Montreal International Musical Competition

Die Montreal International Musical Competition (französisch: Concours Musical International de Montréal) ist ein internationaler Musikwettbewerb für Violine, Klavier und Gesang, der jährlich in Montreal durchgeführt wird.[1][2]

Geschichte

Der Musikwettbewerb wurde 2001 vom französisch-kanadischen Sänger Joseph Rouleau und von André Bourbeau gegründet und 2002 zum ersten Mal veranstaltet. Die drei Disziplinen des Wettbewerbs – Gesang, Violine und Klavier – werden im Dreijahresrhythmus abwechselnd durchgeführt.[1] Der erste Gesangswettbewerb fand 2002 statt, gefolgt von einem Violinwettbewerb im Jahr 2003 und einem Klavierwettbewerb im Jahr 2004.[3] Seit Januar 2016 ist André Bourbeau Präsident der Montreal International Musical Competition und Christiane LeBlanc ist Executive & Artistic Director.[2]

Organisation

Jeder Wettbewerb besteht aus vier Runden: In einer Vorrunde (basierend auf Videoaufnahmen) werden mindestens 24 Teilnehmer des Wettbewerbs ausgewählt und zur Teilnahme nach Montreal eingeladen. Die Gewinner des Wettbewerbs werden über ein Viertelfinale, ein Halbfinale und ein Finale ermittelt. Die Preisträger erhalten Geldpreise.[1]

Viele erfolgreiche Konzertkünstler der Gegenwart haben am Wettbewerb teilgenommen, darunter die Sopranistin Measha Brueggergosman, die Pianisten Nareh Argamenyan und Beatrice Rana, der Bassbariton Philippe Sly und der Geiger Benjamin Beilman.[4]

Seit dem 7. Mai 2004 ist die Montreal International Musical Competition Mitglied der World Federation of International Music Competitions.[2]

Wettbewerbe

2002

Die 1. Montreal International Musical Competition war ein Gesangswettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Measha Brueggergosman gewonnen.[3]

Preisträger

Preisträger der 1. Montreal International Musical Competition
PlatzWettbewerbsteilnehmerLandStimmlage
1.Measha BrueggergosmanKanada KanadaSopran
2.Burak BilgiliTurkei TürkeiBass
3.Joseph KaiserKanada KanadaBariton
4.Mélanie BoisvertKanada KanadaSopran
5.Daesan NoKorea Sud SüdkoreaBariton
6.John MatzVereinigte Staaten Vereinigte StaatenTenor

Sonderpreise

  • Publikumspreis
    • Measha Brueggergosman (Sopran), Kanada Kanada
  • Jean A. Chalmers-Preis (bester kanadischer Kandidat)
    • Measha Brueggergosman (Sopran), Kanada Kanada
  • Joseph Rouleau-Preis (bester Kandidat aus Quebec)
    • Joseph Kaiser (Bariton), Kanada Kanada
  • Preis für die beste Interpretation eines unveröffentlichten Werkes
    • Measha Brueggergosman (Sopran), Kanada Kanada

2003

Die 2. Montreal International Musical Competition war ein Violinwettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Yossif Ivanov gewonnen.[3]

Preisträger

Preisträger der 2. Montreal International Musical Competition
PlatzWettbewerbsteilnehmerLand
1.Yossif IvanovBelgien Belgien
2.Alexis CardenasVenezuela Venezuela
3.Matthieu AramaFrankreich Frankreich
4.Nicolas KoeckertDeutschland Deutschland
5.Oleg KashivUkraine Ukraine
6.Julia SakharovaRussland Russland

Sonderpreise

  • „Tribute to Arthur LeBlanc“ (Publikumspreis)
  • CBC Galaxie Rising Stars-Preis (bester kanadischer Kandidat)
  • Joseph Rouleau Prize (bester Kandidat aus Quebec)
    • Jean-Sébastien Roy, Kanada Kanada
  • Preis für die beste Interpretation eines unveröffentlichten Werkes

2004

Die 3. Montreal International Musical Competition war ein Klavierwettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Sergei Salov gewonnen.[3]

Preisträger

Preisträger der 3. Montreal International Musical Competition
PlatzWettbewerbsteilnehmerLand
1.Sergei SalovUkraine Ukraine
2.David FrayFrankreich Frankreich
3.Daria RabotkinaRussland Russland
4.Spencer MyerVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
5.Natalia ZagalskaiaRussland Russland
6.Darrett ZuskoKanada Kanada

Sonderpreise

  • „Tribute to André Mathieu“ (Publikumspreis)
  • CBC Galaxie Rising Stars-Preis (bester kanadischer Kandidat)
  • Joseph Rouleau-Preis (bester Kandidat aus Quebec)
    • Matthieu Fortin, Kanada Kanada
  • Preis für die beste Interpretation eines unveröffentlichten Werkes

2005

Die 4. Montreal International Musical Competition war ein Gesangswettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Sin Nyung Hwang gewonnen.[3]

Preisträger

Preisträger der 4. Montreal International Musical Competition
PlatzWettbewerbsteilnehmerLandStimmlage
1.Sin Nyung HwangKorea Sud SüdkoreaSopran
2.Peter McGillivrayKanada KanadaBariton
3.Elena XanthoudakisAustralien AustralienSopran
4. (ex aequo)Phillip AddisKanada KanadaBariton
4. (ex aequo)Anna KasyanArmenien ArmenienSopran
6.Chantal DionneKanada KanadaSopran

Sonderpreise

  • „Tribute to Richard Verreau“ (Publikumspreis)
  • Jean A. Chalmers-Preis (bester kanadischer Kandidat)
    • Peter McGillivray (Bariton), Kanada Kanada
  • CBC Galaxie Rising Stars-Preis (bester kanadischer Opernsänger)
    • Phillip Addis (Bariton), Kanada Kanada
  • Joseph Rouleau-Preis (bester Kandidat aus Quebec)
    • Phillip Addis (Bariton), Kanada Kanada
  • Preis für die beste Interpretation eines kanadischen Werkes
    • Elena Xanthoudakis (Sopran), Australien Australien

2006

Die 5. Montreal International Musical Competition war ein Violinwettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Jinjoo Cho gewonnen.[3]

Preisträger

Preisträger der 5. Montreal International Musical Competition
PlatzWettbewerbsteilnehmerLand
1.Jinjoo ChoKorea Sud Südkorea
2.Ye-Eun ChoiKorea Sud Südkorea
3.Marcus TannebergerDeutschland Deutschland
4.Corrine ChapelleVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
5.Mayuko KamioJapan Japan
6.Dan ZhuChina Volksrepublik Volksrepublik China

Sonderpreise

  • „Tribute to Gilles Lefebvre“ (Publikumspreis)
  • CBC Galaxie Rising Stars-Preis (bester kanadischer Kandidat)
  • Joseph Rouleau-Preis (bester Kandidat aus Quebec)
    • Jean-Sébastien Roy, Kanada Kanada
  • Preis für die beste Interpretation eines kanadischen Werkes

2007

Die 6. Montreal International Musical Competition war ein Gesangswettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Marianne Fiset gewonnen.[3]

Preisträger

Preisträger der 6. Montreal International Musical Competition
PlatzWettbewerbsteilnehmerLandStimmlage
1.Marianne FisetKanada KanadaSopran
2.Steven EbelVereinigte Staaten Vereinigte StaatenTenor
3.Evgenia GrekovaRussland RusslandSopran
4.Julie BoulianneKanada KanadaMezzosopran
5.Leticia BrewerKanada KanadaSopran
6.Peter BarrettKanada KanadaBariton

Sonderpreise

  • „Tribute to Leopold Simoneau“ (Publikumspreis)
    • Marianne Fiset (Sopran), Kanada Kanada
  • Jean A. Chalmers-Preis (bester kanadischer Kandidat)
    • Marianne Fiset (Sopran), Kanada Kanada
  • Poulenc French Song-Preis (beste Interpretation eines französischen Liedes)
    • Marianne Fiset (Sopran), Kanada Kanada
  • Joseph Rouleau-Preis (bester Kandidat aus Quebec)
    • Marianne Fiset (Sopran), Kanada Kanada
  • Preis für die beste Interpretation eines kanadischen Werkes
    • Susanne Ellen Kirchesch (Sopran), Deutschland Deutschland

2008

Die 7. Montreal International Musical Competition war ein Klavierwettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Nareh Arghamanyan gewonnen.[3]

Preisträger

Preisträger der 7. Montreal International Musical Competition
PlatzWettbewerbsteilnehmerLand
1.Nareh ArghamanyanArmenien Armenien
2. (ex aequo)Alexandre MoutouzkineRussland Russland
2. (ex aequo)Masataka TakadaJapan Japan

Sonderpreise

  • Preis für die beste Interpretation eines kanadischen Werkes
  • „Tribute to Yvonne Hubert“ (Publikumspreis)
  • Joseph Rouleau-Preis (bester Kandidat aus Quebec)
    • Marie-Hélène Trempe, Kanada Kanada
  • Preis für den besten kanadischen Künstler
    • Sergei Saratovsky, Kanada Kanada

2009

Die 8. Montreal International Musical Competition war ein Gesangswettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Angela Meade gewonnen.[3]

Preisträger

Preisträger der 8. Montreal International Musical Competition
PlatzWettbewerbsteilnehmerLandStimmlage
1.Angela MeadeVereinigte Staaten Vereinigte StaatenSopran
2.Yannick-Muriel NoahKanada KanadaSopran
3.Andrew GarlandVereinigte Staaten Vereinigte StaatenBariton

Sonderpreise

  • „Tribute to André Turp“ (Publikumspreis)
  • Preis für den besten kanadischen Künstler
    • Yannick-Muriel Noah (Sopran), Kanada Kanada
  • Joseph Rouleau-Preis (bester Kandidat aus Quebec)
    • Charlotte Corwin (Sopran), Kanada Kanada
  • Preis für die beste Interpretation eines kanadischen Werkes

2010

Die 9. Montreal International Musical Competition war ein Violinwettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Benjamin Beilman gewonnen.[3]

Preisträger

Preisträger der 9. Montreal International Musical Competition
PlatzWettbewerbsteilnehmerLand
1.Benjamin BeilmanVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2.Korbinian AltenbergerDeutschland Deutschland
3.Nikita BorisoglebskyRussland Russland
FinalistNoah Bendix-BalgleyVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
FinalistJaeyoung KimKorea Sud Südkorea
FinalistKyoko YonemotoJapan Japan

Sonderpreise

  • Radio-Canada Publikumspreis
  • Preis für den besten kanadischen Künstler
  • Joseph Rouleau-Preis (für den besten Künstler aus Quebec)
  • Preis für die beste Interpretation eines kanadischen Werkes

2011

Die 10. Montreal International Musical Competition war ein Klavierwettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Beatrice Rana gewonnen.[3]

Preisträger

Preisträger der 10. Montreal International Musical Competition
PlatzWettbewerbsteilnehmerLand
1.Beatrice RanaItalien Italien
2.Lindsay GarritsonVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
3.Henry KramerVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
FinalistYulia ChaplinaRussland Russland
FinalistZheeyoung MoonKorea Sud Südkorea
FinalistJong Ho WonKorea Sud Südkorea

Sonderpreise

  • Radio-Canada Publikumspreis
  • Preis für die beste Interpretation eines kanadischen Werkes
  • Preis für den besten kanadischen Künstler
  • Joseph Rouleau-Preis (für den besten Künstler aus Quebec)
    • Steven Massicotte, Kanada Kanada

2012

Die 11. Montreal International Musical Competition war ein Gesangswettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Philippe Sly gewonnen.[3]

Preisträger

Preisträger der 11. Montreal International Musical Competition
PlatzWettbewerbsteilnehmerLandStimmlage
1.Philippe SlyKanada KanadaBassbariton
2.Olga KindlerSchweiz SchweizSopran
3.John BrancyVereinigte Staaten Vereinigte StaatenBariton
FinalistWon Whi ChoiKorea Sud SüdkoreaTenor
FinalistEmily Duncan-BrownKanada KanadaSopran
FinalistYuri GorodetskiBelarus BelarusTenor
FinalistSidney OutlawVereinigte Staaten Vereinigte StaatenBariton
FinalistAndréanne PaquinKanada KanadaSopran

Sonderpreise

  • Radio-Canada Publikumspreis
    • Philippe Sly (Bassbariton), Kanada Kanada
  • Preis für die beste Interpretation eines kanadischen Werkes
    • Philippe Sly (Bassbariton), Kanada Kanada
  • Preis für den besten kanadischen Künstler
    • Philippe Sly (Bassbariton), Kanada Kanada
  • Joseph Rouleau-Preis (für den besten Künstler aus Quebec)
    • Philippe Sly (Bassbariton), Kanada Kanada
  • Atma Classique-Preis für eine CD-Aufnahme
    • Yuri Gorodetski (Tenor), Belarus Belarus

2013

Die 12. Montreal International Musical Competition war ein Violinwettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Marc Bouchkov gewonnen.[3]

Preisträger

Preisträger der 12. Montreal International Musical Competition
PlatzWettbewerbsteilnehmerLand
1.Marc BouchkovBelgien Belgien
2.Steven WaartsVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
3.Zeyu Victor LiChina Volksrepublik Volksrepublik China
FinalistChi LiTaiwan Taiwan
FinalistJi Young LimKorea Sud Südkorea
FinalistFédor RoudineFrankreich Frankreich

Sonderpreise

  • Radio-Canada Publikumspreis
  • Preis für die beste Interpretation eines kanadischen Werkes
  • Wilder & Davis-Preis für das beste Rezital im Semifinale

2014

Die 13. Montreal International Musical Competition war ein Klavierwettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Jayson Gillham gewonnen.[3]

Preisträger

Preisträger der 13. Montreal International Musical Competition
PlatzWettbewerbsteilnehmerLand
1.Jayson GillhamAustralien Australien Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
2.Charles Richard-HamelinKanada Kanada
3.Annika TreutlerDeutschland Deutschland
FinalistKate LiuVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
FinalistXiaoyu LiuKanada Kanada
FinalistAlexander UllmanVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Sonderpreise

2015

Die 14. Montreal International Musical Competition war ein Gesangswettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Keonwoo Kim gewonnen.[3]

Preisträger

Preisträger der 14. Montreal International Musical Competition
PlatzWettbewerbsteilnehmerLandStimmlage
1.Keonwoo KimKorea Sud SüdkoreaTenor
2.Hyesang ParkKorea Sud SüdkoreaSopran
3.France BellemareKanada KanadaSopran
FinalistAnaïs ConstansFrankreich FrankreichSopran
FinalistVasil GarvanlievNordmazedonien NordmazedonienBariton
FinalistTakaoki OnishiJapan JapanBariton

Sonderpreise

  • Radio-Canada Publikumspreis
  • André Bourbeau-Preis (für den besten kanadischen Künstler)
    • France Bellemare (Sopran), Kanada Kanada
  • Joseph Rouleau-Preis (für den besten Künstler aus Quebec)
    • France Bellemare (Sopran), Kanada Kanada
  • Preis für das beste Rezital im Semifinale

2016

Die 15. Montreal International Musical Competition war ein Violinwettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Ayana Tsuji gewonnen.[3]

Preisträger

Preisträger der 15. Montreal International Musical Competition
PlatzWettbewerbsteilnehmerLand
1.Ayana TsujiJapan Japan
2.Bomsori KimKorea Sud Südkorea
3.Minami YoshidaJapan Japan
FinalistPetteri IivonenFinnland Finnland
FinalistJi Won SongKorea Sud Südkorea
FinalistFedor RudinRussland Russland

Sonderpreise

  • Radio-Canada Publikumspreis
  • André-Bachand-Preis für die beste Interpretation eines kanadischen Werkes im Semifinale
    • Ayana Tsuji, Japan Japan
  • Preis für das beste Rezital im Semifinale
    • Ayana Tsuji, Japan Japan
  • Preis für die beste Interpretation einer Sonate im Semifinale
    • Ayana Tsuji, Japan Japan
  • Bach-Preis für die beste Interpretation eines Werkes von J. S. Bach im Viertelfinale
    • Ayana Tsuji, Japan Japan
  • Paganini-Preis für die beste Interpretation eines Capriccio von Paganini im Viertelfinale
    • Ayana Tsuji, Japan Japan
  • Preise für die drei nicht nominierten Finalisten

2017

Die 16. Montreal International Musical Competition war ein Klavierwettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Zoltán Fejévári gewonnen.[3]

Preisträger

Preisträger der 16. Montreal International Musical Competition
PlatzWettbewerbsteilnehmerLand
1.Zoltán FejéváriUngarn Ungarn
2.Giuseppe GuarreraItalien Italien
3.Stefano AndreattaItalien Italien
FinalistAlbert Cano SmitSpanien Spanien
FinalistYajin NohKorea Sud Südkorea
FinalistJinhyung ParkKorea Sud Südkorea

Sonderpreise

  • Radio-Canada Publikumspreis
    • Giuseppe Guarrera, Italien Italien
  • André-Bachand-Preis für die beste Interpretation eines kanadischen Werkes im Semifinale
    • Giuseppe Guarrera, Italien Italien
  • Preis für das beste Rezital im Semifinale
    • Giuseppe Guarrera, Italien Italien
  • Chopin-Preis für die beste Interpretation eines Werkes von Frédéric Chopin für Klavier
    • Giuseppe Guarrera, Italien Italien
  • Bach-Preis für die beste Interpretation eines Werkes von J.S. Bach im Viertelfinale
    • Giuseppe Guarrera, Italien Italien
  • Preise für die drei nicht nominierten Finalisten

2018

Die 17. Montreal International Musical Competition war ein Gesangswettbewerb. Preisträger wurden in den Bereichen Kunstlied und Arie ermittelt. Der Hauptpreis im Bereich Kunstlied wurde von John Brancy gewonnen. Im Bereich Arie war Mario Bahg der Sieger.[5]

Preisträger Kunstlied

Preisträger der 17. Montreal International Musical Competition
PlatzWettbewerbsteilnehmerLandStimmlage
1.John BrancyVereinigte Staaten Vereinigte StaatenBariton
2.Julien Van MellaertsNeuseeland NeuseelandBariton
3.Clara OsowskiVereinigte Staaten Vereinigte StaatenMezzosopran

Sonderpreise

  • French Mélodie Award
  • German Lied Award
  • ‚John Newmark‘ Best Collaborative Pianist Award
  • OFQJ 50th Award
    • Magali Simard-Galdès, Kanada Kanada
  • Best Canadian Artist Award
  • Radio-Canada People’s Choice Award

Preisträger Arie

Preisträger der 17. Montreal International Musical Competition
PlatzWettbewerbsteilnehmerLandStimmlage
1.Mario BahgKorea Sud SüdkoreaTenor
2.Emily D’AngeloKanada Kanada

Italien Italien

Mezzosopran
3.Konstantin LeeKorea Sud SüdkoreaTenor

Sonderpreise

  • Opera Aria Award
  • Oratorio Award
  • Radio-Canada People’s Choice Award
    • Emily D’Angelo, Kanada Kanada
  • Best Canadian Artist Award
    • Emily D’Angelo, Kanada Kanada

2019

Die 18. Montreal International Musical Competition war ein Violinwettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Hao Zhou gewonnen.[6]

Preisträger

Preisträger der 18. Montreal International Musical Competition
PlatzWettbewerbsteilnehmerLand
1.Hao ZhouVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2.Johanna PichlmairOsterreich Österreich
3.Fumika MohriFrankreich Frankreich

Sonderpreise

  • Radio-Canada Publikumspreis
  • André-Bachand-Preis für die beste Interpretation eines kanadischen Werkes im Semifinale
  • Preis für die beste Interpretation einer Sonate im Semifinale
  • Bach-Preis für die beste Interpretation eines Werkes von J. S. Bach im Viertelfinale

2020

Aufgrund der Ausgangsbeschränkungen durch die COVID-19-Pandemie und der Schließung internationaler Grenzen konnte die 19. Montreal International Musical Competition nicht stattfinden. Stattdessen gaben die ausgewählten Teilnehmer vom 4. bis 18. Mai 2020 jeden Tag von ihren jeweiligen Standorten aus kurze Konzerte im Vorfeld des Wettbewerbs, der auf 2021 verschoben wurde.

2021

Die 20. Montreal International Musical Competition war ein Klavierwettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Sukyeon Kim gewonnen.[6]

Preisträger

Preisträger der 20. Montreal International Musical Competition
PlatzWettbewerbsteilnehmerLand
1.Sukyeon KimKorea Sud Südkorea
2.Yoichiro ChibaJapan Japan
3.Dimitri MalignanFrance

Sonderpreise

PreisGewinnerLand
ICI Musique-PublikumspreisDimitri MalignanFrankreich Frankreich
André-Bourbeau-Preis für den besten kanadischen KünstlerAlice BurlaKanada Kanada
Bita Cattelan-Preis für philanthropisches EngagementAnna HanVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
André-Bachand-Preis für die beste Aufführung des kanadischen MusikstücksAlice BurlaKanada Kanada
Festival Bach Montréal Award für die beste Interpretation eines Werkes von J. S. BachDimitri MalignanFrankreich Frankreich
CMIM-Stipendien für die fünf nicht platzierten FinalistenAlice Burla

Francesco Granata Ying Li Chaeyoung Park Marcel Tadokoro

Kanada KanadaItalien ItalienChina Volksrepublik Volksrepublik ChinaKorea Sud SüdkoreaFrankreich Frankreich

2022

Die 21. Montreal International Musical Competition war ein Gesangswettbewerb und bestand aus zwei Kategorien – Arie und Kunstlied. Den ersten Preis in der Kategorie Arie gewann Simone McIntosh. Den ersten Preis in der Kategorie Kunstlied gewann Meredith Wohlgemuth.[6]

Preisträger Arie

Preisträger der 21. Montreal International Musical Competition
PlatzWettbewerbsteilnehmerLand
1.Simone McIntoshKanada Kanada
2.Sarah DufresneKanada Kanada
3.Valerie EickhoffDeutschland Deutschland

Preisträger Kunstlied

Preisträger der 21. Montreal International Musical Competition
PlatzWettbewerbsteilnehmerLand
1.Meredith WohlgemuthVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2.Harriet BurnsVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
3.Bryan MurrayVereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Sonderpreise

PreisGewinnerLand
ICI Musique-Publikumspreis – ArieNils WandererDeutschland Deutschland
ICI Musique-Publikumspreis – KunstliedDeepa JohnnyKanada Kanada
Preis für den besten kanadischen Künstler – ArieSimone McIntoshKanada Kanada
Preis für den besten kanadischen Künstler – KunstliedDeepa JohnnyKanada Kanada
Preis für die beste OpernarieSimone McIntoshKanada Kanada
Preis für das beste französische KunstliedMeredith WohlgemuthVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Preis für das beste deutsche KunstliedHarriet BurnsVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
John Newmark-Preis für den besten KlavierbegleiterJinhee ParkKorea Sud Südkorea
Bita Cattelan-Preis für philanthropisches EngagementAdanya DunnBulgarien Bulgarien / Kanada Kanada
André-Bachand-Preis für die beste Aufführung des kanadischen MusikstücksMichael LaffertyVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Lieblingspreis der Montrealer StudentenSimone McIntosh

Sarah Dufresne

Kanada KanadaKanada Kanada
CMIM-Stipendien für zwei nicht platzierte FinalistenNils Wanderer

Hugo Laporte

Deutschland DeutschlandKanada Kanada

2023

Die 22. Montreal International Musical Competition war ein Violinwettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Dmytro Udovychenko gewonnen.[6]

Preisträger

Preisträger der 20. Montreal International Musical Competition
PlatzWettbewerbsteilnehmerLand
1.Dmytro UdovychenkoUkraine Ukraine
2.SongHa ChoiKorea Sud Südkorea
3.SooBeen LeeKorea Sud Südkorea

Sonderpreise

PreisGewinnerLand
ICI Musique-PublikumspreisSongHa ChoiKorea Sud Südkorea
André-Bourbeau-Preis für den besten kanadischen KünstlerPreis nicht vergeben
Preis für die beste Interpretation einer Sonate im SemifinaleSongHa ChoiKorea Sud Südkorea
André-Bachand-Preis für die beste Aufführung des kanadischen Musikstücks – L'inconnu.e bouleversant.e von Luna Pearl WoolfSongHa ChoiKorea Sud Südkorea
Preis für die beste Interpretation eines Werkes von J. S. BachDmytro UdovychenkoUkraine Ukraine
Preis für die beste Aufführung eines virtuosen WerkesYesong Sophie LeeVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Bita Cattelan-Preis für philanthropisches EngagementAaron ChanKanada Kanada / China Volksrepublik Volksrepublik China
CMIM-Stipendien für die drei nicht platzierten FinalistenNathan Meltzer

Michael Shaham Ruslan Talas

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Israel Israel Kasachstan Kasachstan

John Newmark-Preis für den besten KlavierbegleiterUmi GarrettVereinigte Staaten Vereinigte Staaten

2024

Die 23. Montreal International Musical Competition war ein Klavierwettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Jaeden Izik-Dzurko gewonnen.[6]

Preisträger

Preisträger der 20. Montreal International Musical Competition
PlatzWettbewerbsteilnehmerLand
1.Jaeden Izik-DzurkoKanada Kanada
2.Gabriele StrataItalien Italien
3.Anthony RatinovVereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Sonderpreise

PreisGewinnerLand
ICI Musique-PublikumspreisGabriele StrataItalien Italien
André-Bourbeau-Preis für den besten kanadischen KünstlerJaeden Izik-DzurkoKanada Kanada
Preis für die beste Interpretation einer Sonate im SemifinaleJaeden Izik-DzurkoKanada Kanada
André-Bachand-Preis für die beste Aufführung des kanadischen Musikstücks – Mzizaakok Miiniwaa Mzizaakoonsak (Horseflies and Deerflies) von Barbara AssiginaakJaeden Izik-DzurkoKanada Kanada
Preis für die beste KammermusikGabriele StrataItalien Italien
Juniorpreis der JuryJakub KuszlikPolen Polen
Bita Cattelan-Preis für philanthropisches EngagementÉlisabeth PionKanada Kanada
CMIM-Stipendien für die drei nicht platzierten FinalistenElias Ackerley

Jakub Kuszlik Derek Wang

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich/Korea Sud Südkorea

Polen Polen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c About the CMIM. In: concoursmontreal.ca. Abgerufen am 16. Juli 2024 (englisch).
  2. a b c Concours musical international de Montréal (CMIM). In: wfimc.org. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. März 2018; abgerufen am 27. März 2018 (englisch).
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q Archives. In: concoursmontral.ca. Abgerufen am 27. März 2018 (englisch).
  4. Guide to the Concours musical international de Montréal. In: bachtrack.com. Abgerufen am 27. März 2018 (englisch).
  5. The Winners of the 2018 Voice Edition. Abgerufen am 2. Juli 2018 (englisch).
  6. a b c d e Laureates. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 16. Juli 2024 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/concoursmontreal.ca (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).