Mittelrode (Fulda)

Mittelrode
Stadt Fulda
Koordinaten: 50° 32′ 23″ N, 9° 36′ 19″ O
Höhe: 299 m ü. NHN
Fläche:1,78 km²[1]
Einwohner:357 (31. Dez. 2017)[2]
Bevölkerungsdichte:201 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. August 1972
Postleitzahl:36041
Vorwahl:0661
(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de
Mittelrode

Mittelrode ist ein Stadtteil der osthessischen Stadt Fulda.

Der Stadtteil liegt sechs Kilometer westlich der Kernstadt an der Saurode am Fuße des 416 m hohen Haimberges. Die Landesstraße 3139 führt durch den Ort.

Geschichte

Lage von Rodaha (Rode) auf einer Karte des Hochstifts Fulda von 1574

Die älteste bekannte Erwähnung erfolgte im Jahre 1116.[3]

Im Historischen Ortslexikon für Mittelrode wird vom 15. – 17. Jahrhundert ein Sonderfriedhof erwähnt. Es fanden wohl Sonderbestattungen in Mittelroda statt.

1787 zählte es zur Fürstabtei Fulda, Centoberamt Fulda. zugeordnet.

1790 war es ein Dorf der Schultheißerei Sickels des Zentamts Fulda.

Gebietsreform

Am 1. August 1972 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Mittelrode im Zuge der Gebietsreform in Hessen kraft Landesgesetz in die Stadt Fulda eingegliedert.[4][5]

Einwohnerentwicklung

 Quelle: Historisches Ortslexikon[3]

• 1812:17 Feuerstellen, 92 Seelen
Mittelrode: Einwohnerzahlen von 1812 bis 2017
Jahr  Einwohner
1812
  
92
1834
  
158
1840
  
162
1846
  
158
1852
  
158
1858
  
164
1864
  
144
1871
  
121
1875
  
121
1885
  
129
1895
  
144
1905
  
117
1910
  
118
1925
  
135
1939
  
140
1946
  
184
1950
  
199
1956
  
188
1961
  
191
1967
  
201
1970
  
208
1988
  
280
2010
  
339
2013
  
347
2015
  
355
2016
  
353
2017
  
357
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [3]; 2010,2012,2015:[6][7][8][2]

Religion

St. Josef in Mittelrode

Der Ort gehört zur Pfarrei Haimbach.

Die Kapelle, die 1720 unter dem Haimbacher Pfarrer Johann Adam Breun (1716–1723) in der Residenzzeit des Fuldaer Fürstabt Konstantin von Buttlar erbaut wurde, ist dem hl. Josef geweiht und wird heute noch als Filialkirche genutzt.


Religionszugehörigkeit

 Quelle: Historisches Ortslexikon[3]

• 1885:129 katholische (= 100 %) Einwohner
• 1961:ein evangelischer (= 0,52 %), 190 katholische (= 99,48 %) Einwohner

Wissenswertes

Vertriebenendenkmal von 1950 am Haimberg
Vertriebenendenkmal von 1981 am Haimberg

Am Ausläufer des 416 m hohen Haimberges, zwischen Mittelrode und Haimbach stehen der 1950 errichtete Gedenkstein "Recht muß Recht bleiben, auch das Recht auf Heimat". Es wurde von der 1. Egerländer Gmoi Haimbach und Umgebung errichtet.

Im Jahre 1981 wurde vom Kreisverband Fulda des Bundes der Vertriebenen in unmittelbarer Nähe ein weiteres Denkmal in Form einer 10 m hohen Steele errichtet.

Die Denkmalanlage ist über die Straßen "Schwalbengasse" und "Lärenstieg" auf der Anhöhe des östlichen Ausläufers des Haimberg zu erreichen.

Infrastruktur

Die Autobahnanschlussstelle Fulda-Nord der A7 kann man ostwärts über den Tunnel Weimarer Straße und die Bundesstraße 27 erreichen.

Literatur

Weblinks

Commons: Mittelrode – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Flächen der Stadtteile. (PDF; 30 KB) In: Internetauftritt. Stadt Fulda, archiviert vom Original; abgerufen im Mai 2018.
  2. a b Statistischer Bericht 2017. (PDF; 7.5 MB) In: Internetauftritt. Stadt Fulda, archiviert vom Original am 1. Januar 2020; abgerufen im Juni 2021.
  3. a b c d Mittelrode, Landkreis Fulda. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 24. Mai 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  4. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Fulda und Hünfeld und der Stadt Fulda (GVBl. II 330-14) vom 11. Juli 1972. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1972 Nr. 17, S. 220, § 1 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 387.
  6. Statistischer Bericht 2011. (PDF; 11 KB) Stadt Fulda, S. 9, archiviert vom Original; abgerufen im Mai 2018.
  7. Die Einwohnerdichte in den statistischen Bezirken der Stadt Fulda (Stand: 31. Dezember 2013). (PDF; 11 KB) Archiviert vom Original; abgerufen im Mai 2018.
  8. Die Einwohnerdichte in den statistischen Bezirken der Stadt Fulda (Stand: 31. Dezember 2015). (PDF; 11 KB) Archiviert vom Original; abgerufen im Mai 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ausschnitt Landkarte Hochstift Fulda von Regerwill 1574.jpg
Ausschnitt aus der Landkarte "der Buchavia oder des Hochstifts Fulda" von dem Fuldischen Kleriker Wolfgang Regerwill aus dem Jahre 1574.
Vertriebenen-Denkmal am Haimberg (Mittelrode) bei Fulda von 1981.JPG
Autor/Urheber: Onurb, Lizenz: Copyrighted free use
Vertriebenen-Denkmal am Haimberg (Mittelrode) bei Fulda von 1981
Flug -Nordholz-Hammelburg 2015 by-RaBoe 1071 - Mittelrode (Fulda).jpg
(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de
Bilder vom Flug Nordholz-Hammelburg 2015: Mittelrode
Haimberg; Vertriebenenen-Denkmal von 1950.JPG
Autor/Urheber: Onurb, Lizenz: Copyrighted free use
Vertriebenen-Denkmal am Haimberg (Mittelrode) bei Fulda von 1950