Modell

Modell (von italienisch modello ‚Muster‘ entlehnt, das auf lateinisch modulus ‚Maß‘ zurückgeht)[1][2] ist ein Begriff, der sowohl im wissenschaftlichen Sprachgebrauch als auch in der Umgangssprache unterschiedliche Bedeutungen besitzt, die häufigste ist dabei als analoger Realitätsausschnitt:[3]

„Eine Nachbildung (Darstellung, Wiedergabe oder Reproduktion) eines Gegenstands, bei dem die für wesentlich erachteten Eigenschaften hervorgehoben werden. […] Ein Modell ist in diesem Sinn also ein vereinfachtes Abbild der Wirklichkeit. Was wichtig ist, hängt vom Betrachter ([oder vom] Benutzer) des Modells ab. […] Menschen versuchen mit Hilfe von Modellen den Gedanken, Fantasien und Vorstellungen ein „Gesicht“ zu geben. Modelle helfen beim Erklären von Problemstellungen, Sachverhalten und Erkenntnisständen.“[4]

Hierbei muss weder die Nachbildung noch der abgebildete Gegenstand selbst materiell sein, so werden beispielsweise in den Geisteswissenschaften manche Theorien als Modelle betrachtet.[3]

Hauptmerkmale

  1. Abbildungsmerkmale: Was und wie wird abgebildet?
  2. Verkürzungsmerkmale: Wie verkürzt wird das Was abgebildet?
  3. Pragmatische Merkmale: Für wen, für welchen Zeitraum und für welchen Zweck wird das Was abgebildet?[5]

Anwendung

Modelle werden in allen menschlichen Tätigkeitsfeldern angefertigt und gebraucht: Spiel/Hobby (Puppen, Fahrzeuge etc.), Ausbildung/Lehre/Gesundheitswesen (Lehr- und Anschauungs-Modelle), Technik (Produkt-Modelle, Guss-Modelle), Wirtschaft/Verwaltung/Politik (Organisations-Modelle), Wissenschaft/Philosophie (Theorie-Modelle, siehe Modell (Wissenschaft)) usw. Die Begriffe Modell und Modellierung werden nicht einheitlich und oft auch nicht sinnhaft benutzt, was in folgender Kritik zum Ausdruck kommt:

„Im wissenschaftlichen wie außerwissenschaftlichen Sprachgebrauch hat gegenwärtig der Modellbegriff zunehmend Relevanz erlangt [ist Mode geworden]. Bei zahlreichen passenden – leider auch unpassenden – Gelegenheiten ist von „Modellen“ die Rede. Das Wort Modell wird ebenso gedankenlos fehlverwendet, wie man es als bewußt gewählten […] Terminus in Zusammenhängen findet, die das Bestreben erkennen lassen, es mit einer streng expliziten oder wenigstens explizierbaren Bedeutung zu verbinden.“[6]

Einige unpassende Begriffsanwendungen existieren seit langem:

  • Das Modell des Malers oder Photographen ist kein Abbild der Wirklichkeit, sondern es ist die Wirklichkeit, die abgebildet wird.
  • Das Guss-Modell ist keine Nachbildung, sondern das nachzubildende Objekt. Von ihm werden mithilfe der mit ihm erzeugten negativen Guss-Form i. d. R. beliebig viele Objekte (Guss-Stücke) hergestellt. Letztere sind kein reduziertes Abbild, sondern unterscheiden sich vom Guss-Modell i. d. R. nur im Werkstoff, aus dem sie bestehen.
  • Verschiedene Varianten von Gebrauchs-Produkten werden als verschiedene Modelle bezeichnet, obwohl sie gleichbedeutend, nicht einerseits Objekt und andererseits ein davon reduziertes Abbild sind.

In der Wissenschaft werden Modelle (sogenannte heuristische Modelle) auch angefertigt, bevor die davor stehende Wirklichkeit bekannt oder ausreichend sicher bekannt ist.[7] Nachträglich als brauchbar erwiesen haben sich z. B. der Benzolring, die Doppelhelix der DNS und die Relativitätstheorie.

Bilder von vorwiegend gegenständlichen Modellen

… für spielerischen bis wissenschaftlichen Gebrauch

Commons: Modell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchges. und erw. Auflage. de Gruyter, Berlin 2002, ISBN 978-3-11-017473-1, Modell.
  2. Ursula Kraif: Duden - das große Fremdwörterbuch: Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4., aktualisierte Auflage. Dudenverl, Mannheim 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, S. 892.
  3. a b Peter F. Schlottke: Modell. In: Dorsch Lexikon der Psychologie. Hogrefe, 2021 (hogrefe.com [abgerufen am 13. Juli 2024]).
  4. Landesbildungsserver Baden-Württemberg: Modell
  5. von Oliver Thomas: Das Modellverständnis in der Wirtschaftsinformatik: Historie, Literaturanalyse und Begriffsexplikation, Mai 2005, Heft 184, ISSN 1438-5678, Kapitel 3.1 Allgemeiner Modellbegriff nach Stachowiak (Seiten 8-11)
  6. Herbert Stachowiak: Allgemeine Modelltheorie. Springer, 1973, Einleitung, S. 1.
  7. Herbert Stachowiak: Allgemeine Modelltheorie. Springer, 1973, Einleitung, S. 4.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cast02.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Modell Olympiastadion München (1972) 2.jpg
Autor/Urheber: Btr, Lizenz: GFDL 1.2
Modell vom Münchner Olympiastadion
Nußdorf ob der Traisen - Urzeitmuseum - Sonderausstellung 2021 - 4.jpg
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Sonderausstellung 2021 im Urzeitmuseum Nussdorf ob der Traisen zeigte „Puppen- und andere Stuben“ aus dem Musikmuseum Kindberg, gestaltet vom Ehepaar Hösele.
  Dieses Bild wurde anlässlich des österreichischen Tags des Denkmals 2021 in Niederösterreich eingereicht.
CVT.Photo.Wide.jpg
(c) Frdndrsn, CC BY-SA 3.0
CVT transmission. Photo: Fred Anderson
Benzol 8167.JPG
Autor/Urheber: Bin im Garten, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Moleküel - gebaut mit dem Molekülbaukasten
Kulturama - vertebral column.jpg
(c) Tiia Monto, CC BY-SA 3.0
Vertebral column in the museum Kulturama in Zürich, Switzerland.
Dentalni hygiena - pomucky.jpg
Autor/Urheber: Milenafoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pomucky pro dentalni hygienu
Trix Twin Railway, Compound,(AC).jpg
Autor/Urheber: Michael Linnenbach, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Modell der englischen Herstellers Trix Twin Railway, Wechselstromausführung
AtomLabeledLarge.png
Classical picture of an atom
Museu Catavento-Espaço Cultural da Ciência 11.jpg
Autor/Urheber: Lunagaoka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Catavento, DNA, escultura.Sp.
Model of the Barbegal mill, Musée de l'Arles antique (15022060149).jpg
Autor/Urheber: Carole Raddato from FRANKFURT, Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Model of the Barbegal mill, Musée de l'Arles antique
4-Stroke-Engine.gif
Autor/Urheber: UtzOnBike (3D-model & animation: Autodesk Inventor), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schematische Animation eines Viertakt-Verbrennungsmotors, Ottomotor. Rechts oben das Einlassventil, links oben das Auslassventil. Der Ablauf der vier Takte ist wie folgt:
  1. Ansaugen - Der Kolben saugt das Benzin-Luft-Gemisch (blau dargestellt) vom Vergaser in den Zylinder.
  2. Verdichten - Der Kolben presst das Gasgemisch zusammen.
  3. Arbeiten - Der Funke einer Zündkerze entzündet das Gasgemisch, es verbrennt explosionsartig. Der Kolben wird von den sich ausdehnenden Verbrennungsgasen (orange dargestellt) nach unten gedrückt, das heißt, sie verrichten am Kolben Arbeit.
  4. Ausstoßen - Der Kolben drückt die Verbrennungsgase aus dem Zylinder.
Modell Sülfeld.jpg
Autor/Urheber:

Benutzer:Axel Hindemith

, Lizenz: Bild-frei

Modell der Schleuse Sülfeld

2009-12-17-schiffshebewerk-niederfinow-nord-by-RalfR-10.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek (talk) - Fahrradtechnik auf fahrradmonteur.de, Lizenz: GFDL 1.2
Modell Schiffshebewerk Niederfinow Nord; mit freundlicher Genehmigung durch Herrn Dietrich, Wasserstraßen-Neubauamt Berlin
Zeughaus Teufen Brueckenmodell Schaffhausen KB-036769.jpg
Autor/Urheber: Mario Baronchelli, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Zeughaus in Teufen im Kanton Appenzell Ausserrhoden wurde 1855 erbaut. Seit 2012 ist es ein Museum mit der Grubenmann-Sammlung und Wechselausstellungen zu Baukultur, angewandter Kunst und regionalen Phänomenen. Im Bild das Modell der Brücke von Schaffhausen Im Massstab 1:25 von A. Wiedenkeller aus der Grubenmann-Sammlung. Die Brücke mit einer Spannweite von 120 Metern wurde 1756-1758 von Hans Ulrich Grubenmann erbaut und 1799 durch ein Feuer zerstört.
Den Gamle By - Legetøjsmuseet 08.jpg
Autor/Urheber: Leif Jørgensen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Toy cars in the toy museum in the museum town Den Gamle By in Aarhus in Denmark.
DD-VM-Modellbahn-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verkehrsmuseum Dresden: Modellbahnanlage
Orrery - Nov. 2010.jpg
Autor/Urheber: osaMu, Lizenz: CC BY 2.0
Orrery