Mini Trophy

Mini Trophy
FahrzeugtypTourenwagen
Land oder RegionEuropa
Aktueller NameMINI TROPHY
Bisherige NamenMINI Challenge
Erste Saison2012
Letzte Saison2013
FahrzeugeMini
MotorenJohn Cooper Works
ReifenDunlop
Offizielle Websitewww.MINI-TROPHY.de
MINI Trophy Rennen 2 in Oschersleben 2013. #11 Jürgen Schmarl, #12 Andre Fleischmann, #17 Thomas Tekaat und #41 Steve Kirsch

Die MINI TROPHY war ein Markenpokal bzw. eine Motorsport-Rennserie, die 2012 und 2013 ausgetragen wurde. Die MINI TROPHY ist die Nachfolgemeisterschaft der Mini Challenge Deutschland. Die Rennen fanden im Rahmen des ADAC Masters Weekend, 2013 ADAC GT Masters und weiteren unterschiedlichen Veranstaltungen statt, darunter Mini United als größtes MINI Festival der Welt und das ADAC Zurich 24h-Rennen als die weltgrößte Motorsport Veranstaltung. In dem Markenpokal waren ausschließlich MINI John Cooper Works Challenge Rennfahrzeuge zugelassen. Die Serie war als Breitensport und Nachwuchsserie angelegt.[1]

Geschichte

Die Rennserie wurde von der punktEins Service GmbH gründet und organisiert. Unterstützt wurde die Rennserie vom ADAC.[2][3] Seit der ersten Saison 2012 konnte man die Mini Trophy live im Internet verfolgen. Die Rennserie wird 2014 nicht weitergeführt.

Reglement

Technisches

Zugelassen war nur das Modell MINI John Cooper Works Challenge mit 211 PS und einer Beschleunigung von 0 auf 100 in 6,1 Sekunden.[4] Der Wagen kostete 41.930 € (ohne Mwst.) und konnte nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen werden.[5][6] Das Mindestgewicht des Rennwagens beträgt 1170 kg inkl. Fahrer. BMW lieferte und testete das Fahrzeug. Um möglichst große Chancengleichheit zu gewähren, waren nur wenige Veränderungen am Wagen erlaubt. Motor, Getriebe und Turbolader waren mit Plomben gesichert, die nicht entfernt werden durften. Es durften keine Thermostate zusätzlich eingebaut werden. Die Slicks und Rennreifen kamen von Dunlop.[7]

Sportliches

Das Mindestalter für die Teilnahme war 18 Jahre. Der Serienbetreiber kann jedoch 17-jährige Starter in Form einer Ausnahmeregelung zulassen. Teilnahmeberechtigt waren Fahrer mit einer gültigen nationalen A-Lizenz für alle vom DMSB genehmigten Veranstaltungen bzw. einer internationalen B- oder C-Fahrerlizenz des DMSB oder einer anderen der FIA angeschlossenen nationalen Sportbehörde für alle anderen Veranstaltungen, die bei der MINI TROPHY Organisation gemäß den Einschreibebedingungen eingeschrieben waren und die Einschreibegebühren entrichtet hatten. Am Rennwochenende gab es im Allgemeinen ein Freies Training, ein Zeittraining und 2 Rennen zu je 30 Minuten Länge. Eine Ausnahme gibt es beim 24-Stunden-Rennen, bei dem nur ein Wertungslauf ausgetragen wurde. Wegen der Chancengleichheit ergab sich die Startaufstellung für den zweiten Wertungslauf aus dem Ergebnis des ersten, wobei die ersten sechs Fahrer in umgekehrter Reihenfolge ins zweite Rennen starteten. Die Rennen wurden üblicherweise durch einen stehenden Start begonnen.[7][8]

Punktevergabe

Für die Plätze 1 bis 20 wurden die Punkte in folgender Reihenfolge vergeben:

Position 1.  2.  3.  4.  5.  6.  7.  8.  9.  10.  11.  12.  13.  14.  15.  16.  17.  18.  19.  20. 
Punkte3024201716151413121110987654321

Rennfahrzeug

Das Rennfahrzeug war nur für die Rennstrecke zugelassen und nicht für den öffentlichen Straßenverkehr. Das Rennfahrzeug war seit 2010 wie folgt ausgestattet:

  • Zylinder/Hubraum: 4/1.598 cm³
  • Nennleistung bei 1/min (in kW): 155 kW (211 PS)
  • Max. Drehmoment: 260 Nm
  • Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h
  • Beschleunigung 0–100 km/h: 6,1 s
  • Verzögerung 100–0 km/h: 3,1 s / 31 m
  • Abmessungen (L × W × H): 3.798/1.683/1.446 mm
  • Radstand: 2.467 mm
  • Mindestgewicht: 1.170 kg (inkl. Fahrer)
  • Leistungsgewicht: 5,09 kg/PS

Preisgeld

Es wurden für die Zweikämpfe um die Spitze insgesamt 8000 Euro in Sachpreise und Preisgelder für Fahrer und Teams zur Verfügung. Der Gesamtsieger bekam sogar einen Mini John Cooper Works.

Jahreswertung

Platzierung12345678910
PreisgeldMini5.000 €4.000 €3.500 €3.000 €2.500 €2.000 €1.500 €1.000 €500 €

Gentleman-/ Rookie-Wertung

Platzierung123
Preisgeld1.500 €1.000 €500 €

Teamwertung

Platzierung123
Preisgeld50 %30 %20 %

Rennstrecken

Die Saison 2012 wurde auf den Rennstrecken Oschersleben, Le Castellet, Sachsenring, Red Bull Ring, Lausitzring, Nürburgring und Hockenheimring ausgetragen. In der Saison 2013 wurde, auf den Rennstrecken Motorsport Arena Oschersleben, Nordschleife, Sachsenring, Nürburgring, Red Bull Ring, Lausitzring und Hockenheimring gefahren.

Gesamtsieger

JahrMeisterZweiterDritterRookieGentlemanTeam
2012OsterreichÖsterreich Jürgen SchmarlDeutschland Thomas TekaatDeutschland Stephanie Halm-Deutschland Ralf MartinGigamot I
2013Deutschland Thomas TekaatOsterreichÖsterreich Jürgen SchmarlDeutschland Steve Kirsch-Deutschland Steve KirschTeam Fast Forward

Einzelnachweise

  1. MINI TROPHY - Infobooklet (Memento vom 2. November 2013 im Internet Archive) (PDF; 3,0 MB)
  2. punktEins Service GmbH führt die Serie weiter
  3. MINI Trophy - Feel the Race.
  4. MINI TROPHY - Rennfahrzeug (Memento vom 19. März 2013 im Internet Archive)
  5. Bestellung des Mini JCWC
  6. Fahrzeugdetails (Memento vom 6. September 2011 im Internet Archive)
  7. a b Reglement 2013 (Memento vom 28. Mai 2013 im Internet Archive) (PDF; 1,1 MB)
  8. Hari Proczyk mit Bestzeit durch die "Grüne Hölle". motorsport-total.com, 7. Juni 2007, abgerufen am 29. März 2012.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mini Trophy 2013.JPG
Autor/Urheber: Mieguy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
MINI Trophy Rennen 2 in Oschersleben 2013. #11 Jürgen Schmarl, #12 Andre Fleischmann, #17 Thomas Tekaat und #41 Steve Kirsch
MINI Trophy Logo Claim Schwarz.gif
Das MINI TROPHY Logo mit Claim