NCAA Division I Tennis Championships 2011/Herrendoppel

NCAA Division I Men’s Championships
Datum26.5.2011 – 30.5.2011
Auflage127
Navigation2010 ◄ 2011 ► 2012
AustragungsortStanford
USA-Kalifornien Kalifornien
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Jeff Dadamo
Vereinigte Staaten Austin Krajicek
Stand: Turnierende

Bei den NCAA Division I Tennis Championships 2011 wurden zum 127. Mal die Meister im US-amerikanischen College Tennis ermittelt. Eine der sechs Konkurrenzen war das Herrendoppel. Gespielt wurde vom 26. bis zum 30. Mai auf dem Campus der Stanford University im kalifornischen Stanford. Den Titel holten die beiden US-Amerikaner Jeff Dadamo und Austin Krajicek von der Texas A&M University.

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

1.Serbien Boris Čonkić
Australien John-Patrick Smith
Achtelfinale
2.Vereinigte Staaten Drew Courtney
Vereinigte Staaten Michael Shabaz
Achtelfinale
3.Vereinigte Staaten Jeff Dadamo
Vereinigte Staaten Austin Krajicek
Sieg
4.Spanien Javier Garrapiz Borderías
Sudafrika Hernus Pieters
1. Runde
Nr.PaarungErreichte Runde
5.–8.Venezuela Roberto Maytín
Australien John Peers
Viertelfinale

5.–8.Vereinigte Staaten Reid Carleton
Brasilien Henrique Cunha
Viertelfinale

5.–8.Schweden Sebastian Carlsson
Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
Achtelfinale

5.–8.Vereinigte Staaten Bradley Klahn
Vereinigte Staaten Ryan Thacher
Finale

Turnierplan

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Serbien B. Čonkić
 Australien J.-P. Smith
76            
 Vereinigte Staaten M. Allare
 Vereinigte Staaten P. Kobelt
652 1 Serbien B. Čonkić
 Australien J.-P. Smith
34
 Vereinigte Staaten K. King
 Kolumbien J.-C. Spir
476  Vereinigte Staaten K. King
 Kolumbien J.-C. Spir
66 
 Vereinigte Staaten K. McMorrow
 Indien J. Nedunchezhiyan
6621   Vereinigte Staaten K. King
 Kolumbien J.-C. Spir
6566
5–8 Vereinigte Staaten R. Carleton
 Brasilien H. Cunha
367 5–8 Vereinigte Staaten R. Carleton
 Brasilien H. Cunha
744 
 Deutschland C. Thiemann
 Deutschland M. Thiemann
6362  Sudafrika J. Andersen
 Vereinigtes Konigreich E. Corrie
22 
 Sudafrika J. Andersen
 Vereinigtes Konigreich E. Corrie
66 5–8 Vereinigte Staaten R. Carleton
 Brasilien H. Cunha
66 
 Vereinigte Staaten A. Dome
 Schweden A. Sonesson
33   Vereinigte Staaten K. King
 Kolumbien J.-C. Spir
467
3 Vereinigte Staaten J. Dadamo
 Vereinigte Staaten A. Krajicek
66 3 Vereinigte Staaten J. Dadamo
 Vereinigte Staaten A. Krajicek
67 
 Vereinigte Staaten A. Domijan
 Vereinigte Staaten J. Jenkins
43 3 Vereinigte Staaten J. Dadamo
 Vereinigte Staaten A. Krajicek
366 
 Frankreich R. Boutillier
 Sudafrika R. De Villiers
562  Vereinigtes Konigreich D. Cochrane
 Deutschland T. Pütz
612 
 Vereinigtes Konigreich D. Cochrane
 Deutschland T. Pütz
77  3 Vereinigte Staaten J. Dadamo
 Vereinigte Staaten A. Krajicek
67
5–8 Venezuela R. Maytín
 Australien J. Peers
66 5–8 Venezuela R. Maytín
 Australien J. Peers
264 
 Guatemala S. Vidal
 Vereinigtes Konigreich J. Whiteford
32 5–8 Venezuela R. Maytín
 Australien J. Peers
76 
ALT Frankreich A. Puget
 Vereinigte Staaten A. Brigham
631  Vereinigte Staaten J. Jung
 Vereinigte Staaten E. King
652 
 Vereinigte Staaten J. Jung
 Vereinigte Staaten E. King
466  3 Vereinigte Staaten J. Dadamo
 Vereinigte Staaten A. Krajicek
76
 Vereinigte Staaten N. J. Andrews
 Danemark C. Kønigsfeldt
45 5–8 Vereinigte Staaten B. Klahn
 Vereinigte Staaten R. Thacher
643
 Vereinigte Staaten S. Bangoura
 Frankreich A. Lacroix
67  Vereinigte Staaten S. Bangoura
 Frankreich A. Lacroix
657 
 Brasilien R. Carvalho
 Brasilien R. Garcia
364 5–8 Schweden S. Carlsson
 Vereinigtes Konigreich N. Skupski
275 
5–8 Schweden S. Carlsson
 Vereinigtes Konigreich N. Skupski
636   Vereinigte Staaten S. Bangoura
 Frankreich A. Lacroix
66
 Vereinigte Staaten S. Johnson
 Vereinigte Staaten R. Sarmiento
25  Neuseeland A. Childs
 Serbien V. Maksimcuk
32 
 Vereinigte Staaten C. Buchanan
 Slowenien B. Rola
67  Vereinigte Staaten C. Buchanan
 Slowenien B. Rola
651 
 Neuseeland A. Childs
 Serbien V. Maksimcuk
466  Neuseeland A. Childs
 Serbien V. Maksimcuk
76 
4 Spanien J. Garrapiz Borderías
 Sudafrika H. Pieters
644   Vereinigte Staaten S. Bangoura
 Frankreich A. Lacroix
6364
 Australien C. Marsland
 Vereinigtes Konigreich A. Watling
67 5–8 Vereinigte Staaten B. Klahn
 Vereinigte Staaten R. Thacher
467 
 Deutschland D. Jackson
 Deutschland P. Pohlmann
45  Australien C. Marsland
 Vereinigtes Konigreich A. Watling
51 
 Vereinigte Staaten B. Cox
 Vereinigte Staaten E. Quigley
67 5–8 Vereinigte Staaten B. Klahn
 Vereinigte Staaten R. Thacher
76 
5–8 Vereinigte Staaten B. Klahn
 Vereinigte Staaten R. Thacher
165  5–8 Vereinigte Staaten B. Klahn
 Vereinigte Staaten R. Thacher
6366
 Frankreich R. Bocaert
 Frankreich L. Viel
44  Vereinigte Staaten V. Mirzadeh
 Vereinigte Staaten C. Smith
742 
 Vereinigte Staaten V. Mirzadeh
 Vereinigte Staaten C. Smith
66  Vereinigte Staaten V. Mirzadeh
 Vereinigte Staaten C. Smith
636 
 Algerien M. Bouras
 Sudafrika B. Schoeman
7262 2 Vereinigte Staaten D. Courtney
 Vereinigte Staaten M. Shabaz
461 
2 Vereinigte Staaten D. Courtney
 Vereinigte Staaten M. Shabaz
6567  

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of California.svg
Flag of California. This version is designed to accurately depict the standard print of the bear as well as adhere to the official flag code regarding the size, position and proportion of the bear, the colors of the flag, and the position and size of the star.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
NCAA logo.svg
The official logo of the National Collegiate Athletic Association (NCAA), used since 2000