Mittlere Schneidmühle

Mittlere Schneidmühle ist eine Wüstung auf dem Gemeindegebiet von Weißenbrunn im Landkreis Kronach (Oberfranken, Bayern).

Geografie

Die Einöde lag auf einer Höhe von 296 m ü. NHN an der Rodach. Das Mühlgebäude zählte zum Anwesen Nr. 9 des Ortes Hummendorf.[1]

Geschichte

Mit dem Gemeindeedikt wurde Mittlere Schneidmühle dem 1808 gebildeten Steuerdistrikt Küps und der 1818 gebildeten Ruralgemeinde Hummendorf zugewiesen.[2] In den amtlichen Ortsverzeichnissen nach 1877 wurde der Ort nicht mehr aufgelistet. In einer topographischen Karte von 1968 wurde die Mittlere Schneidmühle letztmals verzeichnet.[3]

Einwohnerentwicklung

Jahr001818001861001871
Einwohner173
Häuser[4]1
Quelle[5][6][7]

Religion

Der Ort war ursprünglich rein evangelisch-lutherisch und nach Weißenbrunn gepfarrt.[7]

Literatur

Weblink

Einzelnachweise

  1. Mittlere Schneidmühle im BayernAtlas (Bayerische Uraufnahme)
  2. H. Demattio: Kronach – Der Altlandkreis, S. 586.
  3. Mittlere Schneidmühle im BayernAtlas (Zeitreise: 1968)
  4. Es werden nur bewohnte Häuser angegeben.
  5. A. H. Hoenig (Hrsg.): Topographisch-alphabetisches Handbuch über die in dem Ober-Mainkreise befindlichen Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Mühlen und Einöden. Bayreuth 1820, S. 55 (Digitalisat).
  6. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, Sp. 888, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  7. a b Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1060, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).

Koordinaten: 50° 12′ 18,2″ N, 11° 18′ 16,4″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien