Multicar

Multicar

Logo
RechtsformGesellschaft mit beschränkter Haftung
Auflösung2005
AuflösungsgrundNach Übernahmen aufgegangen in der Hako GmbH
SitzWaltershausen, Kreis Gotha, Thüringen, Deutschland
Leitung
  • Mario Schreiber (Vors.)
  • Frank Ulbricht
BrancheNutzfahrzeuge
Websitewww.hako.com

Multicar ist eine Modellreihenbezeichnung für Nutzfahrzeuge der Hako GmbH, die im Zweigwerk in Waltershausen hergestellt werden. Das Unternehmen Multicar ist in Hako aufgegangen und damit Teil der Possehl-Gruppe. Multicar ist inzwischen die einzige noch existierende Kraftfahrzeugmarke aus der DDR.

Geschichte

Firma ADE, heute Multicar Waltershausen, Lasten-Dreirad 1930er Jahre

Der Ingenieur Arthur Ade (1882–1957) und der Kaufmann Hermann Irrgang gründeten im Jahre 1920 in Hörselgau (Thüringen) das Unternehmen Maschinenfabrik Hörselgau Ade & Irrgang – kurz: ADE-Werke. Es wurden zunächst Stahlbänder für Vollgummireifen hergestellt, später landwirtschaftliche Geräte, Fahrzeuganhänger und Anhängerkupplungen für Lkw und Traktoren. Im Jahr 1926 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und der Betrieb nach Waltershausen verlegt. 1928 wurde der „ADE Expreß“ vorgestellt, ein Dreirad-Kleintransporter mit bis zu 750 kg Nutzlast sowie Motoren (ILO-Motorenwerke, Pinneberg) mit 6 bis 12 PS. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1946 die Produktion als Gerätebau Waltershausen wieder aufgenommen.

Im Jahr 1948 erhielt der Betrieb den Namen VEB Fahrzeugwerk Waltershausen, den er bis zu seiner Privatisierung 1991 trug. Die ursprüngliche Dieselameise DK 2002 wurde ab dem Jahre 1951 im VEB Brand-Erbisdorf hergestellt. Das Fahrzeug war für den Werkhoftransport ausgelegt, leistete 5,6 PS und die Lenkung erfolgte mittels Fußwippe im offenen Führerstand.[1] 1956 wurde die Produktion der Diesel-Ameise DK 3 aufgenommen, welche zuvor in Ludwigsfelde bzw. Brand-Erbisdorf gebaut worden war. Das Fahrzeug gab es neben der Pritschenausführung auch schon als Muldenkipper und Dreiseitenkipper.[2] 1958 wurde der erste Multicar produziert, der ebenfalls noch fußgelenkte M21. Bis 1964 verließen 14.000 Stück die Werkhallen in Waltershausen. Die folgenden zehn Jahre liefen 42.500 Fahrzeuge der Baureihe M 22 vom Band.

IFA Multicar Logo
M 25 mit Schneeräumschild und Salzstreuer

Bis 1978 wurde der Nachfolger M 24 produziert, von dem 25.659 Exemplare (davon 48 % für den Export) das Werk verließen. Der M 25 war ein Exportschlager; 70 % der Fahrzeuge gingen in die Staaten des RGW und ins westliche Ausland. In Großbritannien entstand dabei in Zusammenarbeit mit Harsco-Permaquip ein Zweiwegefahrzeug.[3] Die Produktion des M 25 wurde 1991 mit VW-Motor weitergeführt. Etwa 100.000 Stück wurden hergestellt. Im Jahr 1991 wurde das volkseigene Werk privatisiert. Entscheidende Triebkraft in der Wende- und Nachwendezeit war der ehemalige Direktor der Materialwirtschaft bei Multicar, Manfred Windus, der 1993 als Manager des Jahres ausgezeichnet wurde. Von 1993 bis 2010 wurde das Nachfolgemodell M 26 produziert.[4]

Die Hako-Werke übernahmen 1998 die Anteile der Deutschen Beteiligungsgesellschaft und wurden somit Mehrheitsgesellschafter. Die Produkte TREMO (vormals Kramer) und UX 100 (vormals Unimog 409) wurden in Waltershausen zusammengeführt. Im Jahr 2001 begann der Bau der neuen Reihe M30 Fumo (Funktion und Mobilität). In Kooperation mit Krauss-Maffei Wegmann wird seit 2004 das Spezialfahrzeug ESK Mungo für den Einsatz bei der Bundeswehr gefertigt. Bis 2009 war die Produktion von 396 Fahrzeugen vorgesehen. Trotz aufgetretener Mängel und entsprechender Kritik in der Truppe wurden 2009 und 2011 weitere Fahrzeuge bestellt.

2005 wurde das Unternehmen mit der Hako-Werke GmbH als übernehmendem Unternehmen verschmolzen, die Firma aufgelöst und Multicar war nur noch eine Marke von Hako. Seit Frühjahr 2013 wird Multicar nur noch als Produktreihe unter der Dachmarke Hako geführt. Die Produktpalette umfasst seit 2017 vier zivile Modelle: M27compact, M29, M31 und M31H.[5]

Aktuelle und kürzlich eingestellte Baureihen

Die Baureihe M 31 ist seit 2015 nach E6-Abgasnorm ausgerüstet. Die Produkte M 27, FUMO, der besonders schmale TREMO und teilweise der Reihe M 31 sind mit nach Euro-5-Norm homologierten Motoren ausgerüstet. Multicar setzt unter anderem auf zwei unterschiedliche Common-Rail-Dieselmotoren.

Zum einen dient in den Modellen M 27 sowie TREMO der Volkswagen-Vierzylinder-Dieselmotor EA 189 im Baumuster CJDA als Antrieb, der es bei 3000 min−1 auf 75 kW (102 PS) bringt und in ähnlicher Form auch im facegelifteten VW Crafter, dem VW T5 sowie in zahlreichen Pkw-Modellen des VW-Konzerns (VW, Audi, Škoda, Seat) unter der Bezeichnung 2.0 TDI zum Einsatz kommt. Das maximale Drehmoment dieses Motors von 285 Nm liegt bei 1750 min−1 an. Neben der Euro-5-Version sind die Baureihen TREMO und M 27 in der bislang gesetzlich nicht festgesetzten Homologation EEV lieferbar.[6]

Zum anderen kommt bzw. kam in den Baureihen FUMO und M 31 der Dieselmotor F1C von Fiat Powertrain Technologies (Iveco/FPT F1C) zum Einsatz. Wie der VW-Motor ist auch dieser in Euro-5- sowie EEV-Zertifizierung lieferbar und leistet in den Versionen Tipper, Body und Carrier 107 kW (145 PS) bei 3500 min−1 sowie 320 Nm bei 1400 min−1, im Carrier H hingegen kommt er auf 90 kW (122 PS) bei 3000 min−1 (310 Nm bei ebenfalls 1400 min−1). Er wird baugleich im Iveco Daily eingesetzt.[7]

Die Motoren in der Übersicht:[6][7]

ModellMotortypHubraumBohrung × HubBauartKraftstoffaufbereitungLeistungDrehmomentBemerkung
M 27VW EA 189
(Baumuster CJDA)
1968 cm³81 mm × 95,5 mmReihe 4
4 Ventile
Common-Rail-Direkteinspritzung75 kW (102 PS)
bei 3500 min−1
250 Nm
bei 2600 min−1
Partikelfilter
(geschlossenes System)
TREMO75 kW (102 PS)
bei 3000 min−1
285 Nm
bei 1750 min−1
FUMOIveco F1C[8]2998 cm³95,8 mm × 104 mm107 kW (145 PS)
bei 3500 min−1
320 Nm
bei 1400 min−1
90 kW (122 PS)
bei 3000 min−1
310 Nm
bei 1400 min−1
M 31107 kW (145 PS)
bei 3500 min−1
320 Nm
bei 1400 min−1
90 kW (122 PS)
bei 3000 min−1
310 Nm
bei 1400 min−1

Getriebevarianten Die drei aktuellen Baureihen sind in unterschiedlichen Getriebekonfigurationen erhältlich. Für die Modellreihe FUMO steht neben einem 5-Gang-Schaltgetriebe (Allradversion mit 10-Gang-Schaltgetriebe) ein zweistufiges hydrostatisches Getriebe mit variabler Geschwindigkeitssteuerung zur Wahl. Das 5- bzw. 10-Gang-Schaltgetriebe ist ebenso für das Modell M 27 erhältlich, während der TREMO nur mit stufenlosem Getriebe verfügbar ist.

Literatur

  • Udo Bols: Multicar. Der Alleskönner. 2. Auflage, Podszun, Brilon 2008, ISBN 978-3-86133-325-8.
  • Frank Rönicke: Multicar, 1. Auflage, Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2015, ISBN 9783613038004.
  • Fahrzeugwerk Waltershausen: Reparaturhandbuch für das Spezialkraftfahrzeug IFA Multicar 25. 2., unveränderte Auflage. Fachbuchverlag, Leipzig 1986, DNB 880869569.
  • Fahrzeugwerk Waltershausen: Betriebsanleitung für das Spezialkraftfahrzeug IFA Multicar 25. 9. Auflage. Fachbuchverlag, Leipzig 1987, DNB 881098582.

Weblinks

Commons: Multicar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kraftfahrzeugtechnik, 2/1951, S. 34.
  2. Diesel-Ameise erleichtert innerbetrieblichen Transport. In: Kraftfahrzeugtechnik 6/1957, S. 216.
  3. Zweiwegefahrzeug. Abgerufen am 27. Januar 2011.
  4. M 27. Multicar, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. August 2013; abgerufen am 26. Januar 2011.
  5. Dirk Leier: Multicar-Baureihen. In: Multifunktionale Geräteträger – Multicar. Hako GmbH, 6. November 2018, abgerufen am 6. November 2018.
  6. a b Vgl. etwa das Datenblatt zum Multicar Tremo (Memento vom 16. September 2012 im Internet Archive) (abgerufen am 17. November 2011; PDF; 2,3 MB)
  7. a b Vgl. das Datenblatt zum Multicar Fumo (Memento vom 16. September 2012 im Internet Archive) (abgerufen am 17. November 2011; PDF; 2,9 MB)
  8. Die Motorenbaureihe F1C wurde durch das Entwicklungslabor von FIAT Powertrain in Arbon in der Schweiz entwickelt, dem ehemaligen Entwicklungslabor des Lkw-Herstellers Saurer. Dieser Motor wird in bauähnlicher Form auch von Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (Unternehmensteil der Daimler AG) im Leicht-Lkw Mitsubishi Fuso Canter eingesetzt.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Multicar M 26 ProfiLine.jpg
© Mosbatho, CC BY 4.0
Der leichte Lastkraftwagen Multicar M 26 ProfiLine in Sachsen.
Krauss Maffai Mungo.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Krauss-Maffei Wegmann Mungo
Multicar Fumo.JPG
Autor/Urheber: Thomas doerfer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Multicar Fumo
M 25 mit Schneeräumschild und Salzstreuer.jpg
Autor/Urheber: Wissenslustiger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
M 25 mit Schneeräumschild und Salzstreuer
Multicar M24 Lauscha 1991.jpg
Autor/Urheber: Original: Felix O; Edited by: burts, Lizenz: CC BY-SA 2.0
IFA Multicar M24 vor dem Bahnhof in Lauscha/Thüringen, 1991
Multicar-Logo-1979.png
Das Logo vom Multicar M25
Firma ADE heute Multicar Waltershausen Lasten-Dreirad 1930er Jahre.jpg
Autor/Urheber: Michael KR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Firma ADE heute Multicar Waltershausen Lasten-Dreirad 1930er Jahre
IFA Multicar M 25, Harzgerode, 1989.jpg
Autor/Urheber: Felix O, Lizenz: CC BY-SA 2.0
IFA Multicar M 25, Harzgerode, 1989. Registered in Bezirk Halle.
16. IFA Oldtimertreffen Werdau 2013, Germany (8718872440).jpg
Autor/Urheber: Rene Schwietzke from Jena, Germany, Lizenz: CC BY 2.0
16. IFA Oldtimertreffen Werdau 2013, Germany
Multicar M27 compact.jpg
Autor/Urheber: Trio3D, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Multicar M27 compact tipper.
Multicar M26 white.jpg
Autor/Urheber: burts, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Multicar M 26 Profi Line
Multicar Dieselkarre DK 3.jpg
Autor/Urheber: 32X, Lizenz: CC BY 3.0
Vorgänger des Multicar M 21 (Dieselameise)
Multicar.JPG
Multicar M 25
IFA Logo.svg
Logo des ehem. "Industrieverbands Fahrzeugbau" (IFA)
Fotothek df ps 0002894 Stadt ^ Stadtlandschaften ^ Wohnhäuser cropped.JPG
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Dresden. Multicar M21 "Diesel-Ameise" beim Bau eines Appartementhochhauses am Leninplatz.
Multicar M27 Dresden Hbf.jpg
(c) Xaver X. Dreißig, CC BY 3.0
Multicar M27 mit Anhänger auf dem Friedrich-List-Platz in Dresden vor dem Hauptbahnhof
Schneeräumfahrzeuge.JPG
Kleine Schneeräumfahrzeuge von Mulitcar (München) (Multicar TREMO).