Michal Birner

Tschechien  Michal Birner

Geburtsdatum2. März 1986
GeburtsortLitoměřice, Tschechoslowakei
Größe183 cm
Gewicht91 kg

PositionLinker Flügel
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft2004, 4. Runde, 116. Position
St. Louis Blues

Karrierestationen

bis 2004HC Slavia Prag
2004Barrie Colts
2004–2006Saginaw Spirit
2006–2007Peoria Rivermen
2007–2008Portland Pirates
2008Iowa Chops
2008–2009Pelicans Lahti
2009–2012TPS Turku
2012–2014HC Lev Prag
2014–2015Kalevan Pallo
2015–2016Bílí Tygři Liberec
2016HK Traktor Tscheljabinsk
2016–2018Fribourg-Gottéron
2018–2024Bílí Tygři Liberec

Michal Birner (* 2. März 1986 in Litoměřice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2002 und 2024 unter anderem annähernd 400 Spiele für die Bílí Tygři Liberec in der tschechischen Extraliga auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat. Darüber hinaus war Birner auch über längere Zeiträume in der American Hockey League (AHL), finnischen (SM-)Liiga und Schweizer National League (A) (NLA) aktiv. Sowohl in Finnland als auch Tschechien gewann er dabei die jeweilige Landesmeisterschaft.

Karriere

Michal Birner begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner tschechischen Heimat in der Nachwuchsabteilung des HC Slavia Prag, für dessen Profimannschaft er in der Saison 2003/04 sein Debüt in der Extraliga, der höchsten tschechischen Spielklasse, gab. Bei seinem einzigen Einsatz blieb er punkt- und straflos. Anschließend wurde er im NHL Entry Draft 2004 in der vierten Runde als insgesamt 116. Spieler von den St. Louis Blues aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt. Zunächst spielte der Flügelspieler jedoch zwei Jahre lang in der kanadischen Juniorenliga Ontario Hockey League (OHL) für die Barrie Colts, die ihn beim CHL Import Draft 2004 an insgesamt achter Position gezogen hatten, und Saginaw Spirit. Im Juni 2006 unterschrieb er schließlich einen Vertrag bei den St. Louis Blues, für deren Farmteam Peoria Rivermen er eineinhalb Jahre lang in der American Hockey League (AHL) spielte, ehe er im Dezember 2007 gemeinsam mit Doug Weight und einem Siebtrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2008 im Tausch für Andy McDonald zu den Anaheim Ducks transferiert wurde. Bei deren AHL-Farmteam Portland Pirates konnte er sich ebenfalls auf Anhieb durchsetzen. Mit der Mannschaft scheiterte er in der Saison 2007/08 erst im Conference-Finale an den Wilkes-Barre/Scranton Penguins.

Die Spielzeit 2008/09 begann Birner bei Anaheims neuem AHL-Farmteam Iowa Chops, für die er allerdings nur zwei Spiele bestritt, ehe er zu deren Kooperationspartner Bakersfield Condors aus der ECHL abgestellt wurde. Ohne ein einziges Spiel für die Condors absolviert zu haben, wechselte er im November 2008 zu den Pelicans Lahti aus der finnischen SM-liiga. In sechs Spielen bereitete der Tscheche zwei Tore für die Pelicans vor, ehe er aufgrund einer Oberarmverletzung bis zum Saisonende pausieren musste. Zur Saison 2009/10 wurde der ehemalige Junioren-Nationalspieler vom Ligakonkurrenten TPS Turku verpflichtet. Mit der Mannschaft gewann er auf Anhieb den finnischen Meistertitel. Zu diesem Erfolg trug er mit 55 Scorerpunkten, davon 19 Tore, in insgesamt 73 Spielen bei. In der Saison 2011/12 war er Assistenzkapitän bei TPS. Ab Ende Mai 2012 stand Birner beim KHL-Neuling HC Lev Prag unter Vertrag[1] und wurde im September 2012 für einige Spiele an TPS Turku ausgeliehen. In der Spielzeit 2013/14 erreichte er mit dem HC Lev das Playoff-Finale der KHL. Nach diesem Erfolg zog sich der Klub vom Spielbetrieb zurück und Birner kehrte nach Finnland zurück, wo er von Kalevan Pallo unter Vertrag genommen wurde.

Im April 2015 wurde Birner von den Bílí Tygři Liberec für drei Jahre unter Vertrag genommen[2] und gewann mit den Weißen Tigern am Ende der Saison 2015/16 die tschechische Meisterschaft. Seinen Vertrag in Liberec erfüllte der Angreifer jedoch nicht, da er sich bereits im August 2016 dem HK Traktor Tscheljabinsk aus der KHL anschloss. Dort wurde er nach zwölf Spielen aus seinem Vertrag entlassen und wechselte zu Fribourg-Gottéron in die Schweizer National League A (NLA).[3] Im November 2018 wechselte Birner wieder zu den Bílí Tygři Liberec in die tschechische Extraliga zurück.[4] Am Ende des Spieljahres 2019/20 war er bester Vorbereiter der Extraliga-Hauptrunde. Im folgenden Spieljahr wurde Birner mit der Mannschaft – wie schon 2019 – Vizemeister, wozu er als Topscorer der Playoffs maßgeblich beitrug. Im Sommer 2024 beendete der 38-Jährige seine aktive Karriere.

International

Für Tschechien nahm Birner an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2004 sowie der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2006 teil. Bei der U18-WM 2004 gewann er mit seiner Mannschaft die Bronzemedaille.

Für das Herren-Nationalteam kam er bisher bei der Euro Hockey Tour sowie bei den Weltmeisterschaften 2016 und 2017 sowie den Olympischen Winterspielen 2018 im russischen Sotschi zum Einsatz. Zudem vertrat er sein Heimatland beim World Cup of Hockey 2016, als er für den verletzten Tomáš Hertl nachnominiert wurde.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2020 Bester Vorlagengeber der Extraliga-Hauptrunde
  • 2021 Tschechischer Vizemeister mit den Bílí Tygři Liberec
  • 2021 Topscorer der Extraliga-Playoffs
  • 2021 Bester Vorlagengeber der Extraliga-Playoffs

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2002/03HC Slavia Prag U20U20-Extraliga43129212231012
2003/04HC Slavia Prag U20U20-Extraliga5525356011020114
2003/04HC Slavia PragExtraliga10000
2004/05Barrie ColtsOHL284101412
2004/05Saginaw SpiritOHL377212829
2005/06Saginaw SpiritOHL603154859141348
2006/07Peoria RivermenAHL6611172820
2007/08Peoria RivermenAHL182574
2007/08Portland PiratesAHL40761314152136
2008/09Iowa ChopsAHL20000
2008/09Pelicans LahtiSM-liiga602214
2009/10TPS TurkuSM-liiga581530453815461022
2010/11TPS TurkuSM-liiga484131724
2011/12TPS TurkuSM-liiga601114253622022
2012/13HC Lev PragKHL24134821230
2013/14HC Lev PragKHL40551012131348
2014/15Kalevan PalloLiiga601521363262130
2015/16Bílí Tygři LiberecExtraliga511326396913291118
2016/17HK Traktor TscheljabinskKHL120116
2016/17Fribourg-GottéronNLA2192332810281014
2017/18Fribourg-GottéronNL39920292253250
2018/19Fribourg-GottéronNL90334
2018/19Bílí Tygři LiberecExtraliga3291928261776138
2019/20Bílí Tygři LiberecExtraliga4120416112
2020/21Bílí Tygři LiberecExtraliga5014314538154121610
2021/22Bílí Tygři LiberecExtraliga53122234463034
2022/23Bílí Tygři LiberecExtraliga5015223732102352
2023/24Bílí Tygři LiberecExtraliga4351015492356
U20-Extraliga gesamt5525356011020114
Extraliga gesamt321881712591857020335348
OHL gesamt119428512713241348
AHL gesamt12620284838152136
(SM-)Liiga gesamt242894313215423871524
KHL gesamt76691526152578
National League (A) gesamt7918466434155101514

International

Vertrat Tschechien bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2004TschechienU18-WM3. Platz, Bronze73258
2006TschechienU20-WM6. Platz60224
2016TschechienWM5. Platz84370
2016TschechienWorld Cup6. Platz20000
2017TschechienWM7. Platz80110
2018TschechienOlympia4. Platz60330
Junioren gesamt1334712
Herren gesamt2447110

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. hokej.cz, Michal Birner míří z Turku do pražského Lva, kondici získával i v krkonošských kopcích, 31. Mai 2012, abgerufen am 7. März 2018
  2. Doppelte Verstärkung für die Weißen Tiger - Birner und Řepík kommen an den Jeschken. In: hcbilitygri.cz. 22. April 2015, abgerufen am 28. März 2019.
  3. Der Tscheche Birner verstärkt Fribourg. In: luzernerzeitung.ch. 2. November 2016, archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am 14. November 2016; abgerufen am 14. November 2016.
  4. Stürmer Michal Birner ist zurück in Liberec! In: hcbilitygri.cz. 21. November 2018, abgerufen am 28. März 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Michal Birner 2013.JPG
Autor/Urheber: David Sedlecký, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Michal Birner, Czech ice hockey player