Mount Melbourne

Mount Melbourne
Höhe2732 m
LageViktorialand, Ostantarktika
Koordinaten74° 21′ 0″ S, 164° 42′ 0″ O
Mount Melbourne (Antarktis)
Mount Melbourne (Antarktis)
TypSchichtvulkan
Letzte Eruptionum 1892

Topografische Karte von Mount Melbourne (Maßstab 1:250.000)

f6
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1

Der Mount Melbourne ist ein großer, 2732 m hoher Stratovulkan an der Borchgrevink-Küste des ostantarktischen Viktorialands. Er ragt landeinwärts des Kap Washington auf und dominiert als markante Landmarke den Küstenabschnitt zwischen der Wood Bay und der Terra Nova Bay.

Die Gegend um den heutigen Mount Melbourne vom Kap Washington im Süden bis zu den Random Hills im Norden weist seit dem Beginn des Pleistozäns vor etwa 2,6 Mio. Jahren vulkanische Aktivität auf. Der Bergkegel des Mount Melbourne mit einem Volumen von rund 180 km³ ist als einer der jüngeren Vulkane des Gebiets erst während der letzten 123.000 Jahre entstanden.[1] Ablagerungen von vulkanischer Asche im Eis lassen darauf schließen, dass sich der letzte Ausbruch des Mount Melbourne wahrscheinlich zwischen 1862 und 1922 ereignete.[2] Gegenwärtig beschränkt sich die vulkanische Tätigkeit auf Fumarolen und geothermische Erscheinungen.

Eisfreie Gebiete am Gipfelkrater und auf der Nordwestflanke des Berges markieren die Zonen geothermischer Aktivität, in denen die Bodentemperatur in wenigen Zentimetern Tiefe bis zu 50 °C betragen kann. An diesen Stellen hat sich eine biologische Lebensgemeinschaft entwickeln können, die drei Arten von Moosen, fünf Arten von Grünalgen, sechs Arten von Pilzen, einen Vertreter der Euglyphida sowie sechs Arten von Cyanobakterien und elf Arten von anderen Bakterien umfasst. Aufgrund der Einmaligkeit dieser Lebensgemeinschaft und ihrer Bedeutung für die Forschung wurden diese Areale als besonders geschütztes Gebiet der Antarktis ausgewiesen.[3]

Der britische Polarforscher James Clark Ross entdeckte den Berg im Januar 1841 bei seiner Antarktisexpedition (1839–1843). Er benannte ihn zunächst als Mount Etna wegen seiner Ähnlichkeit mit dem Ätna auf Sizilien. Später benannte er ihn nach William Lamb, 2. Viscount Melbourne (1779–1848) um, der in der Zeit als britischer Premierminister zwischen 1835 und 1841 Ross’ Expeditionsvorhaben unterstützt hatte.[4]

Weblinks

Commons: Mount Melbourne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Guido Giordano et al.: Stratigraphy, geochronology and evolution of the Mt. Melbourne volcanic field (North Victoria Land, Antarctica). In: Bulletin of Volcanology. Band 74, Nr. 9, November 2012, S. 1985–2005, doi:10.1007/s00445-012-0643-8 (englisch, online frei verfügbar durch researchgate.net).
  2. Graeme L. Lyon: Stable isotope stratigraphy of ice cores and the age of the last eruption at Mount Melbourne, Antarctica. In: New Zealand Journal of Geology and Geophysics. Band 29, Nr. 1, 1986, ISSN 0028-8306, S. 135–138, doi:10.1080/00288306.1986.10427528 (englisch).
  3. Management Plan For Antarctic Specially Protected Area No. 175: High Altitude Geothermal Sites of the Ross Sea region (including parts of the summits of Mount Erebus, Ross Island and Mount Melbourne and Mount Rittmann, northern Victoria Land). Auszug aus: Secretariat of the Antarctic Treaty (Hrsg.): Final Report of the Thirty-seventh Antarctic Treaty Consultative Meeting. Band 2. Buenos Aires 2014, ISBN 978-987-1515-83-7, S. 199–225 (englisch).
  4. John Stewart: Antarctica – An Encyclopedia. Bd. 2, McFarland & Co., Jefferson und London 2011, ISBN 978-0-7864-3590-6, S. 1024 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Antarctica relief location map.jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Antarktis, Mittabstandstreue Azimutalprojektion
MountMelbourne.jpg
Mount Melbourne seen from the ice-covered Ross Sea