NGC 1275

Galaxie
NGC 1275
{{{Kartentext}}}
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
AladinLite
SternbildPerseus
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension03h 19m 48,1s[1]
Deklination+41° 30′ 42″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypcD;pec;NLRG;Sy2;LEG[1]
Helligkeit (visuell)11,7 mag[2]
Helligkeit (B-Band)12,7 mag[2]
Winkel­ausdehnung2′,3 × 1′,6[2]
Positionswinkel110°[2]
Flächen­helligkeit13,0 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitPerseushaufen, Abell 426[1][3]
Rotverschiebung0,017559 ± 0,000037[1]
Radial­geschwin­digkeit(5264 ± 11) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(240 ± 17) · 106 Lj
(73,5 ± 5,1) Mpc [1]
Durchmesser160.000 Lj[4]
Geschichte
EntdeckungWilhelm Herschel
Entdeckungsdatum17. Oktober 1786
Katalogbezeichnungen
NGC 1275 • UGC 2669 • PGC 12429 • CGCG 540-103 • MCG +07-07-063 • IRAS 03164+4119 • 2MASX J03194823+4130420 • Mrk 1505 • GC 675 • H II 603 • h 293 • Perseus A • 3C 84 • LDCE 0224 NED202

NGC 1275 (als Radioquelle als Perseus A bekannt, weiter als 3C 84) ist die zentrale Galaxie des Perseus-Galaxienhaufens. An der Galaxie manifestiert sich eine außergewöhnliche Vielfalt astrophysikalischer Phänomene und sie war Gegenstand einer Vielzahl von Untersuchungen. So wurde sie etwa als Cooling-Flow-Galaxie, ungewöhnliche Seyfertgalaxie vom Typ 1, BL-Lac-Objekt und als LINER-Galaxie klassifiziert. Zudem ist sie insbesondere eine starke Radioquelle (FRI-Radiogalaxie). Ihre Entfernung von der Milchstraße wird auf rund 240 Millionen Lichtjahre geschätzt.

NGC 1275 illustriert

Das Objekt wurde am 17. Oktober 1786 von Wilhelm Herschel entdeckt.[5] In NGC 1275 wurde die Supernova SN 1968A (Typ I) beobachtet.

In den letzten zehn Jahren konnte man von der Erde aus die Entstehung eines neuen Jets um das zwei Milliarden Sonnenmassen schwere zentrale supermassereiche Schwarze Loch beobachten. Mithilfe des Very Long Baseline Interferometry und des Spektr-R Radiosatelliten aus Russland im Rahmen von RadioAstron ist es möglich eine Auflösung von etwa zwölf Lichttagen (entsprechend einigen hundert Schwarzschildradien des schwarzen Lochs) zu erreichen. Damit ist es gelungen, die Form des Jets als zylindrisch zu beschreiben.[6] Damit ist es erstmals gelungen die Ursprungsregion eines Jets aus der Umgebung eines schwarzen Lochs detailliert abzubilden, noch dazu eines relativ jungen Jets (er wurde um 2008 neu gestartet) im Gegensatz etwa zu M 87, der einzigen anderen Galaxie in der die Ursprungsregion eines Jets aus einem schwarzen Loch mit hoher Auflösung untersucht wurde. Zur Überraschung der beteiligten Wissenschaftler zeigte sich, dass der Jet an seinem Ursprung eine größere Ausdehnung hatte als erwartet – die gängige Theorie sah eine Entstehung direkt in der Ergosphäre des schwarzen Lochs. Stattdessen sprechen die Ergebnisse für eine Entstehung bis zum äußeren Bereich der Akkretionsscheibe.[7][8]

Weblinks

Commons: NGC 1275 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 1275
  3. VizieR
  4. NASA/IPAC
  5. Seligman
  6. Jan Hattenbach: Überraschung im Herzen des Monsters. So genau wie nie haben Radioastronomen den Kernbereich des Schwarzen Loches im Zentrum einer Galaxie beobachtet. Dessen energiereiche Jets entstehen womöglich anders als gedacht. In: Spektrum Online. 3. August 2018, abgerufen am 3. August 2018.
  7. Tief ins Innere von Perseus A, Innovationsreport, 3. April 2018
  8. G. Giovannini, Anton Zensus u. a., A wide and collimated radio jet in 3C84 on the scale of a few hundred gravitational radii, Nature Astronomy, Band 2, 2018, S. 472–477, Arxiv

Auf dieser Seite verwendete Medien

NGC 1275 Hubble.jpg
This Hubble Space Telescope image of galaxy NGC 1275 reveals the fine, thread-like filamentary structures in the gas surrounding the galaxy. The red filaments are composed of cool gas being suspended by a magnetic field, and are surrounded by the 100-million-degree Fahrenheit hot gas in the center of the Perseus galaxy cluster.

The filaments are dramatic markers of the feedback process through which energy is transferred from the central massive black hole to the surrounding gas. The filaments originate when cool gas is transported from the center of the galaxy by radio bubbles that rise in the hot interstellar gas.

At a distance of 230 million light-years, NGC 1275 is one of the closest giant elliptical galaxies and lies at the center of the Perseus cluster of galaxies.

The galaxy was photographed in July and August 2006 with the Advanced Camera for Surveys in three color filters.

Coordinates
Position (RA): 	3 19 48.39
Position (Dec):	41° 30' 41.00"
Field of view: 	3.86 x 2.99 arcminutes
Orientation:   	North is 8.5° left of vertical
Colours & filters Band	Wavelength	Telescope
Optical B	435 nm	Hubble Space Telescope ACS
Optical V	550 nm	Hubble Space Telescope ACS
Optical R	625 nm	Hubble Space Telescope ACS
.
Caldwell Catalogue.jpg
Autor/Urheber: Roberto Mura, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Caldwell Catalogue objects.
NGC 1275HSTIllustrated.jpg
NGC 1275 illustrated