Michail Andrejewitsch Samotin

Michail Samotin
NationSowjetunion 1955 Sowjetunion
Geburtstag14. November 1937
GeburtsortSankt Petersburg, Sowjetunion
Größe179 cm
Gewicht77 kg
Karriere
DisziplinKanurennsport
BootsklasseCanadier (C1, C2)
VereinSpartak Sankt Petersburg
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Europameisterschaften0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe
 Olympische Spiele
BronzeMexiko-Stadt 1968C2 1000 m
Kanu-Weltmeisterschaften
GoldJajce 1963C1 10.000 m
SilberJajce 1963C2 1000 m
BronzeBerlin 1966C1 10.000 m
Kanu-Europameisterschaften
GoldJajce 1963C1 10.000 m
SilberJajce 1963C2 1000 m
SilberBukarest 1965C1 10.000 m
SilberBukarest 1965C2 1000 m
BronzeMoskau 1969C2 10.000 m
letzte Änderung: 15. April 2021

Michail Andrejewitsch Samotin (russisch Михаил Андреевич Замотин; * 14. November 1937 in Sankt Petersburg) ist ein ehemaliger sowjetischer Kanute.

Erfolge

Michail Samotin, der für Spartak Sankt Petersburg aktiv war, startete bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt im Zweier-Canadier mit Naum Procupeț auf der 1000-Meter-Strecke. Mit einem Sieg in ihrem Vorlauf gelang ihnen die direkte Finalqualifikation. Den Endlauf schlossen sie dann nach 4:11,30 Minuten auf dem dritten Platz ab und sicherten sich die Bronzemedaille. Die siegreichen Rumänen Ivan Patzaichin und Serghei Covaliov überquerten die Ziellinie 4,2 Sekunden vor dem sowjetischen Duo, die zweitplatzierten Ungarn Tamás Wichmann und Gyula Petrikovics waren 2,6 Sekunden schneller gewesen.[1]

Bereits 1963 wurde Samotin in Jajce im Zweier-Canadier mit Witali Galkow über 1000 Meter Vizeweltmeister und gewann im Einer-Canadier über 10.000 Meter den Titel. Die Wettbewerbe zählten gleichzeitig auch als Europameisterschaft. Samotin und Galkow belegten außerdem im Zweier-Canadier über 1000 Meter bei den Europameisterschaften 1965 in Bukarest den zweiten Platz. Auch den Wettkampf im Einer-Canadier über 10.000 Meter beendete Samotin auf Rang zwei. Die Weltmeisterschaften 1966 in Berlin schloss er im Einer-Canadier auf der 10.000-Meter-Strecke auf dem dritten Platz ab und sicherte sich drei Jahre darauf bei den Europameisterschaften in Moskau im Zweier-Canadier mit Naum Procupeț über die 10.000-Meter-Distanz eine weitere Silbermedaille.

Einzelnachweise

  1. 1968 Summer Olympics, Canadian Doubles, 1,000 metres, Men in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 15. April 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Canoeing (flatwater) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (flatwater). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.