Mission Freedom

Mission Freedom ist ein in Hamburg tätiger Verein, der am 1. Januar 2011 von einem Team um die christliche Aktivistin und Buchautorin Gaby Wentland[1] gegründet wurde und sich gegen Zwangsprostitution einsetzt. Er ist als gemeinnützig anerkannt und wird von Aktion Mensch e. V. und dem Hamburger Spendenparlament gefördert. Der Verein ist Mitglied in der Diakonie Hamburg[2] sowie im Bündnis „Gemeinsam gegen Menschenhandel“,[3] das unter dem Vorsitz des ehemaligen Bundestagsabgeordneten Frank Heinrich steht.

Aufbau und Finanzierung

Das Team von Mission Freedom setzt sich aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern verschiedener Berufsgruppen zusammen, darunter Ärzte, Psychologen, Betriebswirte, Krankenschwestern, Sozialarbeiter, Streetworker und Pädagogen.[4] Mission Freedom wird durch Privat- und Sachspenden finanziert sowie durch eine mehrjährige Start-Förderung von Aktion Mensch e. V.[5] und weiteren Initiativen.

Arbeitsweise

Die Arbeit von Mission Freedom hat die Schwerpunkte Aufklärung und Sensibilisierung der Gesellschaft, Betreuung der Betroffenen in einem Schutzhaus,[6] Streetwork sowie Öffentlichkeitsarbeit auf politischer Ebene.

Aufklärung und Sensibilisierung

Zur präventiven Arbeit von Mission Freedom gehören Informations- und Diskussionsveranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen in Deutschland, in den Herkunftsländern der Frauen sowie weltweite Aufklärung über die Themen Menschenhandel und Prostitution durch Materialien und Filme, die in mehreren Sprachen angeboten werden. Die Öffentlichkeitsarbeit soll auf die rechtliche Lage der Opfer aufmerksam machen und die Politik sensibilisieren um langfristig eine Änderung von Gesetzen zu erreichen. Mission Freedom beteiligt sich außerdem am Walk for Freedom,[7] einer weltweiten Initiative gegen Sklaverei und Menschenhandel, die von The A21 Campain geleitet wird. Außerdem informiert der Verein auf Veranstaltungen wie dem Deutschen Evangelischen Kirchentag über Menschenhandel.[8] Die Organisation steht in Kontakt mit Organisationen in den Herkunftsländern der Betroffenen in Afrika und Osteuropa, die vergleichbare Arbeit leisten und kann dadurch Präventions- und Aufklärungsarbeit in den Ursprungsländern ermöglichen[5] sowie nachhaltige Betreuung für Frauen gewährleisten, die in ihre Heimatländer zurückkehren.

Begleitung der Betroffenen

In dem von Mission Freedom eröffneten Schutzhaus HOME werden betroffene Frauen, zum Teil mit ihren Kindern, aufgenommen und psychologisch begleitet. Während ihrer Zeit in der Schutzunterkunft werden Vorkehrungen getroffen, die ihnen langfristig ein eigenständiges Leben ermöglichen. Die Hilfe von Mission Freedom umfasst dabei die Versorgung mit Kleidung, Hygieneartikeln und Lebensmitteln, Unterstützung bei der Kinderbetreuung, Deutschunterricht für ausländische Frauen und die Vermittlung medizinischer und therapeutischer Begleitung. Rechtliche Belange werden in Kooperation mit den örtlichen Sozialstellen und Behörden geklärt. Die Begleitung bei Behördengängen sowie Berufsberatung und Weiterbildungsmaßnahmen sind darüber hinaus weitere Angebote des Vereins, die eine Entwicklung neuer Lebensperspektiven für die Betroffenen ermöglichen.[9]

Langfristige Begleitung der Betroffenen

Das langfristige Ziel der Betreuung von Mission Freedom ist, die betroffenen Frauen zu einer selbstständigen Lebensgestaltung zu befähigen um eine gesellschaftliche Eingliederung in Deutschland oder in ihrem Heimatland zu ermöglichen. Mission Freedom unterstützt eine Rückkehr in das Heimatland, wenn eine Frau das wünscht, durch die Organisation und Finanzierung der Rückreise und gewährleistet eine Betreuung durch eine Partner-Hilfsorganisation vor Ort.[5]

Auszeichnung und Kritik

Am 20. Februar 2014 wurde Mission Freedom vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) mit dem Bürgerpreis der deutschen Zeitungen ausgezeichnet – auf Vorschlag der Zeitung Hamburger Abendblatt.[10] Zuvor war Kritik an der Arbeit des Vereins verlautet worden.[11][12] Die Kritiker halten die Gründerin Gaby Wentland für eine konservative Predigerin und Missionarin. Der Verein warb mit einem Video, in dem eine junge Frau erzählt, sie sei als Kind und Jugendliche von ihrem angeblich im Rotlichtmilieu tätigen Vater vergewaltigt und in einem in seinem Besitz befindlichen Bordell von ihm zur Prostitution gezwungen worden. Die Geschichte wurde von Jörn Blicke, Leiter des Dezernats „Milieu“ beim Hamburger Landeskriminalamt, als unwahr enttarnt.[13][14][15] Mission Freedom gab an, den Aussagen der Betroffenen vertraut zu haben, konnte sie nach Nachforschungen allerdings nicht bestätigen und nahm die kritisierte DVD deshalb aus dem Vertrieb. Eine weitere Kritik wurde durch den Hamburger Senat geäußert mit der Aussage, dass die Arbeit und das Konzept des Vereins aufgrund seiner missionarischen Ausrichtung „nicht den fachlichen Qualitätsanforderungen im Umgang mit Menschenhandel“ entspräche und „spezifisch religiöse Ausrichtung im Umgang mit Opfern sexuellen Missbrauchs“ zeige.[16]

Mission Freedom betrachtet die Vorwürfe als nicht haltbar. Der christliche Glaube begleite und motiviere zwar die Arbeit, allerdings werde die Religionsfreiheit des Einzelnen stets berücksichtigt.[11] Entschieden wies Mission Freedom auch die Vorwürfe zurück, den Bewohnerinnen ihrer Schutzwohnung mit bevormundenden Regeln zu begegnen. „Es werden Frauen jeder Nationalität und Religion aufgenommen und sie können ihre eigene Religion ausüben. Ein Großteil der bisher im Mission Freedom Home untergebrachten Frauen sind Muslima.“ Jede Bewohnerin könne mit einem eigenen Schlüssel frei kommen und gehen. Sowohl Heinrich wie auch der Vorsitzende der Hamburger Allianz und des Netzwerks „Gemeinsam für Hamburg“, Matthias C. Wolff, wiesen die Anschuldigungen an den Verein ebenfalls zurück. Die Arbeit mit sexuell ausgebeuteten Frauen sei durch christliche Nächstenliebe motiviert. Den Frauen stehe es selbstverständlich frei, ihre eigenen weltanschaulichen oder religiösen Überzeugungen zu pflegen, betonte Wolff. Von „Zwangsmissionierung“ könne keine Rede sein.[17]

Die Bewohnerinnen verpflichten sich allerdings, die gemeinsame Hausordnung einzuhalten, wozu zum Schutz der Bewohner gehört, dass zum Beispiel die Adresse nicht weitergegeben wird und alte SIM-Karten nicht weiter verwendet, um der Ortung von Menschenhändlern zu entgehen.[18] Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger hielt trotz den vorab geäußerten Vorwürfen an der Verleihung seines Bürgerpreises für die Vereinsvorsitzende fest.[19] In der Eröffnungsrede betonte der Vorsitzende des BDZV die wichtige Rolle, die Mission Freedom in der Aufklärungsarbeit in Kooperation der Medien spiele.[19] Helmut Heinen (Köln), Präsident des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger, sagte bei der Verleihung des mit 20.000 Euro dotierten Preises, es vergehe kaum ein Tag, an dem in der deutschen Presse nicht über die Einschränkung des Menschenhandels, die Bestrafung von Freiern oder das Verbot von Prostitution geschrieben werde. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Frank Heinrich, der als Theologe und Sozialpädagoge die Arbeit von Mission Freedom begleitet, erklärte, Wentland wolle sowohl einzelnen Menschen helfen wie auch die Öffentlichkeit „für diesen alltäglichen Skandal vor unseren Haustüren sensibilisieren“. Nach den Worten der 56-jährigen Pastorenfrau helfe die Auszeichnung dem Kampf gegen den Menschenhandel. Mit Aussicht auf Erfolg könne er nur gemeinsam mit Politik und Medien geführt werden. Das Preisgeld solle in eine Aufklärungskampagne zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Thematik fließen.[17]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Onlineauftritt von Gaby Wentland, abgerufen am 10. Mai 2016.
  2. Diakonie Hamburg, abgerufen am 10. Mai 2016.
  3. Brauchst du HILFE? Do you need HELP? Kontaktiere unsere Mitgliedsorganisationen in ganz Deutschland, ggmh.de
  4. mission-freedom.de: Team von Mission Freedom, abgerufen am 10. Mai 2016.
  5. a b c mission-freedom.de: Presseinformation (Memento vom 16. Mai 2018 im Internet Archive), abgerufen am 10. Mai 2016.
  6. Website von Mission Freedom, Über Uns (Memento vom 12. Mai 2016 im Internet Archive), abgerufen am 10. Mai 2016.
  7. a21.de: Walk for Freedom, abgerufen am 10. Mai 2016.
  8. Gemeinsam gegen Menschenhandel, abgerufen am 10. Mai 2016.
  9. Mission Freedom: Mission Freedom Home, abgerufen am 11. Mai 2022.
  10. BDZV verleiht Bürgerpreis der deutschen Zeitungen an Gaby Wentland auf bdzv.de, abgerufen am 2. November 2016.
  11. a b Bürgerpreis für dubiosen Verein., Panorama 3, Sendung des NDR Fernsehens (online), 10. Dezember 2013
  12. Dubiose Hilfsorganisation – Vom Strich in die Christensekte. In: taz vom 12. November 2013.
  13. Sabrina Andorfer: Die dubiosen Methoden von Mission Freedom., Spiegel.de, 27. Dezember 2013.
  14. Radikale Christen in Deutschland - Mission unter falscher Flagge (ab 0:08:38) auf YouTube, NDR Fernsehen, 2014
  15. Mission unter falscher Flagge – Radikale Christen in Deutschland, Arbeitshilfen, PDF-Datei, S. 4/5, filmwerk.de
  16. Hanna Klimpe: Die Lügen der Frau Wentland. taz.de, 3. Dezember 2013.
  17. a b Evangelische Allianz: Gaby Wentland erhält Bürgerpreis: Gegen Zwangsprostitution: Zeitungsverleger zeichnen Gaby Wentland von „Mission Freedom“ aus (Memento vom 24. Februar 2014 im Internet Archive), 20. Februar 2014, abgerufen am 11. Mai 2022
  18. Mülheimer Verband, 2014: Mission Freedom: Verein widerspricht Vorwürfen, abgerufen am 10. Mai 2016.
  19. a b bdzv.de: Preisträgerin 2013: BDZV verleiht Bürgerpreis der deutschen Zeitungen an Gaby Wentland, bdzv.de, abgerufen am 10. Mai 2016.