Municipio Puerto Acosta

Municipio Puerto Acosta
Landschaft bei Puerto Acosta
Landschaft bei Puerto Acosta
Basisdaten

Einwohner (Stand)
- Bevölkerungsdichte
11.267 Einw. (Volkszählung 2012)
13 Einw./km²
Postleitzahl02-0401
Telefonvorwahl(+591)
Fläche852 km²
Höhe4000 m
Koordinaten15° 30′ S, 69° 10′ W
Municipio Puerto Acosta (Bolivien)
Municipio Puerto Acosta
Politik

DepartamentoLa Paz
ProvinzProvinz Eliodoro Camacho
Zentraler OrtPuerto Acosta
Klima
Klimadiagramm Puerto Acosta
Klimadiagramm Puerto Acosta

Das Municipio Puerto Acosta ist ein Landkreis im Departamento La Paz im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.

Lage im Nahraum

Das Municipio Puerto Acosta ist eines von fünf Municipios der Provinz Eliodoro Camacho und liegt im nordwestlichen Teil der Provinz. Es grenzt im Nordwesten an die Republik Peru, im Südwesten an den Titicaca-See, im Südosten an das Municipio Escoma, im Osten an das Municipio Mocomoco, und im Norden an das Municipio Humanata.

Das Municipio Puerto Acosta ist per Gesetz von 2009[1] in die drei Municipios Puerto Acosta, Escoma und Humanata aufgespalten worden, zentraler Ort des Municipio Puerto Acosta ist Puerto Acosta mit 1.359 Einwohnern (Volkszählung 2012), im nordwestlichen Teil des Municipio am Titicaca-See gelegen.

Geographie

Das Municipio Puerto Acosta liegt auf dem bolivianischen Altiplano am Westrand der Cordillera Real.

Die mittlere Durchschnittstemperatur der Region liegt bei knapp 9 °C, der Jahresniederschlag beträgt etwa 850 mm (siehe Klimadiagramm). Die Region weist ein ausgeprägtes Tageszeitenklima auf, die Monatsdurchschnittstemperaturen schwanken nur unwesentlich zwischen knapp 6 °C im Juli und gut 10 °C von November bis Januar. Die Monatsniederschläge liegen zwischen unter 15 mm in von Juni bis August und einer Feuchtezeit von Dezember bis März mit Werten zwischen 120 und 170 mm.

Bevölkerung

Die Einwohnerzahl des Municipio Puerto Acosta in den Grenzen seit der Teilung von 2009 ist in den vergangenen beiden Jahrzehnten um etwa ein Fünftel zurückgegangen:

JahrEinwohnerQuelle
199213 745Volkszählung[2]
200113 772Volkszählung[3]
201211 267Volkszählung[4]

Die Lebenserwartung der Neugeborenen lag im Jahr 2001 bei 59,8 Jahren, die Säuglingssterblichkeit ist von 6,5 Prozent (1992) auf 7,4 Prozent im Jahr 2001 gestiegen.

Der Alphabetisierungsgrad bei den über 15-Jährigen beträgt 72,6 Prozent, und zwar 87,5 Prozent bei Männern und 58,9 Prozent bei Frauen. (2001)

51,1 Prozent der Bevölkerung sprechen Spanisch, 97,3 Prozent sprechen Aymara, und 0,2 Prozent Quechua. (2001)

82,0 Prozent der Bevölkerung haben keinen Zugang zu Elektrizität, 87,1 Prozent leben ohne sanitäre Einrichtung. (2001)

45,2 Prozent der Haushalte besitzen ein Radio, 4,5 Prozent einen Fernseher, 22,1 Prozent ein Fahrrad, 0,4 Prozent ein Motorrad, 0,5 Prozent einen PKW, 0,1 Prozent einen Kühlschrank, und 0,2 Prozent ein Telefon. (2001)

Politik

Ergebnis der Regionalwahlen (concejales del municipio) vom 4. April 2010:[5]

Wahl-
berechtigte
Wahl-
beteiligung
gültige StimmenMAS-IPSPASPMSMM.P.S.UN
5.453 5.0143.544 1.303904682533122
 91,9 %70,7 % 36,8 %25,5 %19,2 %15,0 %3,4 %

Ergebnis der Regionalwahlen (elecciones de autoridades políticas) vom 7. März 2021:[6]

Wahl-
berechtigte
Wahl-
beteiligung
gültige StimmenJ.A.LLALLA.L.P.MAS-IPSPPBCSPMTSVENCEREMOSASPSOL.BOPDC
6.137 5.5804.325 1.9681.50218017893767574
 90,92 %77,51 % 45,50 %34,73 %4,16 %4,12 %2,15 %1,76 %1,73 %1,71 %

Gliederung

Das Municipio untergliederte sich bei der letzten Volkszählung von 2012 in die folgenden fünf Kantone (cantones):

  • 02-0401-01 Kanton Puerto Acosta – 55 Ortschaften – 6.360 Einwohner
  • 02-0401-02 Kanton Kellahuyo – 5 Ortschaften – 734 Einwohner
  • 02-0401-05 Kanton Parajachi – 18 Ortschaften – 2.245 Einwohner
  • 02-0401-08 Kanton Chiñaya 6 de Agosto – 10 Ortschaften – 1.580 Einwohner
  • 02-0401-09 Kanton San Juan de Cancanani – 3 Ortschaften – 348 Einwohner

Ortschaften im Municipio Puerto Acosta

  • Kanton Puerto Acosta
    • Puerto Acosta 1359 Einw.

Einzelnachweise

  1. Ley 4004 vom 6. Februar 2009 (Memento desOriginals vom 20. April 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.derechoteca.com
  2. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 1992
  3. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2001
  4. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2012 (Memento desOriginals vom 22. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/censosbolivia.ine.gob.bo
  5. Acta de Cómputo Nacional Elecciones Departamentales, Municipales y Regional 2010
  6. Elección de Autoridades Políticas Departamentales, Regionales y Municipales 2021

Weblinks


Auf dieser Seite verwendete Medien

Puerto Acosta.jpg
Autor/Urheber: Botrash (use allowed 10. Nov 08 at 12.44), Lizenz: Copyrighted free use
Puerto Acosta
Puerto Acosta Klimadiagramm.png
Autor/Urheber: Klaus Ehlers Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klimadiagramm nach Walter und Lieth, metrisch, °Celsius und Millimeter, erstellt mit Geoklima 2.1
Bolivia adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Bolivien