Michael Geffert
| Entdeckte Asteroiden: 5 | |
|---|---|
| Nummer und Name | Entdeckungsdatum |
| (4611) Vulkaneifel | 5. April 1989 |
| (6553) Seehaus | 5. April 1989 |
| (13028) Klaustschira | 5. April 1989 |
| (23457) Beiderbecke | 5. April 1989 |
| (118172) Vorgebirge | 5. April 1989 |
Michael Geffert (* 5. Juni 1953 in Bonn) ist ein deutscher Astronom und arbeitete am Argelander-Institut für Astronomie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Er gründete nach seiner Pensionierung das Birtzberg Observatorium in Bornheim, eine nicht-kommerzielle Initiative zur Popularisierung der visuellen, astronomischen Beobachtung mit Beiträgen bei Youtube und Instagram. Er entdeckte im Jahre 1989 am La-Silla-Observatorium in Chile insgesamt 5 Asteroiden.[1][2][3][4][5]
Der Asteroid (12747) Michageffert wurde nach ihm benannt.
Einzelnachweise
- ↑ Minor Planet Discoverers
- ↑ Heimatjahrbuch
- ↑ Kölner Stadtanzeiger
- ↑ [1]
- ↑ https://www.general-anzeiger-bonn.de/region/voreifel-und-vorgebirge/bornheim/bornheim-ausstellung-ueber-geschichte-der-bonner-astronomie_aid-47201695
Weblinks
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Geffert, Michael |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Astronom und Asteroidenentdecker |
| GEBURTSDATUM | 5. Juni 1953 |
| GEBURTSORT | Bonn |