Muck Petzet

Muck Petzet (* 1964 in München) ist ein deutscher Architekt und Akademieprofessor.

Der von Muck Petzet kuratierte Deutsche Pavillon während der 13. Internationalen Architekturbiennale in Venedig 2012.

Werdegang

Muck Petzet wuchs als Sohn von Michael Petzet auf[1] und studierte von 1985 bis 1991 Architektur an der TU München und der HDK Berlin. Von 1987 bis 1988 arbeitete er bei Steidle, Kiessler & Partner, 1990 bis 1991 bei Josef Peter Meier-Scupin und von 1991 bis 1993 bei Herzog & de Meuron. Seit 1993 arbeitete er in wechselnden Partnerschaften mit Josef Peter Meier-Scupin und Andreas Ferstl in München. 2012 übernahm Petzet das Generalkommissat des Deutschen Pavillon auf der 13. Internationalen Architekturbiennale in Venedig. Der Ausstellungsbeitrag, um die großflächigen Fotografien der Niederländerin Erica Overmeer herum von Konstantin Grcic gestaltet, beschäftigte sich mit bestehenden Architekturen als materielle, inhaltliche und formale Ressource.[2] 2015 eröffnete er eine Zweigstelle in Berlin.[3] Nach einem Lehrauftrag an der Universität Liechtenstein (2004/05), hatte er eine Gastprofessur an der TU München (2012/13) und ist seit 2014 ist Professor an der Accademia di architettura Mendrisio.[4]

Bauten

als Mitarbeiter bei Steidle, Kiessler & Partner:

als Mitarbeiter bei Meier-Scupin:

als Mitarbeiter bei Herzog & de Meuron:

  • 1988–1993: Sandoz Technologie Entwicklungszentrum Bau 42, Basel[5]

Meier-Scupin & Petzet:

  • 1995: Anbau Sammlung Goetz, München[6]
  • 1996: 2. Preis Herz Jesu Kirche, München[7]
  • 1996–1999: Wohnhaus, München
  • 1997: 2. Preis Friedhof Riem, München
  • 1997–2002: am Georgenbach, München
  • 1999–2000: Mieterzentrum, Leinefelde
  • 1998–2003: Sanierung St. Joachim
  • 1996–2001: Rehabilitation Physikerquartier, Leinefelde
  • 2000–2002: Sanierung Kellerstraße, München
  • 2002: Wohngebäude Steinstraße, München
  • 2003: Goggelsbrücke, Augsburg
  • 2003: Umwandlung einer Post-Schaltzentrale in einen Wohnungsbau, München

Muck Petzet und Partner:

  • 2007: Muck Petzet Architekten: Lausitztower, Hoyerswerda
  • 2011: Muck Petzet und Partner Architekten: Alte Mensa – Rückführung des Verpflegungszentrums für die Sportler der Olympischen Sommerspiele 1972 in seinen idealisierten Originalzustand, München
  • 2011: Muck Petzet und Partner Architekten: Atmosphärische Umgestaltung Foyergebäude Bavaria Film, München
  • 2016: Brandlhuber+ Muck Petzet: Östliches Bauteil Tacheles-Areal[8]

Auszeichnungen und Preise

  • 1999: BDA-Preis Bayern für Wohnhaus, München
  • 1999: Deutscher Bauherrenpreis, Modernisierung (Physikerquartier)
  • 2001: Deutscher Architekturpreis, Auszeichnung (Physikerquartier)
  • 2002: Deutscher Bauherrenpreis, Modernisierung (Mieterzentrum Leinefelde)
  • 2003: Deutscher Städtebaupreis, zusammen mit der Stadt Leinefelde (Physikerquartier)
  • 2004: Europäischer Städtebaupreis, zusammen mit der Stadt Leinefelde (Physikerquartier)
  • 2004: Bayerischer Bauherrenpreis (Steinstraße)[9]
  • 2006: Thüringer Baukulturpreis (Physikerquartier)
  • 2007: Deutscher Bauherrenpreis, Modernisierung (Lausitztower)[10]
  • 2009: Nationaler Preis für integrierte Stadtentwicklung und Baukultur (Physikerquartier)
  • 2013: Sächsischer Staatspreis für Baukultur, Anerkennung (Lausitztower)[11]
  • 2014: Bayerischer Denkmalpflegepreis, Auszeichnung Silber (Alte Mensa)[12]

Ehemalige Mitarbeiter

Publikationen

  • Muck Petzet, Florian Heilmeyer (Hrsg.): Reduce/Reuse/Recycle. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern, Berlin, 2012, ISBN 978-3-7757-3424-0
  • Nicolette Baumeister: Baukulturführer 11 – Physikerquartier, Leinefelde. Koch, Schmidt u. Wilhelm 2004
  • Nicolette Baumeister: Baukulturführer 65 – „Alte Mensa“ Gemeinschaftszentrum des Studentenviertels im Olypmischen Dorf, München. Koch, Schmidt u. Wilhelm 2012
  • Benedict Esche / Benedikt Hartl (Hrsg.): REMINISCENCE. ea Edition Architektur, München, 2016

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Redaktion: Gemeinsamer Boden für Architektur/Architekten und Gesellschaft | Bamberger Onlinezeitung. Abgerufen am 13. August 2016.
  2. Reduce/Reuse/Recycle. Ressource Architektur. In: www.reduce-reuse-recycle.de. Abgerufen am 12. August 2016.
  3. Projekte. In: www.muck-petzet.com. Abgerufen am 12. August 2016.
  4. Petzet, Muck. In: Università della Svizzera italiana. Abgerufen am 13. August 2016 (italienisch).
  5. 046 Sandoz Technology Development Center. Abgerufen am 2. Februar 2023 (amerikanisches Englisch).
  6. Sammlung Goetz in Zusammenarbeit mit Herzog & de Meuron. Abgerufen am 19. September 2019.
  7. Projekte. Abgerufen am 18. Juli 2020.
  8. Drei Berliner Architektenbüros sind an der Planung des Areals am Tacheles beteiligt : pwr development Berlin. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.pwrdevelopment.com. Archiviert vom Original am 16. September 2016; abgerufen am 12. September 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pwrdevelopment.com
  9. pm-06/008RegOb Internet Startseite. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.regierung.oberbayern.bayern.de. Archiviert vom Original am 13. August 2016; abgerufen am 13. August 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.regierung.oberbayern.bayern.de
  10. BauNetz Media GmbH: Arbeitsgruppe Kooperation - Deutscher Bauherrenpreis Modernisierung entschieden. 1. November 2007, abgerufen am 13. August 2016.
  11. BauNetz Media GmbH: Elegante Mehrzweckhalle - Staatspreis für Sächsische Baukultur 2013. 4. Oktober 2013, abgerufen am 13. August 2016.
  12. Bayerische Ingenieurekammer-Bau: Bayerische Ingenieurekammer-Bau. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.bayika.de. Archiviert vom Original am 10. September 2016; abgerufen am 13. August 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Le pavillon de lAllemagne (Biennale darchitecture de Venise) (8085408992).jpg
Autor/Urheber: Jean-Pierre Dalbéra from Paris, France, Lizenz: CC BY 2.0

Façade du pavillon national de l'Allemagne indiquant que l'entrée s'effectue à l'arrière Exposition autour des 3 R : Reduce / Reuse / Recycle

Valoriser ce qui existe en Allemagne doit être le premier objectif à atteindre en architecture. C'est une source d'inspiration et de motivation pour le développement urbain. La démarche privilégiée est de tirer parti des ressources architecturales et de prendre de nouvelles orientations à partir de l'existant dans un pays comme l'Allemagne dont la population est vieillissante.

Réduire / Réutiliser / Recycler sont les nouveaux mots d'ordre.

Le pavillon, que l'on parcourt symboliquement sur des passerelles utilisées à Venise au moment de l'acqua alta, présente de manière sommaire quelques projets représentatifs de cette approche des 3R. Parmi ceux-ci, figure la réutilisation à Saint Nazaire de la base sous-marine. (Voir une photo : www.flickr.com/photos/dalbera/7716945096/in/set-721576308...

AFF Architekten, Berlin / AMUNT Architekten Martenson und Nagel Theissen, Aachen, Stuttgart / Atelier Kempe Thill Architects and Planners, Rotterdam / Brandlhuber+ ERA, Emde, Schneider, Berlin / Diener & Diener Architekten, Basel, Berlin / Urs Füssler, Berlin/Jörg Leeser, Cologne / Heinle, Wischer und Partner, Stuttgart / Hild und K Architekten, Munich / knerer und lang Architekten, Dresden / LIN Architects Urbanists, Berlin / Meixner Schlüter Wendt Architekten, Frankfurt am Main / RobertneunTM, Berlin / Schulz & Schulz, Leipzig / Staab Architekten, Berlin

Site officiel du pavillon de l'Allemagne reduce-reuse-recycle.de/

__________

Le premier pavillon de l'Allemagne a été conçu en 1909 pour accueillir les artistes de la Secession munichoise. Il a été démoli en 1938 sur ordre d'Hitler pour être remplacé par un bâtiment conçu par l'architecte allemand Ernst Haiger dans le style national-socialiste.