NCAA Division I Tennis Championships 2013/Herrendoppel

NCAA Division I Men’s Championships
Datum23.5.2013 – 27.5.2013
Auflage129
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
AustragungsortUrbana
USA-Illinois Illinois
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Jarmere Jenkins
Vereinigte Staaten Mac Styslinger
Stand: Turnierende

Bei den NCAA Division I Tennis Championships wurden 2013 die Meister im US-amerikanischen College Tennis ermittelt. Gastgeberin war die University of Illinois. Eine der sechs Konkurrenzen war das Herreneinzel. Gespielt wurde vom 23. bis zum 27. Mai auf dem Gelände des Khan Outdoor Tennis Complex in Urbana.

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

1.Lettland Miķelis Lībietis
Vereinigte Staaten Hunter Reese
Achtelfinale
2.Brasilien Henrique Cunha
Schweiz Raphael Hemmeler
Halbfinale
3.Deutschland Jonas Lütjen
Sudafrika Nicolaas Scholtz
Halbfinale
4.Vereinigte Staaten Jarmere Jenkins
Vereinigte Staaten Mac Styslinger
Sieg
Nr.PaarungErreichte Runde
5.–8.Sudafrika Jarryd Botha
Kanada David Vieyra
Achtelfinale

5.–8.Vereinigtes Konigreich Daniel Cochrane
Deutschland Andreas Mies
Viertelfinale

5.–8.Vereinigte Staaten Junior A. Ore
Vereinigte Staaten Jackson Withrow
Achtelfinale

5.–8.Sudafrika Hernus Pieters
Australien Ben Wagland
Viertelfinale

Turnierplan

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Lettland M. Lībietis
 Vereinigte Staaten H. Reese
266            
 Vereinigte Staaten M. Redlicki
 Vereinigte Staaten J. Tahir
623 1 Lettland M. Lībietis
 Vereinigte Staaten H. Reese
655
ALT Vereinigte Staaten B. Federhofer
 Vereinigte Staaten G. Watson
634  Vereinigte Staaten C. Camillone
 Vereinigte Staaten D. Holiner
77 
 Vereinigte Staaten C. Camillone
 Vereinigte Staaten D. Holiner
266   Vereinigte Staaten C. Camillone
 Vereinigte Staaten D. Holiner
367
5–8 Sudafrika H. Pieters
 Australien B. Wagland
76 5–8 Sudafrika H. Pieters
 Australien B. Wagland
6463 
 Israel K. Blank
 Vereinigte Staaten C. Cooprider
643 5–8 Sudafrika H. Pieters
 Australien B. Wagland
66 
 Deutschland M. Bürchner
 Ungarn N. Nemcsek
66  Deutschland M. Bürchner
 Ungarn N. Nemcsek
43 
 Vereinigte Staaten C. Cox
 Bulgarien Z. Michow
22   Vereinigte Staaten C. Camillone
 Vereinigte Staaten D. Holiner
656
3 Deutschland J. Lütjen
 Sudafrika N. Scholtz
67 3 Deutschland J. Lütjen
 Sudafrika N. Scholtz
273 
 Kanada I. Juneau
 Kanada S. Monette
35 3 Deutschland J. Lütjen
 Sudafrika N. Scholtz
636 
 Vereinigte Staaten A. Domijan
 Vereinigte Staaten M. Frank
22  Sudafrika M. Jeske
 Vereinigtes Konigreich M. Nott
463 
 Sudafrika M. Jeske
 Vereinigtes Konigreich M. Nott
66  3 Deutschland J. Lütjen
 Sudafrika N. Scholtz
66
5–8 Vereinigte Staaten J. A. Ore
 Vereinigte Staaten J. Withrow
76  Vereinigte Staaten V. Hundal
 Kolumbien J.-C. Spir
24 
 Sudafrika S. Fortmann
 Vereinigte Staaten C. Silverman
633 5–8 Vereinigte Staaten J. A. Ore
 Vereinigte Staaten J. Withrow
45 
 Vereinigte Staaten C. Roller
 Belgien J. Vliegen
6631  Vereinigte Staaten V. Hundal
 Kolumbien J.-C. Spir
67 
 Vereinigte Staaten V. Hundal
 Kolumbien J.-C. Spir
476   Vereinigte Staaten C. Camillone
 Vereinigte Staaten D. Holiner
624
 Philippinen F. Alcantara
 Neuseeland F. Tearney
6164 4 Vereinigte Staaten J. Jenkins
 Vereinigte Staaten M. Styslinger
366
 Vereinigte Staaten J. R. Van Overbeek
 Frankreich S. Piro
746  Vereinigte Staaten J. R. Van Overbeek
 Frankreich S. Piro
77 
 Deutschland D. Maden
 Deutschland Y. Maden
644 5–8 Sudafrika J. Botha
 Kanada D. Vieyra
635 
5–8 Sudafrika J. Botha
 Kanada D. Vieyra
266   Vereinigte Staaten J. R. Van Overbeek
 Frankreich S. Piro
654
 Vereinigtes Konigreich J. Angus
 Deutschland M. Stropp
76 4 Vereinigte Staaten J. Jenkins
 Vereinigte Staaten M. Styslinger
76 
 Vereinigtes Konigreich D. Thomson
 Vereinigte Staaten S. Weber
651  Vereinigtes Konigreich J. Angus
 Deutschland M. Stropp
634 
 Vereinigte Staaten R. W. Guignon
 Vereinigte Staaten T. Kopinski
373 4 Vereinigte Staaten J. Jenkins
 Vereinigte Staaten M. Styslinger
466 
4 Vereinigte Staaten J. Jenkins
 Vereinigte Staaten M. Styslinger
66106  4 Vereinigte Staaten J. Jenkins
 Vereinigte Staaten M. Styslinger
76
 Brasilien L. Santa Ana
 Brasilien V. Valente
67 2 Brasilien H. Cunha
 Schweiz R. Hemmeler
53 
 Frankreich T. Jomby
 Vereinigte Staaten K. Lai
467  Brasilien L. Santa Ana
 Brasilien V. Valente
604 
 Vereinigte Staaten C. Johnson
 Danemark C. Konigsfeldt
51 5–8 Vereinigtes Konigreich D. Cochrane
 Deutschland A. Mies
466 
5–8 Vereinigtes Konigreich D. Cochrane
 Deutschland A. Mies
76  5–8 Vereinigtes Konigreich D. Cochrane
 Deutschland A. Mies
23
 Vereinigte Staaten G. Brasseaux
 Vereinigte Staaten N. Pasha
55  Brasilien H. Cunha
 Schweiz R. Hemmeler
66 
 Vereinigte Staaten D. Cotrone
 Vereinigte Staaten B. Davis
77  Vereinigte Staaten D. Cotrone
 Vereinigte Staaten B. Davis
745 
 Vereinigte Staaten P. Kobelt
 Vereinigte Staaten C. Smith
263 2 Brasilien H. Cunha
 Schweiz R. Hemmeler
567 
2 Brasilien H. Cunha
 Schweiz R. Hemmeler
636  

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

NCAA logo.svg
The official logo of the National Collegiate Athletic Association (NCAA), used since 2000
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.