Michael Valgren
Michael Valgren (2014) | |
Zur Person | |
---|---|
Vollständiger Name | Michael Valgren Andersen |
Geburtsdatum | 7. Februar 1992 |
Nation | ![]() |
Disziplin | Straße |
Zum Team | |
Aktuelles Team | EF Education-EasyPost |
Funktion | Fahrer |
Internationale Team(s) | |
2011–2013 2014–2016 2017–2018 2019–2020 2021–2022 2023 2024– | Glud & Marstrand-LRØ / Team Cult Energy Tinkoff-Saxo Astana Pro Team Team Dimension Data /NTT Pro Cycling EF Education-Nippo [[EF Education–Nippo Development Team |
Wichtigste Erfolge | |
Amstel Gold Race 2018 | |
Letzte Aktualisierung: 22. Oktober 2022 |
Michael Valgren Andersen (* 7. Februar 1992) ist ein dänischer Radrennfahrer.
Sportliche Laufbahn
Valgren gewann als U23-Fahrer u. a. 2012 und 2013 Lüttich–Bastogne–Lüttich Espoirs und eine Etappe der Tour de l’Avenir 2013. Hierauf erhielt er ab der Saison 2014 seinen ersten Vertrag bei einem UCI WorldTeam, der dänischen Mannschaft Tinkoff-Saxo. In seinem ersten Jahr bei dieser Mannschaft wurde er dänischer Meister im Straßenrennen und gewann die Dänemark-Rundfahrt.
Beim Amstel Gold Race 2016 verpasste er seinen ersten Sieg in einem Rennen der UCI WorldTour, nachdem er von seinem Mitausreißer Enrico Gasparotto im Zweiersprint geschlagen wurde.[1] Im Sommer desselben Jahres wiederholte er seinen Gesamtsieg bei der Dänemark-Rundfahrt 2016.
Valgren gelang zu Beginn der Saison 2018 sein bis dahin größter Erfolg: Er gewann das WorldTour-Rennen Omloop Het Nieuwsblad, indem er sich 2,5 Kilometer aus einer zwölfköpfigen Spitzengruppe absetzte.[2] Beim Amstel Gold Race siegte er bei seinem zweiten WorldTour-Rennen durch einen Sieg im Zweiersprint gegen Roman Kreuziger, mit dem er im Finale des Rennens aus der Spitzengruppe heraus angriff.[3]
Nachdem Valgren 2021 die Toskana-Rundfahrt und die Coppa Sabatini gewonnen hatte, brach er sich infolge eines Sturzes bei der Route d’Occitanie 2022 die Hüfte und konnte während der übrigen Saison keine Rennen mehr bestreiten. Zum Saisonende wurde bekanntgegeben, dass er 2023 sein Comeback beim EF Education–Nippo Development Team haben soll, was ihm auch erlaubt als Gastfahrer des WorldTeam an Rennen der UCI ProSeries und 1. UCI-Kategorie teilzunehmen.[4]
Erfolge
- 2011
Dänischer Meister – Mannschaftszeitfahren
- 2012
- Lüttich–Bastogne–Lüttich Espoirs
Dänischer Meister – Mannschaftszeitfahren
- 2013
- Lüttich–Bastogne–Lüttich Espoirs
- Gesamtwertung und eine Etappe Flèche du Sud
- eine Etappe Tour de l’Avenir
- 2014
Dänischer Meister – Straßenrennen
- Gesamtwertung Post Danmark Rundt
- 2015
- Nachwuchsfahrerwertung Dubai Tour
- 2016
Dänische Meisterschaft – Einzelzeitfahren
Dänische Meisterschaft – Straßenrennen
- Gesamtwertung und eine Etappe Post Danmark Rundt
- 2018
- 2021
- Toskana-Rundfahrt
- Coppa Sabatini
Grand Tours-Platzierungen
Grand Tour | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 38 |
![]() | – | DNF | 77 | 61 | 44 | 75 | 73 | 53 | – | – | – |
![]() | 128 | – | – | – | – | – | 33 | – | – | – | – |
Weblinks
- Michael Valgren in der Datenbank von ProCyclingStats.com
- Michael Valgren in der Datenbank von Radsportseiten.com
Einzelnachweise
- ↑ Gasparotto siegt für seinen verstorbenen Teamkollegen Demoitié. In: radsport-news.com. 16. April 2016, abgerufen am 15. April 2018.
- ↑ Valgren krönt den dänischen Tag in Meerbeke. In: radsport-news.com. 20. Februar 2018, abgerufen am 15. April 2018.
- ↑ Valgren bezwingt Kreuziger im Sprintduell, Sagan wird Vierter. In: radsport-news.com. 12. April 2018, abgerufen am 15. April 2018.
- ↑ Valgren gibt Comeback zunächst im Development-Team von EF –. In: radsport-news.com. 21. Oktober 2022, abgerufen am 22. Oktober 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Valgren, Michael |
ALTERNATIVNAMEN | Valgren Andersen, Michael (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | dänischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 7. Februar 1992 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
An icon that represents a silver medal
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests
pink jersey. Used by:
- overall leader in Giro d'Italia
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests yellow jersey. Used by:
- Overall leader in Tour de France
- Overall leader in Tour de Suisse
- Youth leader in Eneco Pro Tour
- Overall leader in Tour de Pologne
Autor/Urheber: IIVQ - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests
- Intermediate sprint leader in Tour de France (Historical)
- Points leader in Giro d'Italia (1967–69, 2010–present)
- Mountain leader in Vuelta a España up to 2009
- Overall leader in Eneco Pro tour
- Overall leader in Vuelta a Colombia
- Overall leader in Vuelta a España
- Mountain leader in Volta a Catalunya
(c) Jérémy-Günther-Heinz Jähnick / Ardres - Quatre jours de Dunkerque, étape 4, 10 mai 2014, départ (A47) / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Reportage photographique réalisé le samedi 10 mai 2014 au départ de la quatrième étape de l'édition 2014 des Quatre jours de Dunkerque à Ardres, Pas-de-Calais, Nord-Pas-de-Calais, France.
(c) shape based upon MaillotDinamarca.PNG from User:Maillotero~commonswiki (which was derived from file:Jersey yellow.svg by User:IIVQ), CC BY-SA 4.0
Radsport-Trikot Dänemark