternhaufen ist etwa 43.000 Lichtjahre entfernt, hat einen Durchmesser von 50 Lichtjahren und geschätzte 900.000 Sterne. Seine Metallizität liegt bei 0,025 % im Vergleich zur Sonne, was auf ein Alter von 12 bis 13 Milliarden Jahre schließen lässt[7].

M79 ist einer der wenigen Kugelsternhaufen, die am Winterhimmel zu beobachten sind. Er liegt also nicht, wie die meisten anderen Kugelsternhaufen, in Richtung des Zentrums der Milchstraße, sondern in fast entgegengesetzter Richtung. Nach neueren Vermutungen könnte dieses Objekt ein „neuer Einwanderer“ in unserem Milchstraßensystem sein. Demnach könnte M79 ein Kugelsternhaufen der im Jahre 2003 entdeckten Canis-Major-Zwerggalaxie sein, unserer nächsten Nachbargalaxie. Dieser Trabant der Milchstraße hat sich durch die starken Gezeitenkräfte bereits größtenteils aufgelöst und wurde früher als Teil der Milchstraße betrachtet.

Literatur

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2023): Bildatlas der Sternhaufen & Nebel, Stuttgart: Kosmos, S. 357

Einzelnachweise

  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. NED data for the Messier Objects
  3. SEDS: NGC 1904
  4. a b SIMBAD
  5. M79 bei SEDS
  6. Seligman
  7. Klaus-Peter Schröder: Ein ferner Kugelsternhaufen, in: STERNE UND WELTRAUM, Dezember 2014, S. 73 f.


Auf dieser Seite verwendete Medien

Bildtafel Messierobjekte.jpg
Bildtafel der 110 Messier-Objekte. Diese Datei wird in der w:de:Template:Navigationsleiste Messierobjekte als Imagemap genutzt. Sie darf daher nicht durch eine andere Version überschrieben werden!
Messier79 -hst 06607 02 06095 04R555GB336 435.png
Autor/Urheber: HST / Fabian RRRR (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Color rendering is done by by Aladin-software (2000A&AS..143...33B.)
Quadrat Imagemap Messier.svg
Autor/Urheber:

ÅñŧóñŜûŝî (Ð)

, Lizenz: CC-0 1.0

Diese Datei wird in der Vorlage:Navigationsleiste Messierobjekte als Annotierung genutzt. Sie darf daher nicht durch eine andere Version überschrieben werden!