Mycoplasma genitalium

Mycoplasma genitalium

Genkarte von Mycoplasma genitalium. Gezeigt wird die Abfolge der 525 farbig dargestellten Gene am Bakterienchromosom

Systematik
Abteilung:Tenericutes
Klasse:Mollicutes
Ordnung:Mycoplasmatales
Familie:Mycoplasmataceae
Gattung:Mycoplasma
Art:Mycoplasma genitalium
Wissenschaftlicher Name
Mycoplasma genitalium
Tully, Taylor-Robinson, Rose, Cole & Bove, 1983[1]

Mycoplasma genitalium (Genitales Mycoplasma) ist ein Bakterium, das Schleimhautzellen des Urogenitaltraktes befällt[2], sexuell übertragbar ist[3] und Harnröhrenentzündungen, Gebärmutterhalsentzündungen, Unterleibsentzündungen sowie möglicherweise andere Erkrankungen wie reaktive Arthritis verursachen kann.[4][5] Es wurde erstmals 1981 isoliert[6] und 1983 als neue Art der Mykoplasmen identifiziert.[1]

Eigenschaften

Mycoplasma genitalium ist ein flaschenförmiges, zellwandloses Bakterium, das mit typischen Breiten um 300 nm sowie Längen um 400 – 600 nm[7] im Vergleich zu anderen Bakterien sehr klein ist, es besitzt damit weniger als 10 % des Volumens von Escherichia coli. Mit 580 kbp gehört sein Erbgut zu den kleinsten bekannten Bakteriengenomen.[8] Es kann sich mit speziellen Oberflächenmolekülen an das Genital- und Respirationsepithel anheften.[9] Die Zellmembran von Mykoplasmen enthält Cholesterin, das sonst nur bei Eukaryoten gefunden wird und das nicht selbst produziert wird, sondern aus der Wirtszelle aufgenommen werden muss.[10]

Nachweis

Infektionen mit Mycoplasma genitalium werden labortechnisch mit einem PCR-Test nachgewiesen.[11][12]

Therapie

Da Mykoplasmen keine Zellwand besitzen, sind Antibiotika, die in die Biosynthese der bakteriellen Zellwand eingreifen (z. B. β-Lactam-Antibiotika wie Penicillin oder Cephalosporine), wirkungslos. Stattdessen werden Tetracycline (z. B. Doxycyclin), Makrolide (z. B. Azithromycin und Clarithromycin) oder Fluorchinolone wie Sitafloxacin, Moxifloxacin oder Levofloxacin gegeben.[13][14] Aktuell (2019) kommt es vermehrt zu Resistenzen gegen Makrolid-Antibiotika.[15][16] Eine besondere Prophylaxe ist nicht bekannt.

Einzelnachweise

  1. a b J. G. Tully, D. Taylor-Robinson, D. L. Rose, R. M. Cole, J. M. Bove: Mycoplasma genitalium, a New Species from the Human Urogenital Tract. In: International Journal of Systematic Bacteriology. Band 33, Nr. 2, 1. April 1983, ISSN 0020-7713, S. 387–396, doi:10.1099/00207713-33-2-387.
  2. Scott A Weinstein, Bradley G Stiles: Recent perspectives in the diagnosis and evidence-based treatment of Mycoplasma genitalium. In: Expert Review of Anti-infective Therapy. Band 10, Nr. 4, Januar 2012, ISSN 1478-7210, S. 487–499, doi:10.1586/eri.12.20.
  3. Kimberly A. Workowski, Gail A. Bolan: Sexually Transmitted Diseases Treatment Guidelines, 2015. In: MMWR. Recommendations and reports : Morbidity and mortality weekly report. Recommendations and reports. Band 64, RR-03, 5. Juni 2015, ISSN 1057-5987, S. 1–137, PMID 26042815, PMC 5885289 (freier Volltext).
  4. Harold C Wiesenfeld, Lisa E Manhart: Mycoplasma genitalium in Women: Current Knowledge and Research Priorities for This Recently Emerged Pathogen. In: The Journal of Infectious Diseases. Band 216, suppl_2, 15. Juli 2017, ISSN 0022-1899, S. S389–S395, doi:10.1093/infdis/jix198, PMID 28838078, PMC 5853983 (freier Volltext) – (oup.com [abgerufen am 25. März 2019]).
  5. New guidelines issued on the 'STI most people have never heard of'. 11. Juli 2018, abgerufen am 25. März 2019 (englisch).
  6. JosephG. Tully, RogerM. Cole, David Taylor-Robinson, DavidL. Rose: A NEWLY DISCOVERED MYCOPLASMA IN THE HUMAN UROGENITAL TRACT. In: The Lancet. Band 317, Nr. 8233, Juni 1981, S. 1288–1291, doi:10.1016/S0140-6736(81)92461-2.
  7. J. S. Jensen, J. Blom, K. Lind: Intracellular location of Mycoplasma genitalium in cultured Vero cells as demonstrated by electron microscopy. In: International Journal of Experimental Pathology. Band 75, Nr. 2, April 1994, ISSN 0959-9673, S. 91–98, PMID 8199010, PMC 2002111 (freier Volltext).
  8. C. M. Fraser, J. D. Gocayne, O. White, M. D. Adams, R. A. Clayton: The Minimal Gene Complement of Mycoplasma genitalium. In: Science. Band 270, Nr. 5235, 20. Oktober 1995, ISSN 0036-8075, S. 397–404, doi:10.1126/science.270.5235.397.
  9. Maria C. Fookes, James Hadfield, Simon Harris, Surendra Parmar, Magnus Unemo: Mycoplasma genitalium: whole genome sequence analysis, recombination and population structure. In: BMC Genomics. Band 18, 28. Dezember 2017, ISSN 1471-2164, doi:10.1186/s12864-017-4399-6, PMID 29281972, PMC 5745988 (freier Volltext).
  10. Brandis unter Mitarb. von R. Ansorg: Lehrbuch der medizinischen Mikrobiologie : 192 Tabellen. Hrsg.: Henning Brandis. 7., völlig neubearb. Auflage. G. Fischer, Stuttgart [u. a.] 1994, ISBN 3-437-00743-2, S. 66, 172, 610 ff.
  11. J. S. Jensen, M. B. Borre, B. Dohn: Detection of Mycoplasma genitalium by PCR Amplification of the 16S rRNA Gene. In: Journal of Clinical Microbiology. Band 41, Nr. 1, 1. Januar 2003, ISSN 0095-1137, S. 261–266, doi:10.1128/JCM.41.1.261-266.2003, PMID 12517858, PMC 149599 (freier Volltext).
  12. Sektion für Virologie des Departments für Hygiene, Mikrobiologie und Sozialmedizin der Medizinischen Universität Innsbruck: Leistungsverzeichnis der Sektion für Virologie des Departments für Hygiene, Mikrobiologie und Sozialmedizin der Medizinischen Universität Innsbruck. (PDF) Abgerufen am 25. März 2019.
  13. Marianne Abele-Horn: Antimikrobielle Therapie. Entscheidungshilfen zur Behandlung und Prophylaxe von Infektionskrankheiten. Unter Mitarbeit von Werner Heinz, Hartwig Klinker, Johann Schurz und August Stich, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Peter Wiehl, Marburg 2009, ISBN 978-3-927219-14-4, S. 219 f.
  14. Deutsche STI-Gesellschaft: Leitfaden STI-Therapie Version 2.1. Deutsche STI-Gesellschaft, abgerufen am 25. März 2019 (11/2014).
  15. Jørgen Skov Jensen, Catriona Bradshaw: Management of Mycoplasma genitalium infections – can we hit a moving target? In: BMC Infectious Diseases. Band 15, Nr. 1, Dezember 2015, ISSN 1471-2334, doi:10.1186/s12879-015-1041-6, PMID 26286546, PMC 4545773 (freier Volltext).
  16. Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik GmbH: Mycoplasma genitalium PCR (Urin). Abgerufen am 25. März 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien