Musikjahr 1706

◄◄1702170317041705Musikjahr 1706 | 1707 | 1708 | 1709 | 1710 |  | ►►
Übersicht der Musikjahre
Weitere Ereignisse

Musikjahr 1706
Marin Marais
Marin Marais

Als Leiter des Orchesters der Académie royale de musique in Paris bringt Marais am 18. Februar seine Oper Alcione auf die Bühne.

Houdar de La Motte
Antoine Houdar de la Motte

Das Libretto stammt von Antoine Houdar de la Motte nach der Alkyone-Erzählung im 11. Buch von Ovids Metamorphosen

Ereignisse

Marin Marais – Alcione – Titelseite des Librettos – Paris 1706
  • Nachdem Händel schon mehrmals Angebote von adligen Mäzenen für eine Italienreise abgelehnt hat, darunter wahrscheinlich eines von Ferdinando de’ Medici, reist er im Sommer oder Herbst auf eigene Kosten nach Italien. Er lässt zwei Kisten mit Kompositionen zurück, die allerdings heute verloren sind.
  • Nach mehreren Jahren am Kaiserhof in Wien ist der berühmte Sopranist Matteuccio seit Ende 1705 in Venedig, um in der Karnevalssaison am Teatro San Giovanni Grisostomo in Carlo Francesco Pollarolos Opern Flavio Bertarido, re de’ Longobardi,[1] und Filippo, re della Grecia[2] zu singen. Mit von der Partie ist auch die ebenfalls in kaiserlichen Diensten stehende Anna Maria Lisi, Ehefrau des kaiserlichen Hofkomponisten Carlo Agostino Badia.
  • Nicola Antonio Porpora beendet seine Ausbildung am Conservatorio dei Poveri di Gesù Cristo in Neapel als Schüler von Gaetano Greco und Ottavio Campanile und tritt anschließend als Kapellmeister in die Dienste des Prinzen Philipp von Hessen-Darmstadt, des Kommandanten der kaiserlichen Truppen in Neapel.
  • Jean-Philippe Rameau beendet seine Anstellung als Organist in Clermont, geht nach Paris und arbeitet dort eng mit Louis Marchand zusammen. Er wird Titularorganist mehrerer Pariser Kirchen und gibt seine erste Sammlung mit Cembalostücken 3 Livres de pièces de clavecin heraus. Zwei weitere dieser Sammlungen werden 1724 und 1726/27 folgen. (Tambourini)
    Marin Marais – Alcione – Titelseite der Partitur – Paris 1706
  • Andreas Silbermann beendet sein Studium des französischen Orgelbaus beim Hoforgelbauer (Facteur d’orgues du Roy) François Thierry, einem Mitglied der bekannten französischen Orgelbauerfamilie Thierry, in Paris.
  • Georg Philipp Telemann verlässt das vom Einmarsch der schwedischen Armee bedrohte Sorau und geht nach Eisenach, vermutlich auf eine Empfehlung des mit den sächsischen Herzogsfamilien verwandten Grafen Promnitz.

Uraufführungen

Bühnenwerke

Marin Marais – Alcione – Ouvertüre
Reinhard Keiser – Masaniello furioso – Titelseite des Librettos
Oper

Instrumentalmusik

Tastenmusik

Cembalo

Orgel

  • Jean-Adam GuilainPièces d'orgue pour le Magnificat sur les huit tons différents de l'église (Orgelstücke in zwei Büchern; nur vier der acht Suiten sind heute überliefert)

Vokalmusik

Geistlich

Weltlich

Instrumentenbau

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum nicht bekannt

  • Johann Gottfried Donati, deutscher Komponist und Organist († 1782)

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Joan Barter, katalanischer Komponist, Organist und Kapellmeister (* 1648)
  • Sebastiano Moratelli, italienischer Sänger und Komponist (* um 1640)

Siehe auch

Weblinks

Commons: Musik 1706 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Opernlibretti 1706 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Flavio Bertarido, re de’ Longobardi (Carlo Francesco Pollarolo) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna.
  2. Filippo, re della Grecia (Carlo Francesco Pollarolo) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna.
  3. Filippo, re della Grecia (Carlo Francesco Pollarolo) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Reinhard Keiser - Masaniello furioso - titlepage of the libretto.jpg
Autor/Urheber: Keiser, Reinhard ; Feind, Barthold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reinhard Keiser - Masaniello furioso - Titelblatt des Librettos
Marin Marais - Alcione - title page of the libretto - Paris 1706.png
Marin Marais - Alcione - title page of the libretto - Paris 1706
Marin-marais.jpg
Retrato do compositor francês e virtuose da viola da gamba, Marin Marais.
Marais-Ouverture (Alcyone, 1706).png
Autor/Urheber: Marin Marais, extrait d'Alcyone (1706), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Début de l'ouverture de l'opéra Alcyone (1706), de Marin Marais.
Marin Marais - Alcione - title page of the score - Paris 1706.jpg
Marin Marais - Alcione - title page of the score - Paris 1706