Monte Carlo Challenger 1994

Monte Carlo Challenger 1994
Datum11.4.1994 – 17.4.1994
Auflage1
Navigation 1994 ► 1995
ATP Challenger Tour
AustragungsortRoquebrune-Cap-Martin
Frankreich Frankreich
Turniernummer9020
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Italien Andrea Gaudenzi
Sieger (Doppel)Schweden Henrik Holm
Schweden Magnus Larsson
Stand: Turnierende

Der Monte Carlo Challenger 1994 war ein Tennisturnier, das vom 11. bis 17. April 1994 in Roquebrune-Cap-Martin, nahe der Grenze zu Monaco, stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1994 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Italien Stefano Pescosolido1. Runde
02.Italien Andrea GaudenziSieg
03.Spanien Tomás Carbonell1. Runde
04.Frankreich Olivier Delaître1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Jean-Philippe FleurianHalbfinale

06.Brasilien Fernando MeligeniViertelfinale

07.Spanien Francisco ClavetViertelfinale

08.Slowakei Karol KučeraAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien S. Pescosolido734
 Marokko K. Alami666 Marokko K. Alami366
 Italien D. Nargiso11r Deutschland P. Kühnen621
 Deutschland P. Kühnen63 Marokko K. Alami276
 Schweden J. Apell667Spanien F. Clavet660
WCSchweiz S. Manaï30 Schweden J. Apell31
 Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson6317Spanien F. Clavet66
7Spanien F. Clavet466 Marokko K. Alami34
3Spanien T. Carbonell263 Frankreich G. Solvès66
 Frankreich G. Solvès646 Frankreich G. Solvès266
 Deutschland D. Dier66 Deutschland D. Dier644
 Belgien X. Daufresne24 Frankreich G. Solvès66
QDeutschland S. Gessner676Brasilien F. Meligeni14
 Norwegen C. Ruud26QDeutschland S. Gessner10
 Belgien F. Dewulf3616Brasilien F. Meligeni66
6Brasilien F. Meligeni646 Frankreich G. Solvès21
5Frankreich J.-P. Fleurian662Italien A. Gaudenzi66
WCChile M. Ríos325Frankreich J.-P. Fleurian267
WCFrankreich F. Fontang51 Deutschland D. Prinosil616
 Deutschland D. Prinosil765Frankreich J.-P. Fleurian66
WCFrankreich F. Santoro76WCFrankreich F. Santoro42
QItalien C. Pistolesi53WCFrankreich F. Santoro66
 Schweden T. Nydahl637 Schweden T. Nydahl33
4Frankreich O. Delaître1665Frankreich J.-P. Fleurian744
8Slowakei K. Kučera662Italien A. Gaudenzi666
 Schweden L. Jonsson308Slowakei K. Kučera062r
 Schweden C. Bergström466QSpanien G. Puentes645
QSpanien G. Puentes647QSpanien G. Puentes21
 Italien C. Caratti312Italien A. Gaudenzi66
QSpanien Á. López Morón66QSpanien Á. López Morón46
 Deutschland M. Naewie322Italien A. Gaudenzi67
2Italien A. Gaudenzi66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Patrik Kühnen
Deutschland David Prinosil
1. Runde
02.Italien Cristian Brandi
Italien Federico Mordegan
Finale
03.Vereinigte Staaten Donald Johnson
Vereinigte Staaten Francisco Montana
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland P. Kühnen
Deutschland D. Prinosil
35
WCSchweden H. Holm
Schweden M. Larsson
67WCSchweden H. Holm
Schweden M. Larsson
66
 Deutschland C.-U. Steeb
Australien L. Warder
67 Deutschland C.-U. Steeb
Australien L. Warder
21
 Tschechien V. Flégl
Tschechien K. Nováček
45WCSchweden H. Holm
Schweden M. Larsson
76
LLSudafrika 1961 C. Ferreira
Brasilien F. Meligeni
66WCItalien C. Caratti
Italien S. Pescosolido
60
 Sowjetunion Ģ. Dzelde
Schweden P. Nyborg
33LLSudafrika 1961 C. Ferreira
Brasilien F. Meligeni
53
 Frankreich J.-P. Fleurian
Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson
45WCItalien C. Caratti
Italien S. Pescosolido
76
WCItalien C. Caratti
Italien S. Pescosolido
67WCSchweden H. Holm
Schweden M. Larsson
76
 Niederlande M. Schapers
Tschechien D. Vacek
662Italien C. Brandi
Italien F. Mordegan
62
QBelgien F. Dewulf
Niederlande J. Winnink
77QBelgien F. Dewulf
Niederlande J. Winnink
756
 Danemark M. Mortensen
Schweden T. Nydahl
563Vereinigte Staaten D. Johnson
Vereinigte Staaten F. Montana
672
3Vereinigte Staaten D. Johnson
Vereinigte Staaten F. Montana
77QBelgien F. Dewulf
Niederlande J. Winnink
44
 Schweden N. Utgren
Schweden L.-A. Wahlgren
662Italien C. Brandi
Italien F. Mordegan
66
 Spanien T. Carbonell
Spanien F. Clavet
14 Schweden N. Utgren
Schweden L.-A. Wahlgren
661
 Australien W. Arthurs
Australien J. Ireland
662Italien C. Brandi
Italien F. Mordegan
726
2Italien C. Brandi
Italien F. Mordegan
77

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".