Musikjahr 1690

Liste der Musikjahre
◄◄1686168716881689Musikjahr 1690 | 1691 | 1692 | 1693 | 1694 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1690.

Musikjahr 1690
Eine Klarinette (2. v. rechts) und Flöten von Denner im Musikinstrumentenmuseum Berlin
Der deutsche Holzblasinstrumentenmacher Johann Christoph Denner entwickelt in Nürnberg die Klarinette.

Ereignisse

  • 14. Januar: Der deutsche Holzblasinstrumentenmacher Johann Christoph Denner entwickelt in Nürnberg die Klarinette, indem er das Chalumeau so erweitert, dass es, was zuvor nicht möglich war, überblasen werden kann und so einen der zeitgenössischen Musik angemessenen Tonumfang erhält. Die durch das Überblasen entstehenden Töne erhielten wegen ihres Klanges, der an den der Barocktrompete erinnerte, die Bezeichnung „Clarinregister“ (die Spielweise der Barocktrompete war das „Clarin-Spiel“, also die Entwicklung der Tonleiter ausschließlich aus Naturtönen). Daraus entstand die Bezeichnung „Clarinette“ für das Instrument. Die Klarinette setzte sich jedoch erst ab 1740 in der praktischen Musik durch.
  • Februar: In Braunschweig wird das Opernhaus am Hagenmarkt fertiggestellt. Es wurde auf Wunsch von Herzog Anton Ulrich errichtet und ist nach München und Hamburg die dritte öffentliche Oper in Deutschland. Zum ersten Kapellmeister wird Johann Sigismund Kusser bestellt, dessen Oper Cleopatra bei der feierlichen Eröffnung ihre Uraufführung erlebt; das Libretto verfasste vermutlich Friedrich Christian Bressand nach einer Vorlage von Giacomo Francesco Bussani.
  • April: Arcangelo Corelli tritt offiziell in die Dienste des italienischen Kardinals, Mäzens und Librettisten Pietro Ottoboni. Dieser betätigte sich als großzügiger Förderer der Künste und begann damit, die bedeutendsten Künstler und Musiker der damaligen Zeit um sich zu scharen. Beide bleiben zeitlebens in enger persönlicher Freundschaft und gegenseitiger Ehrerbietung verbunden, was sich auch an Ottobonis Unterstützung von Corellis Familie zeigte.
  • John Abell ist in der Zeit von 1690 bis 1691 am Hof von Kassel als Musikintendant tätig.
Heinrich Ignaz Franz Biber

Uraufführungen

Oper

Titelseite des Librettos, London 1690
  • Marc-Antoine CharpentierLe Jugement de Paris
  • Zwei Opern von Alessandro Scarlatti haben Uraufführung in Rom:
    • La Statira – Scarlatti hat die Oper für seinen Gönner Pietro Ottoboni den Jüngeren komponiert und dirigiert diese im wiedereröffneten römischen Teatro Tordinona
    • La Rosaura – auf das Libretto G. B. Lucini
  • Von Johann Philipp Förtsch werden vier Opern uraufgeführt:
    • Die Groß-Müthige Thalestris, oder Letzte Königin der Amazonen auf das Libretto von Christian Heinrich Postel in Hamburg
    • Ancile romanum, das ist des Römischen Reichs Glücks-Schild auf das Libretto von Christian Heinrich Postel in Hamburg
    • Bajazeth und Tamerlan auf das Libretto von Christian Heinrich Postel (nach Giulio Cesare Corradi) in Hamburg
    • Der irrende Ritter Don Quixotte de la Mancia auf das Libretto von Hinrich Hinsch (nach Miguel de Cervantes).
  • Die Oper Chi la dura la vince – Dramma Musicale (dt.: „Wer aushält, siegt“; auch unter dem Namen „Arminio“ bekannt) von Heinrich Ignaz Franz Biber auf das Libretto von Francesco Maria Raffaelini hat zwischen 5. Dezember 1690 und Mitte 1692 Uraufführung.
  • Pascal Collasse – Die Tragédie lyrique Énée et Lavinie auf ein Libretto von Bernard Le Bouyer de Fontenelle (1657–1757) wird am 16. Dezember 1690 in der Académie royale de musique in Paris uraufgeführt.
  • Marc’Antonio ZianiLa falsirena. Libretto: Rinaldo Cialli. Dramma per musica. Uraufführung in der Karnevalssaison im Teatro Sant'Angelo Venedig.[1]

Schauspielmusik

  • Henry Purcell
    • Musik zu Amphitryon von John Dryden.
    • Musik zu John Drydens Version von Shakespeares The Tempest, darunter Full fathom five und Come unto these yellow sands.

Instrumentalmusik

Ensemblemusik

  • Heinrich Ignaz Franz Biber
    • Balletti à 6 in C-Dur für Violine, 2 Violen, 2 Trompeten, Cembalo und Violone (ca. 1690)
  • André Danican Philidor
    • La Marche des pompes funèbres pour la Dauphine.

Kammermusik

Orgel

Vokalmusik

  • Giovanni Battista Bassani
    • Resi armonici in motetti op.8 (Bologna)
    • Armonici entusiasmi di Davide, overo salmi concertati a quattro voci con violini, e suoi ripieni, con altri salmi a due, e tre voci con violini Op. 9 (Venedig)
  • Heinrich Ignaz Franz Biber
    • Missa Alleluia in C-Dur (zwischen 1690 und 1698)
  • Monsieur de Busset
    • Recueille d'airs sérieux et à boire

Publikationen

  • Die Kurze doch deutliche Anleitung zu der lieblich- und löblichen Singekunst von Johann Georg Ahle erscheint. Es handelt sich um eine erweiterte und überarbeitete Version des Werkes Brevis et perspicua introductio seines Vaters Johann Rudolph Ahle. Eine zweite Auflage wird im Jahr 1704 erscheinen.

Instrumentenbau

  • Die heute unter dem Namen „Leopold Auer“ bekannte Violine, die BratschenToskanische, Medici (Contralto)“ und „Toskanische, Medici (Tenor)“ sowie die VioloncelliMedici, Tuscan“, „Segelman, Hart“,Bonjour“ (um 1690) und Barjansky “ (um 1690) werden in der Werkstatt von Antonio Stradivari gefertigt.

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 15. September: Ignazio Prota, italienischer Komponist und Musikpädagoge († 1748)
  • 18. September: Johann Wilhelm Meyer, Schweizer reformierter Geistlicher und Kirchenlieddichter († 1767)
  • 09. Oktober (getauft): Robert Woodcock, englischer Maler, Musiker und Komponist († 1738)
  • 22. November: François Colin de Blamont, französischer Komponist († 1760)
  • 24. November (getauft): Carl Theodorus Pachelbel, US-amerikanischer Organist und Komponist deutscher Herkunft († 1750)
  • 11. Dezember (getauft): Johann Wilhelm Simonetti, deutscher Kapellmeister, Violinist, Komponist und Librettist († 1776)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Francesco Barsanti, italienischer Komponist, Oboist und Flötist († 1770)
  • Fortunato Chelleri, deutsch-italienischer Kapellmeister und Komponist († 1757)
  • Thomas Roseingrave, englischer Komponist, Organist und Cembalist († 1766)

Geboren um 1690

  • William Babell, englischer Komponist († 1723)
  • Paolo Benedetto Bellinzani, italienischer Komponist († 1757)
  • Giuseppe Antonio Brescianello, italienischer Komponist und Violinist († 1758)
  • Martin Friedrich Cannabich, deutscher Komponist, Oboist und Flötist († 1773)
  • Joseph Meck, deutscher Kapellmeister, Komponist und Geigenvirtuose des Fürstbischofs von Eichstätt († 1758)
  • Johann Georg Mohte, Instrumentenbauer († 1765)
  • Vicent Rodríguez Monllor, Komponist und Organist an der Kathedrale von Valencia († 1760)
  • Jacques-Christophe Naudot, französischer Komponist und Flötist († 1763)
  • Andrea Pacini, italienischer Alt-Kastrat, Opernsänger, Komponist und Geistlicher († 1764)
  • Angelo Maria Scaccia, italienischer Komponist und Geiger († 1761)
  • Antonio Vandini, italienischer Cellist und Komponist des Barock († 1778)
  • Johann Sigismund Weiss, deutscher Lautenist († 1737)

Gestorben

Todesdatum gesichert

Caspar Ziegler
  • 17. April: Caspar Ziegler, deutscher Jurist, Dichter und Komponist (* 1621)
  • 03. Mai: Michele Todini, italienischer Musikinstrumentenbauer und Virtuose (* 1616)
Giovanni Legrenzi
  • 10. Juli: Domenico Gabrielli, italienischer Cellist und Komponist (* 1651)
  • 27. September: Bertrand "Bénigne" de Bacilly, französischer Komponist und Musiktheoretiker (* um 1625)
  • 19. Dezember: Gustav Düben, schwedischer Hofkapellmeister, Organist und Komponist (* um 1628)

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben nach 1690

  • Nicola Acerbo, italienischer Komponist und Musikpädagoge (* vor 1670)

Siehe auch

Weblinks

Commons: Musik 1690 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Opernlibretti 1690 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Theophil Antonicek, Jennifer Williams Brown: Ziani, Marc’Antonio. In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 20. August 2020 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Caspar Ziegler.jpg
Abgebildete Person: Caspar Ziegler
Flutes and clarinet berlin.jpg
Autor/Urheber: Joan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Woodwind musical instruments from the Baroque era. From right to left: recorder; clarinet in C by Denner (Nürenberg, 1707 - 1735; piccolo in C by J. H. J. Rottenburgh; flute by Naum (Paris; ca. 1700) and flute by Hotteterre le Romain (Paris, 1650-1675). Museum of Musical Instruments. Berlin.
Purcell - The Prophetess - title page of the libretto - London 1690.png
Purcell - The Prophetess - title page of the libretto - London 1690
H.I.F.Biber.jpg
Heinrich Ignaz Franz von Biber (* 12. August 1644 in Wartenberg, Böhmen; † 3. Mai 1704 in Salzburg), Komponist