Montabaur Open 1989

Montabaur Challenger 1989
Datum5.6.1989 – 11.6.1989
Auflage3
Navigation1988 ◄ 1989 
ATP Challenger Tour
AustragungsortMontabaur
Deutschland Deutschland
Turniernummer391
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Deutschland Bundesrepublik Markus Rackl
Vorjahressieger (Doppel)Portugal João Cunha e Silva
Polen Wojciech Kowalski
Sieger (Einzel)Deutschland Bundesrepublik Sascha Nensel
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Nicholas Fulwood
Deutschland Bundesrepublik Harald Rittersbacher
Stand: Turnierende

Die Montabaur Challenger 1989 war ein Tennisturnier, das vom 5. bis 11. Juni 1989 in Montabaur stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1989 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Belgien Eduardo Masso1. Runde
02.Tschechoslowakei Petr KordaAchtelfinale
03.Deutschland Bundesrepublik Dirk Leppen1. Runde
04.Schweden Lars-Anders Wahlgren1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Jesús Colás1. Runde

06.Deutschland Bundesrepublik Karsten Braasch1. Runde

07.Deutschland Bundesrepublik Markus RacklHalbfinale

08.Schweiz Roland StadlerViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Belgien E. Masso33
Spanien J. Clavet66 Spanien J. Clavetw.o.
 Belgien X. Daufresne43QDeutschland Bundesrepublik M. Kupferschmid
QDeutschland Bundesrepublik M. Kupferschmid66 Spanien J. Clavet66
 Vereinigtes Konigreich N. Fulwood038Schweiz R. Stadler33
WCDeutschland Bundesrepublik R. Haas66WCDeutschland Bundesrepublik R. Haas12
WCDeutschland Bundesrepublik M. Bleicher008Schweiz R. Stadler66
8Schweiz R. Stadler66 Spanien J. Clavet760
3Deutschland Bundesrepublik D. Leppen31 Deutschland Bundesrepublik S. Nensel676
 Deutschland Bundesrepublik S. Nensel66 Deutschland Bundesrepublik S. Nensel67
 Frankreich S. Grenier67 Frankreich S. Grenier26
 Deutschland Bundesrepublik G. Marzenell25 Deutschland Bundesrepublik S. Nensel166
 Chile J. A. Fernández364QSowjetunion D. Poljakow614
 Schweden P. Henricsson646 Schweden P. Henricsson631
QSowjetunion D. Poljakow66QSowjetunion D. Poljakow366
5Spanien J. Colás11 Deutschland Bundesrepublik S. Nensel66
6Deutschland Bundesrepublik K. Braasch165 Deutschland Bundesrepublik J. Wöhrmann32
 Spanien V. Solves617 Spanien V. Solves671
 Deutschland Bundesrepublik H. Moraing66 Deutschland Bundesrepublik H. Moraing766
WCDeutschland Bundesrepublik M. Sinner44 Deutschland Bundesrepublik H. Moraing45
WCDeutschland Bundesrepublik S. Bandermann10 Deutschland Bundesrepublik J. Wöhrmann67
 Deutschland Bundesrepublik J. Wöhrmann66 Deutschland Bundesrepublik J. Wöhrmann666
 Niederlande R. Kok66 Niederlande R. Kok372
4Schweden L.-A. Wahlgren34 Deutschland Bundesrepublik J. Wöhrmann167
7Deutschland Bundesrepublik M. Rackl667Deutschland Bundesrepublik M. Rackl646
Australien D. Macpherson337Deutschland Bundesrepublik M. Rackl76
QUngarn J. Krocskó66QUngarn J. Krocskó61
 Chile G. Vacarezza447Deutschland Bundesrepublik M. Rackl76
 Niederlande J. Eltingh23QDeutschland Bundesrepublik T. Theine53
QDeutschland Bundesrepublik T. Theine66QDeutschland Bundesrepublik T. Theine616
Vereinigte Staaten R. Weiss462Tschechoslowakei P. Korda363
2Tschechoslowakei P. Korda67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Belgien Eduardo Masso
Brasilien 1968 Fernando Roese
Viertelfinale
02.Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Deutschland Bundesrepublik Martin Sinner
1. Runde
03.Australien Brett Custer
Australien David Macpherson
Halbfinale
04.Ecuador Hugo Núñez
Chile Manuel Rodríguez
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Belgien E. Masso
Brasilien 1968 F. Roese
76
 Neuseeland A. Lobb
Australien K. Robinson
611Belgien E. Masso
Brasilien 1968 F. Roese
53
 Sudafrika 1961 C. Banducci
Sudafrika 1961 E. Zinn
66 Sudafrika 1961 C. Banducci
Sudafrika 1961 E. Zinn
76
 Niederlande J. Eltingh
Niederlande R. Kok
14 Sudafrika 1961 C. Banducci
Sudafrika 1961 E. Zinn
676
4Ecuador H. Núñez
Chile M. Rodríguez
671 Deutschland Bundesrepublik K. Braasch
Deutschland Bundesrepublik D. Leppen
757
 Brasilien 1968 A. Oncins
Brasilien 1968 J. Oncins
766 Brasilien 1968 A. Oncins
Brasilien 1968 J. Oncins
661
 Deutschland Bundesrepublik K. Braasch
Deutschland Bundesrepublik D. Leppen
66 Deutschland Bundesrepublik K. Braasch
Deutschland Bundesrepublik D. Leppen
076
WCJugoslawien I. Flego
Deutschland Bundesrepublik J. Wöhrmann
44 Deutschland Bundesrepublik K. Braasch
Deutschland Bundesrepublik D. Leppen
53
 Spanien J. Clavet
Australien G. Pfitzner
66 Vereinigtes Konigreich N. Fulwood
Deutschland Bundesrepublik H. Rittersbacher
76
 Vereinigte Staaten T. Mercer
Vereinigte Staaten R. Weiss
30 Spanien J. Clavet
Australien G. Pfitzner
461
 Sudafrika 1961 B. Haygarth
Vereinigte Staaten J. Schor
253Australien B. Custer
Australien D. Macpherson
636
3Australien B. Custer
Australien D. Macpherson
673Australien B. Custer
Australien D. Macpherson
45
 Vereinigtes Konigreich N. Fulwood
Deutschland Bundesrepublik H. Rittersbacher
176 Vereinigtes Konigreich N. Fulwood
Deutschland Bundesrepublik H. Rittersbacher
67
 Spanien J. Colás
Spanien V. Solves
663 Vereinigtes Konigreich N. Fulwood
Deutschland Bundesrepublik H. Rittersbacher
66
 Sowjetunion W. Gabritschidse
Deutschland Bundesrepublik S. Rhode
66 Sowjetunion W. Gabritschidse
Deutschland Bundesrepublik S. Rhode
22
2Deutschland Bundesrepublik R. Haas
Deutschland Bundesrepublik M. Sinner
42

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]