NCAA Division I Tennis Championships 2012/Herrendoppel

NCAA Division I Men’s Championships
Datum24.5.2012 – 28.5.2012
Auflage128
Navigation2011 ◄ 2012 ► 2013
AustragungsortAthens
USA-Georgia Georgia
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Sieger (Doppel)Slowenien Blaž Rola
Vereinigte Staaten Chase Buchanan
Stand: Turnierende

Bei den NCAA Division I Tennis Championships wurden 2012 die Meister im US-amerikanischen College Tennis ermittelt.

Eine der sechs Konkurrenzen war das Herrendoppel. Siegreich war das topgesetzte Doppel aus Blaž Rola und Chase Buchanan von der Ohio State. Gespielt wurde vom 24. bis zum 28. Mai auf dem Campus der University of Georgia. Schauplatz war der Dan Magill Tennis Complex in Athens.

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

1.Vereinigte Staaten Chase Buchanan
Slowenien Blaž Rola
Sieg
2.Vereinigte Staaten Steve Johnson
Ecuador Roberto Quiroz
Viertelfinale
3.Vereinigte Staaten Kevin King
Kolumbien Juan-Carlos Spir
Achtelfinale
4.Vereinigte Staaten Bradley Klahn
Vereinigte Staaten Ryan Thacher
Viertelfinale
Nr.PaarungErreichte Runde
5.–8.Vereinigte Staaten Nick Andrews
Danemark Christoffer Kønigsfeldt
Achtelfinale

5.–8.Vereinigte Staaten Drew Courtney
Vereinigte Staaten Jarmere Jenkins
Achtelfinale

5.–8.Kanada Panav Jha
Vereinigte Staaten Eric Quigley
Viertelfinale

5.–8.Deutschland Andreas Mies
Bulgarien Alexander Stamchev
1. Runde

Turnierplan

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten C. Buchanan
 Slowenien B. Rola
77             
 Vereinigte Staaten J. Burkhardt
 Dominikanische Republik J. Hernández
6364  1 Vereinigte Staaten C. Buchanan
 Slowenien B. Rola
6266
 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich G. Coupland
 Russland A. Ilyushin
362  Vereinigte Staaten Kalmanovich
 Vereinigte Staaten D. Nevolo
721 
 Vereinigte Staaten Kalmanovich
 Vereinigte Staaten D. Nevolo
606  1 Vereinigte Staaten C. Buchanan
 Slowenien B. Rola
66 
5–8 Kanada P. Jha
 Vereinigte Staaten E. Quigley
66  5–8 Kanada P. Jha
 Vereinigte Staaten E. Quigley
34  
 Vereinigte Staaten G. Cohenca
 Vereinigte Staaten E. Zimmer
20  5–8 Kanada P. Jha
 Vereinigte Staaten E. Quigley
76  
 Deutschland J. Lütjen
 Sudafrika N. Scholtz
643   Vereinigte Staaten A. Dome
 Sudafrika M. Fawcett
623  
 Vereinigte Staaten A. Dome
 Sudafrika M. Fawcett
76   1 Vereinigte Staaten C. Buchanan
 Slowenien B. Rola
466
4 Vereinigte Staaten B. Klahn
 Vereinigte Staaten R. Thacher
67   Rumänien C. Pavăl
 Vereinigte Staaten D. Webb
634 
 Irland N. Fitzgerald
 Vereinigte Staaten C. Watt
462  4 Vereinigte Staaten B. Klahn
 Vereinigte Staaten R. Thacher
6366 
 Vereinigte Staaten C. Cox
 Vereinigtes Konigreich N. Jones
44  Brasilien H. Cunha
 Vereinigte Staaten C. Mengel
742 
 Brasilien H. Cunha
 Vereinigte Staaten C. Mengel
66  4 Vereinigte Staaten B. Klahn
 Vereinigte Staaten R. Thacher
7643
5–8 Deutschland A. Mies
 Bulgarien A. Stamchev
7362  Rumänien C. Pavăl
 Vereinigte Staaten D. Webb
576 
 Puerto Rico A. Llompart
 Neuseeland F. Tearney
6267  Puerto Rico A. Llompart
 Neuseeland F. Tearney
736 
 Rumänien C. Pavăl
 Vereinigte Staaten D. Webb
376  Rumänien C. Pavăl
 Vereinigte Staaten D. Webb
6323 
 Vereinigte Staaten R. Bader
 Australien J. Lee
651  1 Vereinigte Staaten C. Buchanan
 Slowenien B. Rola
76 
 Vereinigte Staaten B. Federhofer
 Frankreich N. Slilam
751  Brasilien R. Carvalho
 Ecuador G. Escobar
643 
 Schweiz A. Baroz
 Frankreich A. Heugas
576  Schweiz A. Baroz
 Frankreich A. Heugas
67  
ALT Deutschland C. Aumüller
 Deutschland B. Lidnheim
14  5–8 Vereinigte Staaten D. Courtney
 Vereinigte Staaten J. Jenkins
25  
5–8 Vereinigte Staaten D. Courtney
 Vereinigte Staaten J. Jenkins
66    Schweiz A. Baroz
 Frankreich A. Heugas
6364
 Vereinigte Staaten K. Parker
 Frankreich M. Trintignac
624  Deutschland C. Thiemann
 Deutschland M. Thiemann
267 
 Deutschland C. Thiemann
 Deutschland M. Thiemann
366  Deutschland C. Thiemann
 Deutschland M. Thiemann
736 
 Philippinen F. Alcantara
 Frankreich R. Boutillier
6172 3 Vereinigte Staaten K. King
 Kolumbien J.-C. Spir
6664 
3 Vereinigte Staaten K. King
 Kolumbien J.-C. Spir
752   Deutschland C. Thiemann
 Deutschland M. Thiemann
42 
 Lettland M. Lībietis
 Vereinigte Staaten H. Reese
44   Brasilien R. Carvalho
 Ecuador G. Escobar
66  
 Brasilien R. Carvalho
 Ecuador G. Escobar
66   Brasilien R. Carvalho
 Ecuador G. Escobar
66  
 Kanada P. Anderson
 Vereinigte Staaten J. Phillips
364 5–8 Vereinigte Staaten N. Andrews
 Danemark C. Kønigsfeldt
31  
5–8 Vereinigte Staaten N. Andrews
 Danemark C. Kønigsfeldt
626   Brasilien R. Carvalho
 Ecuador G. Escobar
63
 Sudafrika J. Botha
 Vereinigte Staaten R. Doverspike
66  2 Vereinigte Staaten S. Johnson
 Ecuador R. Quiroz
22r. 
 Vereinigte Staaten J. Collins
 Slowakei M. Horny
13   Sudafrika J. Botha
 Vereinigte Staaten R. Doverspike
35  
 Australien C. Marsland
 Vereinigtes Konigreich A. Watling
66  2 Vereinigte Staaten S. Johnson
 Ecuador R. Quiroz
67  
2 Vereinigte Staaten S. Johnson
 Ecuador R. Quiroz
33   

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
NCAA logo.svg
The official logo of the National Collegiate Athletic Association (NCAA), used since 2000