Mittelsäger

Mittelsäger

Mittelsäger (Mergus serrator)
hinten Weibchen, vorne Männchen

Systematik
Ordnung:Gänsevögel (Anseriformes)
Familie:Entenvögel (Anatidae)
Unterfamilie:Anatinae
Tribus:Meerenten und Säger (Mergini)
Gattung:Säger (Mergus)
Art:Mittelsäger
Wissenschaftlicher Name
Mergus serrator
Linnaeus, 1758
Verbreitung des Mittelsägers:
  • Brutgebiete
  • Ganzjähriges Vorkommen
  • Migration
  • Überwinterungsgebiete
  • Der Mittelsäger (Mergus serrator) ist eine etwa stockentengroße Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae). Die Art gehört zu den sogenannten Meerenten. Anders als der Gänsesäger ist der Mittelsäger in Mitteleuropa ein Küstenvogel und im Binnenland nur sehr selten als Irrgast zu sehen. Die Wattenküste der Nordsee zählt für diese Art zu den wichtigen Winterquartieren. Hier versammeln sich im Januar bis zu 10.000 Individuen.

    Die IUCN stuft den Mittelsäger als „nicht gefährdet“ (least concern) ein, da das Verbreitungsgebiet dieser Art sehr groß ist und die Bestandszahlen stabil zu sein scheinen.[1]

    Aussehen und Stimme

    Der Mittelsäger erreicht eine Körperlänge von 50 bis 60 Zentimetern. Die Flügelspannweite beträgt 70 bis 85 Zentimeter. Mittelsäger wiegen zwischen 950 und 1.200 Gramm.[2]

    Das Männchen hat im Prachtkleid einen schwarzgrünen Kopf, Hals und Nacken. Die auffällige Federhaube ist zweigeteilt und wirkt zottig. Der Halsring ist breit und weiß. Die Brust ist rostbraun – sie wird häufig auch als Brustband umschrieben. Der Rücken ist, abgesehen von einem weißen Streifen, schwarz. Im Schlichtkleid gleicht der Erpel dem Weibchen.

    Das Weibchen ist an der Oberseite aschgrau, Hals und Kopf sind rotbraun. Von den sehr ähnlich gefärbten Weibchen des Gänsesägers unterscheiden sich die Weibchen des Mittelsägers durch das Fehlen des weißen Kinnflecks, den die Gänsesägerweibchen am Unterkopf haben. Wie das Männchen trägt auch das Weibchen eine abstehende Federhaube, deren Enden etwas zerschlissen wirken. Der lange Schnabel mit Lamellen erleichtert das Festhalten der Beute und erinnert an eine Säge.

    Laute des Mittelsängers

    Während der Balzzeit ruft das Männchen ein tiefes heiseres gwäng, ein nasales krikiräh oder eine Krikirie-krikriee-Folge. Die Stimme des Weibchens ist ein gereihtes rag-rag….[3]

    Verbreitung

    Der Mittelsäger kommt vor allem in Nordeuropa, Nordamerika, Asien und auf den Britischen Inseln vor. Das Hauptüberwinterungsgebiet liegt in der Nord- und Ostsee. Nur in sehr kalten Wintern weicht er bis ins Mittelmeer aus. Das Brutgebiet reicht über die gesamte Nordhalbkugel.

    Lebensraum und Lebensweise

    Der Vogel lebt an Küsten, Inseln, Seen und bewaldeten Flussufern. Der Mittelsäger ist tagaktiv und gesellig. Das Männchen hat ein auffälliges Balzspiel. Beim Weibchen besteht die Begattungsaufforderung durch Flachlegen auf dem Wasser.

    Ernährung

    Neben Fischen (nicht größer als 10 cm) ernährt er sich von Krebstieren und Würmern. Die Beute wird oft von mehreren Sägern gejagt und nach einer Treibjagd im Tauchen gefangen.

    Fortpflanzung

    Ei, Sammlung Museum Wiesbaden

    Mittelsäger führen eine Saisonehe. Das Weibchen wählt einen Nistplatz in Erdhöhlen, am Boden zwischen dichter Vegetation, zwischen Steinen und meist dicht am Wasser gebaut. Im Unterschied zum Gänsesäger werden nur selten Bruthöhlen in Bäumen oder Nistkästen genutzt. Das Gelege besteht aus 5 bis 12 bräunlichen Eiern. Das Weibchen brütet ca. 31 Tage und führt die Jungvögel. Die Nestlingszeit dauert 60 bis 65 Tage. Mit zwei Jahren sind die Tiere geschlechtsreif.

    Bestand und Bestandsprognose

    Männlicher Mittelsäger
    Auffliegender Mittelsäger

    Der Gesamtbestand weltweit beträgt 0,5 bis 0,6 Mio. Individuen. In Europa kommen 70.000 bis 120.000 Brutpaare vor.[4] Der überwiegende Teil davon kommt in Fennoskandinavien und dem europäischen Teil Russlands vor. In Mitteleuropa ist der Mittelsäger überwiegend an der Küste verbreitet. Mitteleuropäische Binnenlandvögel gibt es fast nur von Polen an ostwärts. In Deutschland gibt es etwa 340 bis 410 Brutpaare.[5]

    In Teilen Mitteleuropas war der Mittelsäger ein regelmäßiger Brutvogel. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren im Nordosten Deutschlands auch die Binnenseen von Mittelsägern besiedelt. Diese wurden von dieser Art erst nach dem Zweiten Weltkrieg aufgegeben. Auch im Westen Polens kam es zu erheblichen Bestandsabnahmen und Arealverlusten. Dieser Trend hat sich in den letzten Jahrzehnten wieder umgekehrt. In Deutschland nahm der Bestand von 1970 bis in die Mitte der 1980er Jahre von weniger als 400 Brutpaare auf 800 Brutpaare zu. Inzwischen gibt es in verschiedenen Bundesländern wieder kleine isolierte Brutvorkommen. Ein Forschungsteam, das im Auftrag der britischen Umweltbehörde und der RSPB die zukünftige Verbreitungsentwicklung von europäischen Brutvögeln auf Basis von Klimamodellen untersuchte, geht allerdings davon aus, dass es bei dem Mittelsäger bis zum Ende des 21. Jahrhunderts infolge der Klimaerwärmung zu einer weiträumigen Verschiebung des Brutareals nach Norden kommen wird. Die Art wird auf Basis dieser Prognosen dann als Brutvogel Mitteleuropas sowie in Teilen Fennoskandinaviens fehlen.[6]

    Literatur

    • Richard Sale: A Complete Guide to Arctic Wildlife, Verlag Christopher Helm, London 2006, ISBN 0-7136-7039-8
    • Hans-Günther Bauer, Einhard Bezzel und Wolfgang Fiedler (Hrsg.): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas: Alles über Biologie, Gefährdung und Schutz. Band 1: Nonpasseriformes – Nichtsperlingsvögel. Aula-Verlag Wiebelsheim, Wiesbaden 2005, ISBN 3-89104-647-2.
    • Hartmut Kolbe: Die Entenvögel der Welt. Ulmer Verlag 1999, ISBN 3-8001-7442-1

    Weblinks

    Commons: Mittelsäger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. Factsheet auf BirdLife International
    2. Sale, S. 132
    3. Hans-Heiner Bergmann; Hans-Wolfgang Helb; Sabine Baumann; Die Stimmen der Vögel Europas – 474 Vogelporträts mit 914 Rufen und Gesängen auf 2.200 Sonogrammen, Aula-Verlag, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-89104-710-1; S. 75. Für die lautmalerische Umschreibung der Stimmen ist diese Quelle verwendet worden.
    4. BirdLife International (Hrsg.): European birds of conservation concern: Populations, trends and national responsibilities. Cambridge 2017, ISBN 978-1-912086-00-9, S. 167 (englisch, birdlife.org [PDF; abgerufen am 27. Januar 2020]).
    5. Bauer et al., S. 145
    6. Brian Huntley, Rhys E. Green, Yvonne C. Collingham, Stephen G. Willis: A Climatic Atlas of European Breeding Birds, Durham University, The RSPB and Lynx Editions, Barcelona 2007, ISBN 978-84-96553-14-9, S. 77

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Red-breasted Merganser (Mergus serrator) (10).JPG
    Autor/Urheber: Ken Billington, Lizenz: CC BY-SA 3.0

    Red-breasted Merganser (Mergus serrator)

    This image was created by Ken Billington.

    If you are interested in a high resolution copy of this image, please contact the
    author UserIconE-Mail.png    Ken Billington in order to negotiate conditions of use.

    Do not copy this image illegally by ignoring the terms of the license below, as it is not
    in the public domain. If you would like special permission to use, license,
    or purchase the image please contact me to negotiate terms.

    More free images can be found on
    Ken Billington's Bird & Wildlife Photography.

    Mergus serrator - Red-breasted Merganser XC139389.ogg
    Autor/Urheber: Jonathon Jongsma, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Two segments from a pair of birds. It's unclear whether the calls were from the male or the female or both. In the first segment, there were several calls in flight before landing about 20m from where I stood along the shore of the lagoon. After landing, they swam slowly toward me and watched me from a distance of 5-10m for about 15 minutes. The second segment is the same pair calling uas they flushed from the water and flew away.
    Recorded with internal microphones of Olympus LS-10S.
    bird-seen:yes
    playback-used:no
    Common name: Red-breasted Merganser
    Type: flight call
    Genus: Mergus
    Species: serrator
    Location: Big Bay State Park, Ashland, Wisconsin
    Elevation: 190 m
    Red-breasted merganser.jpg
    Autor/Urheber: B.Folkstedt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Male and female Red-breasted Merganser (Mergus serrator) at Oslo harbour.
    Mergus serrator.jpg
    Autor/Urheber: Alan D. Wilson, Lizenz: CC BY-SA 2.5
    Mergus serrator - Red-breasted Merganser (male), Bolsa Chica Ecological Reserve, Huntington Beach, California
    Mergus serrator MWNH 1041.JPG
    Autor/Urheber: Klaus Rassinger und Gerhard Cammerer, Museum Wiesbaden, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Mittelsäger Mergus serrator , Ei, Coll. Museum Wiesbaden
    MergusSerratorIUCN2018 2.png
    Autor/Urheber: SanoAK: Alexander Kürthy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Map of red-breasted merganser (Mergus serrator) according to IUCN version 2018.2 ,
    Legend: Extant, breeding (#00FF00), Extant, resident (#008000), Extant, passage (#00FFFF), Extant, non-breeding (#007FFF)