Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein

Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein
– MSJFSIG SH –

Wappen Schleswig-Holsteins
Staatliche EbeneLand
StellungOberste Landesbehörde
Gründung1946
HauptsitzKiel
BehördenleitungAminata Touré, Ministerin für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
Netzauftrittwww.schleswig-holstein.de
Das Ministerium von der Gablenzbrücke aus gesehen (im Hintergrund der Kieler Fernmeldeturm)

Das Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein (MSJFSIG) ist das Sozialministerium von Schleswig-Holstein. Ministerin im Kabinett Günther II ist seit dem 29. Juni 2022 Aminata Touré (Bündnis 90/Die Grünen). Staatssekretäre sind Silke Schiller-Tobies und Johannes Albig (beide ebenfalls Bündnis 90/Die Grünen).

Geschichte

Ein Ministerium für Volkswohlfahrt existierte bereits 1946 in der ersten Landesregierung von Schleswig-Holstein. 1949 wurde es offiziell zum „Sozialministerium“ umgetitelt. Bis heute waren der Behörde zeitweise zusätzliche Zuständigkeiten zugeteilt, beispielsweise die Arbeits- oder die Gesundheitspolitik. In jetziger Form besteht das Ministerium seit einem neuen Ressortzuschnitt im Zuge der Bildung des Kabinetts Günther II im Juni 2022.[1]

Folgende Minister waren bisher in Schleswig-Holstein für die Sozialpolitik zuständig:

NameAmtsantrittKabinettPartei
Minister für Volkswohlfahrt
Kurt Pohle11. April 1946Steltzer ISPD
Franz Ryba2. Dezember 1946Steltzer IICDU
Paul Pagel28. März 1947
Minister für Wohlfahrt und Arbeit
Kurt Pohle28. April 1947LüdemannSPD
Minister für Wohlfahrt und Gesundheitswesen
Kurt Pohle6. August 1948LüdemannSPD
Minister für Soziales
Walter Damm29. August 1949DiekmannSPD
Minister für Soziales, Arbeit und Flüchtlingsfragen
Hans-Adolf Asbach5. September 1950BartramGB/BHE
Minister für Arbeit, Soziales und Vertriebene
Hermann Andersen (kommissarisch)25. Juni 1951Lübke IFDP
Hans-Adolf Asbach27. Juli 1951
11. Oktober 1954
Lübke II
von Hassel I
GB/BHE
Lena Ohnesorge21. Oktober 1957
27. Oktober 1958
7. Januar 1963
von Hassel I
von Hassel II
Lemke I
CDU
Otto Eisenmann3. Mai 1967Lemke IIFDP
Hans-Hellmuth Qualen (kommissarisch)16. November 1969
Minister für Soziales
Karl Eduard Claussen24. Mai 1971
26. Mai 1975
Stoltenberg I
Stoltenberg II
CDU
Walter Braun29. Mai 1979
4. Oktober 1982
Stoltenberg III
Barschel I
CDU
Ursula von Brockdorff13. April 1983
2. Oktober 1987
Barschel II
Schwarz
CDU
Minister für Soziales, Gesundheit und Energie
Günther Jansen31. Mai 1988Engholm ISPD
Minister für Arbeit, Soziales, Jugend, Gesundheit und Energie
Günther Jansen5. Mai 1992Engholm IISPD
Claus Möller24. März 1993
Minister für Arbeit und Soziales, Jugend und Gesundheit
Heide Moser19. Mai 1993Simonis ISPD
Minister für Arbeit und Soziales und Gesundheit
Heide Moser22. Mai 1996Simonis IISPD
Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales
Heide Moser28. März 2000Simonis IIISPD
Minister für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz
Heide Moser1. März 2003Simonis IIISPD
Gitta Trauernicht26. Mai 2004
Minister für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren
Gitta Trauernicht27. April 2005Carstensen ISPD
Christian von Boetticher21. Juli 2009CDU
Minister für Arbeit, Soziales und Gesundheit
Heiner Garg27. Oktober 2009Carstensen IIFDP
Minister für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung
Kristin Alheit12. Juni 2012AlbigSPD
Minister für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung
Kristin Alheit16. September 2014AlbigSPD
Minister für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren
Heiner Garg28. Juni 2017Günther IFDP
Minister für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
Aminata Touré29. Juni 2022Günther IIGrüne


Aufgaben

Das Ministerium ist zuständig für folgende Themengebiete:[2]

  • Kinder, Jugend und Familie
  • Sozial- und Behindertenpolitik
  • Senioren
  • Sozialsysteme und Arbeitsschutz
  • Unterstützung der Kommunen im Bereich Kindertagesbetreuung

Organisation

Im Ministerium sind ca. 330 Mitarbeiter beschäftigt. Das Ministerium teilt sich auf in den Stabsbereich und Abteilungen.

  • Die Abteilung 1 (Allgemeine Abteilung) ist für Organisation, Haushalt, Personal, Informationstechnik und Justitiariat zuständig.
  • Die Abteilung 2 (Soziales) verantwortet die Themen Sozialversicherungssysteme: Rente, gesetzliche Krankenversicherung, Pflegeversicherung. Prävention, Arbeits- und Verbraucherschutz.
  • In der Abteilung 3 (Kinder, Jugend, Familie und Landesjugendamt) ist neben den genannten Themen die Aufgabe des Landesjugendamtes als oberste Landesjugendbehörde angesiedelt.

Die Abteilung Reaktorsicherheit und Strahlenschutz hatte die Atomaufsicht inne. Heute unterliegt sie dem Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur.[3]

GESA – Gesundheit am Arbeitsplatz

Initiiert durch das Sozialministerium arbeitet das schleswig-holsteinische Netzwerk[4] zur betrieblichen Gesundheitsförderung GESA (Akronym für Gesundheit am Arbeitsplatz) daran, mehr Betriebe und Behörden für die betriebliche Gesundheitsförderung zu gewinnen. GESA vernetzt schleswig-holsteinische Fachleute der betrieblichen Gesundheitsförderung und erleichtert deren Kooperation, Informations- und Erfahrungsaustausch. Ferner soll Betrieben die Kontaktaufnahme zu den Fachleuten erleichtert werden.

In dem Netzwerk haben sich Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Unternehmensverbände, Gewerkschaften, Arbeitsschutzbehörden, Hochschulen, Berufs- und Fachverbände, Betriebsärzte sowie Berater als Kooperationspartner zusammengeschlossen. Seit 2002 verfolgen sie ihr gemeinsames Ziel, mehr Betriebe in Schleswig-Holstein für die betriebliche Gesundheitsförderung gewinnen zu wollen.[5][6]

Einzelnachweise

  1. Ministerpräsident Torsten Albig stellt neue Bildungsministerin vor - Umbildung der Ressorts: Wissenschaft künftig bei Ministerin Alheit. Archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 18. Mai 2015.
  2. Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes SH - Aufgaben (Memento vom 3. November 2013 im Internet Archive)
  3. Aufgaben der Landesregierung - Reaktorsicherheit
  4. Deutsches Netzwerk für betriebliche Gesundheitsförderung (Memento vom 10. September 2014 im Internet Archive)
  5. gesa - Ein schleswig-holsteinisches Netzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung (Memento vom 20. Mai 2015 im Webarchiv archive.today)
  6. Gesundheit beginnt am Arbeitsplatz. In: Kieler Nachrichten Online, 12. Januar 2009.

Koordinaten: 54° 18′ 29,5″ N, 10° 7′ 59,1″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sozialministerium KIel.jpg
Autor/Urheber: JLKiel, Lizenz: CC0
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung Schleswig-Holstein