Militärflugplatz Engels-2
Engels-2 | ||
---|---|---|
![]() | ||
Kenndaten | ||
Koordinaten | 51° 28′ 51″ N, 46° 12′ 28″ O | |
Höhe über MSL | 37 m (121 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 5 km südöstlich von Engels, 14 km südöstlich von Saratow | |
Straße | P-236 | |
Basisdaten | ||
Betreiber | Russische Luftstreitkräfte | |
Start- und Landebahn | ||
04/22 | 3500 m Beton |
Engels-2 ist ein strategischer Flughafen der russischen Luftstreitkräfte. Er liegt fünf Kilometer östlich der Stadt Engels in der Oblast Saratow. Engels-2 ist die größte russische Operationsbasis der Fernfliegerkräfte für strategische Bomber.
Geschichte
1955 war Engels-2 eine von nur sechs sowjetischen Basen, die die übergroßen Mjassischtschew M-4 Flugzeuge abfertigen konnte. Die Basis sollte bereits 1987 die ersten schweren Überschall-Bomber vom Typ Tupolew Tu-160 erhalten. Kurzfristig wurden diese jedoch nach Pryluky verlegt. In den folgenden Jahren wurden dann Flugzeuge aus späteren Produktionsserien nach Engels verlegt. 1994 waren fünf Tu-160 in der Basis stationiert und betriebsbereit. Im Rahmen des START-1-Vertrages wurde 1998 bekanntgegeben, dass in Engels-2 zwanzig betriebsbereite strategische Tu-95-Bomber und sechs schwere Tu-160-Bomber stationiert sind. Mittlerweile wurden weitere Flugzeuge nach Engels verlegt, so dass sich zeitweise 14 Tu-160-Bomber dort befanden. Die Flugzeuge sind u. a. dafür konzipiert, nukleare Marschflugkörper aufzunehmen. Seit Juni 2008 fliegen die Langstreckenbomber vom Typ Tu-95MS und Tu-22M3 von dem Stützpunkt aus Patrouillenflüge über der Arktis und dem Atlantik. Hierzu werden die Bomber von Tankflugzeugen vom Typ Iljuschin Il-78 aufgetankt.
Ukraine-Krieg seit 2022
In Vorbereitung auf den Russischen Überfall auf die Ukraine seit 2022 verlegte Russland zusätzliche Bomber auf den Flugplatz Engels-2 und nutzt die Basis seither (Stand November 2022) für Luftangriffe auf die Ukraine.[1] Am 5. und am 26. Dezember 2022 kam es auf dem Militärflugplatz Engels erstmals zu Explosionen, die mutmaßlich auf Drohnenbeschuss zurückzuführen waren.[2] Nach russischen Angaben starben beim Angriff vom 26. Dezember drei russische Soldaten durch herabfallende Trümmer abgeschossener Drohnen.[3] Nach ukrainischen Angaben kam es zu größeren Schäden. Die russische Luftwaffe habe nach dem Angriff bis zu der Hälfte ihrer hier stationierten strategischen Bomber in den Fernen Osten des Landes verlegt, so dass sie vorerst nicht mehr für den Beschuss von Zielen in der Ukraine zur Verfügung stünden.[4]
Im April 2024 startete die Ukraine 53 Drohnen gegen das westliche Russland, davon eine unbekannte Anzahl gegen Engels-2.[5][6][7] Der russische Gouverneur der Oblast Saratow bestätigte, dass ukrainische Drohnen am frühen Morgen des 10. Dezember 2024 den Militärflugplatz Engels angegriffen hatten.[8]
Im Januar 2025 gab der ukrainische Generalstab bekannt, ein Treibstofflager für den Luftwaffenstützpunkt Engels getroffen zu haben. Der Gouverneur schrieb, eine nicht näher bezeichnete Industrieanlage in Engels sei durch herabfallende Drohnentrümmer beschädigt worden.[9] Am 14. Januar wurde das Treibstofflager erneut getroffen, was zu einem vom NASA-Programm FIRMS erkannten Brand führte.[10] Am 11. Februar 2025 griffen ukrainische Drohnen die Oblast Saratow an; dabei wurden Explosionen rund um den Luftwaffenstützpunkt Engels-2 gemeldet.[11]

Ein ukrainischer Drohnenangriff am Morgen des 20. März 2025 verursachte eine gewaltige Explosion in einem der Munitionslagerbereiche am Ostrand des Flugplatzareals, die laut Analyse von Satellitenbildern etwa zwei Drittel der dortigen Lagergebäude sowie zahlreiche nahe gelegene Datschen zerstörte. Von Reuters geprüfte Videos zeigen eine große Rauchsäule und starkes Feuer. Der Ausnahmezustand sei vor Ort ausgerufen und Anwohner seien evakuiert worden. Das russische Verteidigungsministerium behauptete, die Luftabwehr habe 132 ukrainische Drohnen über russischem Gebiet abgeschossen.[12][13] Der Generalstab der Streitkräfte der Ukraine teilte mit, man habe bei dem Angriff 96 Ch-101-Marschflugkörper zerstört.[14]
Einheiten
Folgende russische Regimenter sind in Engels-2 stationiert:
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Alexander Epp: (S+) Ukraine: Nächster russischer Luftangriff steht offenbar kurz bevor. In: Der Spiegel. 30. November 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 30. November 2022]).
- ↑ Andrew Roth, Julian Borger: Explosions rock two Russian airbases far from Ukraine frontline. In: theguardian.com. 5. Dezember 2022, abgerufen am 5. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ Pjotr Sauer: Three Russian servicemen dead after Ukrainian drone attack, Moscow says. In: theguardian.com. 26. Dezember 2022, abgerufen am 27. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ ukrainetoday.org: Attack on Engels: why the Russian Federation is withdrawing the Tu-95 and what to prepare for – Arestovich ( vom 27. Dezember 2022 im Internet Archive). 27. Dezember 2022, abgerufen am 21. März 2024 (englisch).
- ↑ Abbey Fenbert: Russian officials report massive drone attack on military airfield in Rostov Oblast, The Kyiv Independent, 5. April 2024 (englisch).
- ↑ Ukraine fires more than 50 drones against Russia in one of its biggest air attacks of the war, Associated Press, 5. April 2024 (englisch).
- ↑ Kateryna Zakharchenko, Alisa Orlova: Kyiv Confirms Ukrainian Drones Destroyed 6 Russian Planes at Air Base, as Many as 3 Sites Blasted, The Kyiv Post, 5. April 2024 (englisch).
- ↑ t.me
- ↑ Illia Novikov Published: Ukraine Claims It Struck a Key Military Fuel Depot Deep Inside Russia. 8. Januar 2025, abgerufen am 20. März 2025 (englisch).
- ↑ Kateryna Serohina: Drones attacked Engels again, where oil refinery burned for 5 days: New fire broke out, RBC-Ukraine, 14. Januar 2025 (englisch).
- ↑ YURI ZORIA: Fire breaks out at Russia’s Saratov oil refinery after another Ukrainian drone assault. In: euromaidanpress. 11. Februar 2025, abgerufen am 11. Februar 2025 (englisch).
- ↑ Reuters: Ukraine strikes Russian strategic bomber airfield, triggering huge blast. 20. März 2025.
- ↑ Christian Mölling und András Rácz: Ein beunruhigendes Detail im Ukraine-Krieg, ein Erfolg für Kiew und leichte russische Vorstöße | Militäranalyse. ZDF, 23. März 2025, abgerufen am 23. März 2025.
- ↑ n-tv.de: London: Angriff auf russische Atombomber-Basis hat Folgen (26. März 2025)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Positionskarte von Russland und die Krim gestrichelt
Autor/Urheber: Nzeemin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Административная карта Саратовской области, Россия.
- Проекция: Меркатор
- Координаты для GMT: -R42.12/51.07/49.74/53.0
- Инструменты: GMT, Inkscape
NASA FIRMS imagery 2024-10-14 of Engels-2 air base. NB. The terrain imagery is older and undated
NASA FIRMS imagery showing fire 2025-01-14 07:26:00 (UTC) at a 44 tank Engels fuel depot