Moscow Women’s Open 1990

Moscow Women’s Open 1990
Datum1.10.1990 – 7.10.1990
Auflage4
Navigation1989 ◄ 1990 ► 1994
WTA Tour
AustragungsortMoskau
Sowjetunion Sowjetunion
Turniernummer463
KategorieWTA Tier V
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/30Q/16D
Preisgeld100.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Gretchen Magers
Vorjahressieger (Doppel)Sowjetunion Laryssa Sawtschenko
Sowjetunion Natallja Swerawa
Sieger (Einzel)Sowjetunion Leila Mes’chi
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Gretchen Magers
Vereinigte Staaten Robin White
Stand: 6. August 2017

Die Moscow Women’s Open 1990 waren ein Tennisturnier der Damen im Olimpijski in Moskau. Das Teppichplatzturnier war Teil der WTA Tour 1990 und fand vom 1. bis 7. Oktober 1990 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Sowjetunion Leila Mes’chiSieg
02.Vereinigte Staaten Gretchen MagersHalbfinale
03.Sowjetunion Laryssa SawtschenkoAchtelfinale
04.Australien Rachel McQuillanViertelfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Argentinien Mercedes Paz1. Runde

06.Italien Laura GolarsaAchtelfinale

07.Vereinigte Staaten Robin WhiteAchtelfinale

08.Sowjetunion Natalija Medwedjewa1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Sowjetunion L. Mes’chi66
LLTschechoslowakei D. Krajčovičová301Sowjetunion L. Mes’chi66
Bulgarien 1971 M. Maleewa466Bulgarien 1971 M. Maleewa21
Tschechoslowakei E. Švíglerová6111Sowjetunion L. Mes’chi466
Finnland P. Thoren24Tschechoslowakei K. Habšudová631
Tschechoslowakei K. Habšudová66Tschechoslowakei K. Habšudová76
Vereinigte Staaten A. Leand217Vereinigte Staaten R. White53
7Vereinigte Staaten R. White661Sowjetunion L. Mes’chi66
3Sowjetunion L. Sawtschenko576Australien A. Minter24
QSowjetunion A. Blumberga7533Sowjetunion L. Sawtschenko36
Australien K. Godridge62Australien K. Godridge67
QBelgien A. Devries41rAustralien K. Godridge40
Australien A. Minter67Australien A. Minter66
Australien K. Sharpe05Australien A. Minter76
Sowjetunion J. Makarowa146Italien L. Golarsa53
6Italien L. Golarsa661Sowjetunion L. Mes’chi66
8Sowjetunion N. Medwedjewa622Sowjetunion O. Brjuchowez44
Luxemburg K. Kschwendt266Luxemburg K. Kschwendt64
Sowjetunion O. Brjuchowez66Sowjetunion O. Brjuchowez76
Ukraine N. Biletskaia30Sowjetunion O. Brjuchowez66
Australien L. Field244Australien R. McQuillan30
Osterreich S. Dopfer66Osterreich S. Dopfer63
QSowjetunion W. Milwidskaja164Australien R. McQuillan76
4Australien R. McQuillan67Sowjetunion O. Brjuchowez66
5Argentinien M. Paz662Vereinigte Staaten G. Magers43
Vereinigte Staaten A. Henricksson77Vereinigte Staaten A. Henricksson23
Osterreich B. Reinstadler66Osterreich B. Reinstadler66
Sowjetunion J. Manjukowa23Osterreich B. Reinstadler564
Deutschland Bundesrepublik S. Meier312Vereinigte Staaten G. Magers726
Vereinigtes Konigreich S. Loosemore66Vereinigtes Konigreich S. Loosemore33
Belgien S. Wasserman3622Vereinigte Staaten G. Magers66
2Vereinigte Staaten G. Magers646

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Argentinien Mercedes Paz
Sowjetunion Laryssa Sawtschenko
Halbfinale
02.Vereinigte Staaten Gretchen Magers
Vereinigte Staaten Robin White
Sieg
03.Sowjetunion Natalija Medwedjewa
Sowjetunion Leila Mes’chi
1. Runde
04.Australien Louise Field
Australien Rachel McQuillan
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Argentinien M. Paz
Sowjetunion L. Sawtschenko
66
Finnland N. Dahlman
Tschechoslowakei E. Švíglerová
001Argentinien M. Paz
Sowjetunion L. Sawtschenko
66
Sowjetunion N. Jegorowa
Sowjetunion S. Parchomenko
625Belgien A. Devries
Osterreich H. Sprung
33
Belgien A. Devries
Osterreich H. Sprung
3671Argentinien M. Paz
Sowjetunion L. Sawtschenko
625
3Sowjetunion N. Medwedjewa
Sowjetunion L. Mes’chi
46Sowjetunion O. Brjuchowez
Sowjetunion J. Manjukowa
467
Sowjetunion O. Brjuchowez
Sowjetunion J. Manjukowa
67Sowjetunion O. Brjuchowez
Sowjetunion J. Manjukowa
66
Tschechoslowakei I. Jankovská
Tschechoslowakei E. Melicharová
67Tschechoslowakei I. Jankovská
Tschechoslowakei E. Melicharová
43
Sowjetunion A. Blumberga
Finnland P. Thoren
16Sowjetunion O. Brjuchowez
Sowjetunion J. Manjukowa
24
Tschechoslowakei D. Krajčovičová
Tschechoslowakei A. Nohacova
662Vereinigte Staaten G. Magers
Vereinigte Staaten R. White
66
Sowjetunion E. Pogorelova
Sowjetunion I. Zvereva
24Tschechoslowakei D. Krajčovičová
Tschechoslowakei A. Nohacova
261
Bulgarien 1971 M. Maleewa
Deutschland Bundesrepublik S. Meier
544Australien L. Field
Australien R. McQuillan
646
4Australien L. Field
Australien R. McQuillan
764Australien L. Field
Australien R. McQuillan
23
Australien K. Godridge
Australien K. Sharpe
262Vereinigte Staaten G. Magers
Vereinigte Staaten R. White
66
Australien A. Minter
Belgien S. Wasserman
67Australien A. Minter
Belgien S. Wasserman
12
Italien L. Golarsa
Vereinigte Staaten A. Henricksson
022Vereinigte Staaten G. Magers
Vereinigte Staaten R. White
66
2Vereinigte Staaten G. Magers
Vereinigte Staaten R. White
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.