Molybdän(III)-bromid
Kristallstruktur | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
_ Mo3+ _ Br− | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Molybdän(III)-bromid | ||||||||||||||||||
Andere Namen | Molybdäntribromid | ||||||||||||||||||
Verhältnisformel | MoBr3 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | schwarzer Feststoff[1] | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 335,70 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand | fest | ||||||||||||||||||
Dichte | 4,89 g·cm−3[2] | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
Löslichkeit | nahezu unlöslich in Wasser[2] | ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Molybdän(III)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Molybdäns aus der Gruppe der Bromide.
Gewinnung und Darstellung
Molybdän(III)-bromid kann durch Reaktion von Molybdän mit Brom in einer Kohlendioxidatmosphäre bei 350 °C gewonnen werden.[1]
Ebenfalls möglich ist die Darstellung durch Reduktion von Molybdän(IV)-bromid mit Molybdän, Wasserstoff oder einem Kohlenwasserstoff.[4]
Eigenschaften
Molybdän(III)-bromid ist ein schwarzer Feststoff, der in Form von dicht verfilzten Kristallnadeln vorliegt und unlöslich in Wasser und Säuren, jedoch leicht löslich in siedendem, wasserfreiem Pyridin (als [MoBr3Py3]) ist. Er zersetzt sich beim Glühen unter Luftausschluss in Molybdän(II)-bromid und Brom.[1] Molybdän(III)-bromid hat eine orthorhombische Kristallstruktur vom Ruthenium(III)-bromid-Typ mit der Raumgruppe Pnmm (Raumgruppen-Nr. 59, Stellung 2) (a = 659,5 pm, b = 1142,3 pm, c = 606,0 pm) und vier Formeleinheiten in der Elementarzelle.[5]
Einzelnachweise
- ↑ a b c Georg Brauer (Hrsg.) u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band III, Ferdinand Enke, Stuttgart 1981, ISBN 3-432-87823-0, S. 1537.
- ↑ a b c W. M. Haynes, David R. Lide, Thomas J. Bruno: CRC Handbook of Chemistry and Physics 2012-2013. CRC Press, 2012, ISBN 1-4398-8049-2, S. 4–76 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds, Second Edition. Taylor & Francis, 2011, ISBN 1-4398-1462-7, S. 279 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Dietrich Babel: Die Verfeinerung der MoBr3-Struktur. In: Journal of Solid State Chemistry. 4, 1972, S. 410–416, doi:10.1016/0022-4596(72)90156-9.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
- File:MoBr3sideview.jpg: Smokefoot
- derivative work: Daniel FR
part of solid-state structure of MoBr3, RuBr3, TiBr3, highlighting the alternating M-M and nonbonding