NGC 1272
| Galaxie NGC 1272 | |
|---|---|
| SDSS-Aufnahme | |
| AladinLite | |
| Sternbild | Perseus |
| Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
| Rektaszension | 03h 19m 21,3s[1] |
| Deklination | +41° 29′ 26″[1] |
| Erscheinungsbild | |
| Morphologischer Typ | E+[1] |
| Helligkeit (visuell) | 12 mag[2] |
| Helligkeit (B-Band) | 13 mag[2] |
| Winkelausdehnung | 2,2′ × 2′[2] |
| Positionswinkel | 0°[2] |
| Flächenhelligkeit | 13,7 mag/arcmin²[2] |
| Physikalische Daten | |
| Zugehörigkeit | Abell 426 ?[1][3] |
| Rotverschiebung | 0.012725 ± 0.000028[1] |
| Radialgeschwindigkeit | (3815 ± 8) km/s[1] |
| Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) | (175 ± 12) · 106 Lj (53,7 ± 3,8) Mpc [1] |
| Durchmesser | 110.000 Lj[4] |
| Geschichte | |
| Entdeckung | Heinrich d’Arrest |
| Entdeckungsdatum | 14. Februar 1863 |
| Katalogbezeichnungen | |
| NGC 1272 • UGC 02662 • PGC 12384 • CGCG 540-098 • MCG +07-07-058 • 2MASX J03192129+4129261 • LDCE 224 NED192 | |
NGC 1272 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E1 im Sternbild Perseus am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 175 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt, hat einen Durchmesser von etwa 110.000 Lj und ist Mitglied des Perseus-Haufens Abell 426.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 1270, NGC 1273, NGC 1274, NGC 1275.
Das Objekt wurde am 14. Februar 1863 vom deutsch-dänischen Astronomen Heinrich d’Arrest entdeckt.[5]
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Donald Pelletier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Image créée à l'aide du logiciel Aladin Sky Atlas du Centre de Données astronomiques de Strasbourg et des données de SDSS (Sloan Digital Sky Survey).