NGC 1514
| Planetarischer Nebel NGC 1514 | |
|---|---|
| Aufnahme mit dem Liverpool Teleskops | |
| AladinLite | |
| Sternbild | Stier |
| Position Äquinoktium: J2000.0 | |
| Rektaszension | 04h 09m 16,946s [1] |
| Deklination | +30° 46′ 33,26″[1] |
| Erscheinungsbild | |
| Scheinbare Helligkeit (visuell) | 10,9 mag [2] |
| Scheinbare Helligkeit (B-Band) | 10,0 mag [2] |
| Winkelausdehnung | 2.2' [2] |
| Zentralstern | |
| Bezeichnung | HD 281679 [3] |
| Scheinbare Helligkeit | 10,1 mag [4] |
| Spektralklasse | A0III [4] |
| Physikalische Daten | |
| Rotverschiebung | 0,000199 [3] |
| Radialgeschwindigkeit | 59,8 km/s [3] |
| Entfernung | 1519 ± 27 Lj |
| Geschichte | |
| Entdeckung | Wilhelm Herschel |
| Datum der Entdeckung | 13. November 1790 |
| Katalogbezeichnungen | |
| NGC 1514 • PK 165-15.1 • GC 810 • H IV 69 • h 311 • PN G165.5-15.2 | |
NGC 1514 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Stier, sein Ursprung war ehemals ein 2,2-Sonnenmassen-Stern. Der Nebel ist rund 900 Lichtjahre von der Sonne entfernt und sein Durchmesser beträgt ein halbes Lichtjahr.[5]
Das Objekt wurde am 13. November 1790 von dem deutsch-britischen Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt.[6]
Literatur
- König, Michael & Binnewies, Stefan (2023): Bildatlas der Sternhaufen & Nebel, Stuttgart: Kosmos, S. 219
Weblinks
- Spektrum.de: Amateuraufnahmen [1]
Einzelnachweise
- ↑ NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
- ↑ a b SEDS: NGC 1514
- ↑ a b SIMBAD-Datenbank
- ↑ a b VizieR
- ↑ SuW 11.2015 S. 65f
- ↑ Seligman
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Göran Nilsson & The Liverpool Telescope, Lizenz: CC BY-SA 4.0
HaRGB image of the planetary nebula NGC 1514. Data from the Liverpool Telescope, a 2 m RC telescope on La Palma, processed by Göran Nilsson. 80 x 90s exposures totaling 2 hours